Von: luk
Bozen – Es wird extrem kalt in Südtirol: Am kommenden Samstag scheint im Warnlagebericht die zweithöchste Stufe Orange auf. Der Bevölkerungsschutz ruft dazu auf, das Verhalten diesen Bedingungen anzupassen.
In einigen Teilen Südtirols werden extreme Temperaturen erwartet: Mit einer Nordströmung fließt am Freitag kältere Polarluft in den Alpenraum, berichtet Meteorologe Dieter Peterlin vom Landesamt für Meteorologie und Lawinenwarnung in der Agentur für Bevölkerungsschutz: “Weil die Nacht vom Freitag auf Samstag sternenklar ist, kühlt es in den Tälern stark ab. Am kältesten wird es in den höheren schneebedeckten Tälern mit Temperaturen zwischen minus 15 und minus 20 Grad. Ab Sonntag steigen die Temperaturen dann wieder langsam an, nächste Woche wird es deutlich milder.”
Kommende Nacht zieht die nächste Front durch mit etwas Regen und Schnee, darauf folgt eine kurze Kältewelle. Am kältesten wird es Samstagfrüh, in den höheren schneebedeckten Tälern wie Pustertal/Wipptal mit Seitentälern -15° bis -20°. Nächste Woche deutlich milder.
— Dieter Peterlin (@DieterPeterlin) January 18, 2024
“Aufgrund dieser Prognosen mit extrem niedrigen Temperaturen, Schneefällen im Tal und Wind scheint im Warnlagebericht vom übermorgigen Samstag im Osten und Westen Südtirols die Warnstufe Orange auf”, berichtet der Direktor des Landeswarnzentrums Willigis Gallmetzer. Wegen dieser extremen Witterungsbedingungen ruft die Agentur für Bevölkerungsschutz dazu auf, das Verhalten in diesen Gebieten diesen Bedingungen anzupassen und einige grundlegende Verhaltensregeln zu beachten.
Außergewöhnliche Kältetemperaturen können sich auf die Gesundheit der Menschen auswirken, besonders jener, die sich im Freien befinden, unterstreicht der Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Klaus Unterweger: “Die tiefen Temperaturen können auch Auswirkungen auf die Aufrechterhaltung der Grundversorgungsdienste und auf die Infrastrukturen haben. Bei sehr niedrigen Temperaturen besteht ein Risiko für die Gesundheit bei längeren Aufenthalten im Freien. Zudem können Verkehrsbehinderungen aufgrund von Vereisungen auftreten. Auch Schäden an Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen sind möglich.”
Informationen zu Verkehr und Mobilität, Wetter und Lawinen
Der Warnlagebericht wird täglich vom Landeswarnzentrum veröffentlicht. Informationen zur Verkehrssituation gibt es laufend aktualisiert auf den Seiten der Landesverkehrsmeldezentrale und auf www.suedtirolmobil.info. Stets aktuelle Online-Informationen gibt es zudem zur Wetterlage und zur Lawinensituation.