Von: luk
Bozen – In einer zunehmend vernetzten Welt gewinnt das Phänomen des Hikikomori, eine Form des sozialen Rückzugs, immer mehr an Aufmerksamkeit. Hikikomori sind Menschen, die sich freiwillig und dauerhaft von der Gesellschaft isolieren, oft in ihren eigenen Wohnungen oder Zimmern. Diese Lebensweise kann schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben und sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Familien belastend sein.
Um gegen das Hikikomori-Phänomen anzukämpfen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören professionelle psychologische Unterstützung, soziale Interventionen und die Förderung von sozialen Kontakten und Beziehungen. Es ist wichtig, das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen und Ressourcen bereitzustellen, um Betroffenen dabei zu helfen, wieder in die Gesellschaft zu integrieren und ein erfülltes Leben zu führen.
ORF Südtirol Heute hat sich näher mit dem Thema befasst und ist ins Gespräch mit einem ehemaligen Hikikomori gekommen, der heute Betroffenen hilft: