"Unterstützen statt kriminalisieren"

Nach Teknonstop-Festival reagiert Jugendverein auf Kritik

Freitag, 21. Juni 2024 | 16:23 Uhr

Von: mk

Altrei – Der „Förderverein für Untergrundkultur und Jugend“ ist nicht nur Veranstalter des Teknonstop-Festivals, sondern auch das neueste Mitglied von netz | Offene Jugendarbeit, dem Dachverband der Jugendtreffs, Jugendzentren und Jugendkulturvereine Südtirols. Aus diesem Grund sehe man sich veranlasst, auf die jüngsten Vorwürfe zu reagieren, heißt es in einer Aussendung. Das Festival hat erst wenigen Tagen in Altrei im Unterland stattgefunden.

Die Veranstalterinnen und Veranstalter von Teknonstop haben sich nach Informationen vom „Förderverein für Untergrundkultur und Jugend“ intensiv darum bemüht, das Event legal und in Absprache mit den zuständigen Behörden durchzuführen. Die Gemeinde und andere Institutionen seien im Vorfeld informiert. Trotz dieser Bemühungen und der Einhaltung aller notwendigen Vorschriften hätten die massive Polizeipräsenz und die plötzliche Verkürzung der Sperrstunde zu erheblichen Unannehmlichkeiten und finanziellen Verlusten für die Veranstalter geführt. „Die Maßnahmen der Exekutive und die negative Berichterstattung in den Medien tragen dazu bei, dass sich engagierte junge Menschen entmutigt fühlen und möglicherweise in die Illegalität gedrängt werden. Eine solche Entwicklung wäre kontraproduktiv, da sie zu weniger Kontrolle und einer erhöhten Gefährdung der Jugend führen würde“, warnt der „Förderverein für Untergrundkultur und Jugend“.

„Drogenkonsum ist ein gesellschaftliches Problem“

Auch auf den Konsum von Drogen geht der Verein ein. Das Phänomen sei leider auf vielen Veranstaltungen – sowohl auf Dorffesten als auch auf großen Musikfestivals – zu beobachten. „Dies ist kein spezifisches Problem von Tekno-Events. Es sei darauf verwiesen, dass allgemein bekannt ist, dass auch Alkohol eine ebenso gefährliche Droge ist, die bisweilen in exzessivem Maße konsumiert wird. Die Verantwortung für die Verhinderung von Drogenkonsum obliegt der gesamten Gesellschaft“, so der Verein. Hierbei seien insbesondere die Polizei, Fachpersonen aus Prävention und Jugendarbeit, die Gemeinden, das Land, die Securitys sowie die Eltern zu nennen. Die Verantwortung der Veranstalterinnen und Veranstalter sei begrenzt und umfasse beispielsweise die Kooperation mit Behörden, die Einbindung von Fachpersonen oder das Engagieren von Sicherheitspersonal.

Veranstalter und Sicherheitsmaßnahmen

Die Organisatoren von Teknonstop hätten sich im Vorfeld mit den Behörden abgestimmt und Maßnahmen zur Prävention getroffen, heißt es weiter. „Polizei, Sicherheitskräfte und Fachpersonal waren vor Ort und haben aktiv daran mitgewirkt, die Sicherheit zu verbessern.“ Bereits im Vorfeld hatten die Organisatoren beispielsweise Kontakt zum Projekt „streetlife.bz” des Forum Prävention aufgenommen. Dies geht aus einer Mitteilung des Forums Prävention hervor. „streetlife.bz” ist ein Safer-Nightlife-Projekt, das auf verschiedenen Veranstaltungen in Südtirol präsent ist. Am besagten Festival waren über beide Tage verteilt insgesamt zwölf geschulte Mitarbeiter mit einem Informationsstand und einem Chillout-Bereich anwesend. „Organisatoren und Sicherheitspersonal waren sehr kooperativ, die Zusammenarbeit verlief reibungslos. Der Vorwurf, dass die Veranstalterinnen und Veranstalter ihrer Verantwortung nicht nachgekommen seien, ist daher nicht nachvollziehbar“, so der Verein.

Engagement junger Menschen

Der „Förderverein für Untergrundkultur und Jugend“, der hinter dem Festival steht, setze sich aus jungen, engagierten Menschen zusammen, die mit viel Leidenschaft und Einsatz kulturelle Angebote für Jugendliche schaffen. „Anstatt die Bemühungen der Veranstalterinnen und Veranstalter zu kritisieren, ja, sie sogar zu diskreditieren, sollten wir sie als Gesellschaft, Gemeinde und Verbände unterstützen, damit sie aus den Erfahrungen lernen und zukünftige Unternehmungen noch besser organisieren können“, so der Verein.

