14. Ausgabe

„Autor*innen in Meran“: Programm 2024 vorgestellt

Freitag, 21. Juni 2024 | 11:11 Uhr

Von: mk

Meran – Im Sommer 2024 wird Meran erneut zum literarischen Hotspot, wenn die 14. Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Autor*innen in Meran“ startet. Organisiert von der Stadtbibliothek Meran in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung der Gemeinde Meran, dem Kulturverein „Passirio Club“ und der Kurverwaltung, präsentiert sich die Vortragsreihe in diesem Jahr mit einigen Neuerungen, darunter der Online-Ticket-Reservierung.

In den vergangenen Jahren lud die Stadtbibliothek Meran renommierte Autoren und Autorinnen wie Margherita Hack, Sarah Wiener und Lilly Gruber ein, um bei Lesungen und Gesprächen ihre Werke vorzustellen. Auch 2024 erwartet die Besucher wieder eine abwechslungsreiche Mischung aus Sachliteratur und Dialogen. Das Festival bietet ein reichhaltiges Programm mit prominenten Autoren und Kulturschaffenden; die Vorträge und Dialoge finden im Juli und August im Pavillon des Fleurs im Stadtzentrum statt.

Bei der gestrigen Präsentation des Programms 2024 waren die Gemeinderätin und Kultur-Sonderbeauftragte Beatrice Calligione, die Direktorin der Kurverwaltung Daniela Zadra, die Kulturabteilungsleiterin Sabine Raffeiner, die Leiterinnen der Meraner Stadtbibliothek Sonja Pircher und Susanna Renner, Robert Simon von der Akademie Meran sowie die ehemalige Kulturabteilungsleiterin Barbara Nesticò anwesend.

Auftakt am 4. Juli

Den Auftakt macht Ulrike Herrmann am 4. Juli mit der Vorstellung ihres Buches „Das Ende des Kapitalismus“, moderiert von Patrick Rina. Bekannt für ihre pointierten Analysen und Bestseller, wird sie einen kritischen Blick auf die Zukunft der Wirtschaft werfen. Am 18. Juli spricht der Klimaforscher und Glaziologe Georg Kaser mit Markus Lobis über die Herausforderungen des Klimawandels und teilt seine Erkenntnisse als eine der einflussreichsten Stimmen in der Klimaforschung. Am 26. Juli diskutieren Ilija Trojanow, der in zahlreichen Sprachen veröffentlichte Autor, und Klaus Zeyringer, bekannt für seine kritischen Analysen, mit Thomas Vonmetz und bieten Einblicke in die Welt der sportlichen Leidenschaft. Am 5. August wird die vielseitige Autorin und Moderatorin Amelie Fried, ausgezeichnet mit dem Grimme-Preis und dem Bambi, über ihr neuestes Werk und über ihre Karriere sprechen. Fried, die mit „Traumfrau mit Nebenwirkungen“ ihren Durchbruch als Autorin hatte, ist für ihre unterhaltsamen und tiefgründigen Romane bekannt.

Events in italienischer Sprache

Die Events in italienischer Sprache sind folgende: am 12. Juli spricht der in Südtirol hauptsächlich durch seinen Roman „Io resto qua“ bekannte Autor Marco Balzano mit Fausta Slanzi über seine Arbeit und seinen neuen Roman; am 20. Juli präsentiert Carlotta Vagnoli, im Dialog mit Francesca Merz, ihren ersten Roman „Animali Notturni“, der das Leben der Millenials in Mailand zum Thema hat; Lella Costa wird am 25. Juli über die Bücher sprechen, die ihr Leben beeinflusst haben. Den Abschluss der Reihe bildet Paolo Rossi, mit einer Vorstellung mit dem Titel „Stand up classic“, während der Werke der klassischen Literatur neu erzählt werden. Ein besonderes Highlight ist der englischsprachige Abend am 19. Juli mit dem Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Michael Cunningham. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Reihe „La Milanesiana“ organisiert, für die Elisabetta Sgarbi federführend ist.

Ticketreservierung

Erstmals können die kostenlosen Tickets 2024 über Eventbrite (www.eventbrite.it) oder direkt in der Stadtbibliothek Meran reserviert werden.

Veranstaltungsort und Eintritt 

Alle Veranstaltungen finden im Pavillon des Fleurs statt. Der Eintritt ist frei. Kontakt und weitere Informationen: Stadtbibliothek Meran, Tel.: +39 0473 236911, E-Mail: bibliothek@gemeinde.meran.bz.it.

Das vollständige Programm finden Sie auf der Website der Stadtbibliothek Meran und auf www.eventbrite.it.

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

1 Kommentar auf "„Autor*innen in Meran“: Programm 2024 vorgestellt"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
thomas
thomas
Kinig
6 Tage 5 h

Sehr schönes Programm!

wpDiscuz