Verhältnismäßigkeit der Restriktionen?

„Die rund um die Uhr währende Polizeipräsenz sowie die kurzfristige Änderung der Sperrstunde auf 1.00 Uhr nachts beim Teknonstop erscheinen uns unverhältnismäßig. Diesbezüglich sei angemerkt, dass andere Veranstaltungen im Land die Lizenzen für eine spätere Sperrstunde erhalten und diese auch nicht kurz vorher gekürzt werden. Diese Diskrepanz wirft Fragen danach auf, ob hier gezielt gegen eine bestimmte Jugendkultur vorgegangen wird“, erklärt der Verein. Es sei zu hinterfragen, ob derartige Maßnahmen tatsächlich zu einer Deeskalation beitragen oder ob sie nicht vielmehr zu einer Verschärfung der Situation führen und das ohnehin schon bestehende Misstrauen und die Ablehnung seitens der jungen Menschen weiter fördern würden. „Dies führt letztlich dazu, dass Jugendkultur in die Illegalität getrieben und gezielt kriminalisiert wird. In diesem Kontext sei darauf verwiesen, dass die Regierung Meloni im Jahr 2022 ein Anti-Rave-Dekret verabschiedete, welches harte Strafen für die Veranstalter illegaler Partys vorsieht. Organisatoren solcher Events können mit langen Haftstrafen und hohen Geldbußen belegt werden“, so der Verein.

Offene Fragen

Es stelle sich die Frage, wer von der öffentlichen Herabwürdigung der jungen, motivierten Veranstalterinnen und Veranstalter profitiere. „Geht es gar darum, eine weitere Ausgabe des Festivals zu verhindern? Will hier die Executive ein Exempel statuieren? Was ist der eigentliche Zweck dieser öffentlichen Kritik? Es ist unklar, ob derartige Maßnahmen tatsächlich im Interesse der Jugend bzw. der Allgemeinheit sind oder ob sie vielmehr dazu dienen, eine bestimmte Jugendkultur zu unterdrücken. Solche Vorgehensweisen erwecken den Eindruck, dass nicht alle kulturellen Veranstaltungen gleich behandelt werden und dass es ein gezieltes Vorgehen gegen Tekno-Events gibt“, erklärt der Verein.

Als Dachverband der Offenen Jugendarbeit stehe man hinter den jungen Veranstaltern und ihrer Initiative. „Es ist wichtig, den jungen Veranstaltern die Möglichkeit zu geben, sich zu entfalten und zu wachsen. Wir fordern eine konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten, um ein sicheres und positives Umfeld für kulturelle Veranstaltungen in Südtirol zu schaffen“, heißt es abschließend in einer Aussendung.

Auf dem Festival, das erst kürzlich im Unterland stattfand, und in dessen Umgebung, hatten die Carabinieri verschiedene Arten von Drogen beschlagnahmt.

Bezirk: Überetsch/Unterland

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

3 Kommentare auf "Nach Teknonstop-Festival reagiert Jugendverein auf Kritik"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
N. G.
N. G.
Kinig
6 Tage 1 h

“Will hier die Executive ein Exempel statuieren”
Natürlich will sie das und der Übereifer ist teilweise lächerlich da er nicht den Erfolg bringt der zu erwarten wäre. Es geht um Drogen und die Teile der Gesellschaft sind der Meinung man kann sie durch hartes Vorgehen in den Griff bekommen. Ulli, der Quästor und nicht zuletzt eine rechte Meloni Regierung stehen dafür. Für eine Drogenpolitk aus dem letzten Jahrhundert die über Jahrzehnte keine Erfolge brachte. Man wiederholt die immer selben Fehler!!!

jochgeier
jochgeier
Universalgelehrter
6 Tage 18 Min

@ng genau wie du ständig mit der gleichen leier kommst und das was getan wird kritisierst.
lass dich wählen, ernennen, gründe die rettende organisation, geh an die öffentlichkeit und bring die lösungen die von allen sicher dankbar angenommen werden.

N. G.
N. G.
Kinig
5 Tage 21 h

@jochgeier Lösungrn gibt es schon längst! Portugal, sieh dir Portugal an! Nur will sie hier niemand weils zu viele von deiner Sorte gibt! Und wo hat eure Strategie funktioniert? Sag mir wo? USA? Europa? China, Russlands…. Überall wird bestraft, fährt Polizei auf und höhere Strafen und was hats seit 100 Jahren genutzt?

wpDiscuz