Agentur für Bevölkerungsschutz informiert

Gewitter: Verhaltensegeln vorher, während, nachher

Freitag, 21. Juni 2024 | 15:16 Uhr

Von: mk

Bozen – Vor Gewittern ist es wichtig, sich zu informieren, unterstreicht der Direktor des Landeswarnzentrums Willigis Gallmetzer: Die rechtzeitige Information über anstehende Gewitter ist entscheidend. Aufbauend auf den Prognosen des Landesamtes für Meteorologie bewertet das Landeswarnzentrum das Gefährdungspotential der Gewitter anhand von drei Warnstufen im Warnlagebericht. Über das Niederschlagsradar können die Gewitter beobachtet werden.

Bei Aktivitäten im Freien sollte die Gewitterentwicklung im Auge behalten, bereits im Vorfeld sollten Schutzmöglichkeiten ausgemacht werden. Sonnenschirme, Markisen, Gartenmöbel und unbefestigte Gegenstände im Freien sollten untergestellt werden. Dies gilt auch für Autos, die bei anstehenden Gewittern in Garagen geparkt werden sollen und damit vor Hagel oder umstürzenden Bäumen geschützt sind. Außerdem sollte an mögliche Stromausfälle gedacht werden, auch dafür können Vorbereitungen getroffen werden.

Während eines Gewitters sollten exponierte Orte wie hohe Bäume, Bergspitzen, Strommasten gemieden, und es sollte Schutz in Gebäuden oder Autos gesucht werden. Gipfel, Hügel oder Grate sollten schnellstens verlassen und Schutz in Mulden oder Senken gesucht werden. Gemieden werden sollte der Aufenthalt in der Nähe von Bächen und Flüssen, denn Murgänge oder Hochwasserwellen treten in Wildbächen oft schnell und unerwartet auf.

Während eines Gewitters sollten Gebäude nicht verlassen, Türen, Fenster, Dachluken geschlossen werden. Kellergeschosse oder unterirdische Stockwerke oder Garagen müssen gemieden werden. Häufig führen Gewitter und Platzregen zu einer Überlastung des Regenabwassernetzes und in Folge zu lokalen Überflutungen von Straßen oder Straßenunterführungen. Solche Stellen und Straßenabschnitte sollten gemieden werden.

Im Straßenverkehr ist bei Gewittern mit Starkregen, Wind, Hagel äußerste Vorsicht geboten. Geschwindigkeit und Fahrverhalten sind sowohl wegen Sichteinschränkungen, Aquaplaning als auch wegen möglicher Hagelschäden an die jeweilige Situation anzupassen. Falls Schäden beobachtet werden, die zu gefährlichen Situationen führen können, sollten diese über die Notrufnummer 112 signalisiert werden.

Nach einem Gewitter ist äußerste Vorsicht bei Aufräumarbeiten geboten: Äste können abbrechen, Steine oder Geröll abgehen oder Gegenstände herunterfallen.

Im Laufe des heutigen Nachmittags steigt die Gewittergefahr an, und speziell am Abend und in der ersten Nachthälfte sind lokal auch starke Gewitter möglich.

Starke Gewitter und Murgänge: Erhöhte Vorsicht wird angemahnt
­
Im Laufe des heutigen Nachmittags steigt die Gewittergefahr an, fasst Lukas Rastner vom Landesamt für Meteorologie und Lawinenwarnung zusammen: Speziell am Abend und in der ersten Nachthälfte sind heftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen möglich. Auch morgen Nachmittag sind einzelne stärkere Gewitter nicht auszuschließen.

Der Warnlagebericht weist für heute und morgen im Hinblick auf Massenbewegungen und Murgänge sowie auf starke Gewitter die zweithöchste Warnstufe Orange auf. Dies weist auf verbreitete Ereignisse hin, die heftig und unvermittelt auftreten und länger anhalten können, fasst der Direktor des Landeswarnzentrums Willigis Gallmetzer zusammen. Auch Steinschläge, Baumstürze und kleinräumige Überflutungen können auftreten. Vor allem in bewohnten Gebieten gilt es, sich vor abbrechenden Ästen zu schützen. Ein weiterer Anstieg der Flusspegel in den Haupt- und Nebengewässern ist zu erwarten. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aller zuständigen Landesämter sind einsatzbereit.

Zivilschutzstatus auf Alfa-Aufmerksamkeit

Deshalb wurde bei der Bewertungskonferenz in der Agentur für Bevölkerungsschutz heute Mittag beschlossen, den Zivilschutzstatus auf Alfa-Aufmerksamkeit anzuheben, berichtet der Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Klaus Unterweger. Die Aufmerksamkeitsstufe gilt aufgrund der bevorstehenden meteorologischen Ereignisse in Kombination mit den bereits gesättigten Böden. Auch das hohe Verkehrsaufkommen und einige öffentliche Veranstaltungen im Freien, die für dieses Wochenende in Südtirol vorgesehen sind, erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit. Direktor Unterweger ruft auch die Veranstalter dazu auf, entsprechende Vorbereitungen vor den bevorstehenden Gewittern zu treffen.

Landeshauptmann und Bevölkerungsschutzlandesrat Arno Kompatscher dankt allen Einsatzkräften des gesamten Zivilschutzsystems und ruft die Bevölkerung dazu auf, die kritische Situation an diesem Wochenende bei der Planung aller Aktivitäten zu berücksichtigen und sich eigenverantwortlich so zu verhalten, dass sich möglichst jede und jeder selbst schützt.

Niederschlagsradar

Über das Niederschlagsradar kann die aktuelle Gewitterlage beobachtet und die Zugbahn und Intensität der Gewitter verfolgt werden, auch die Blitzaktivität ist sichtbar. Die Bilder werden alle fünf Minuten aktualisiert, die Farben beziehen sich auf die Niederschlagsintensität: wetter.provinz.bz.it/niederschlagsradar.asp

Vorhersage

Die Niederschlagsvorhersage wird alle drei Stunden und damit acht Mal täglich aktualisiert und berechnet und zeigt die Vorhersage des Niederschlags in den nächsten 33 Stunden.

Informationen zur allgemeinen Wetterlage auf wetter.provinz.bz.it/suedtirolwetter.asp

Starker Reiseverkehr, VMZ nur unter 0471 416100 erreichbar

Die Verkehrssituation wird von der Landesverkehrsmeldezentrale monitoriert: verkehr.provinz.bz.it. Die Verkehrsmeldezentrale ist derzeit nur unter der Nummer 0471 416100 erreichbar. Für morgen wird ein erhöhtes Verkehrsaufkommen vorausgesagt. Deshalb wird angeraten, nur notwendige Fahrten zu unternehmen.

Wetterphänomene und Naturereignisse in Südtirol werden täglich vom Landeswarnzentrum in der Agentur für Bevölkerungsschutz bewertet und als Warnlagebericht veröffentlicht. Die Grundlage für die Bewertung bilden die Wetterprognosen der Meteorologen, darauf aufbauend bewerten Hydrologen, Geologen und die Forstbehörde die Situation und damit eine mögliche Gefährdung durch Naturereignisse.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

8 Kommentare auf "Gewitter: Verhaltensegeln vorher, während, nachher"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
Nichname
Nichname
Superredner
8 Tage 17 h

Bei mir scheint die Sonne, aber laut Niederschlagsradar müsste es eigentlich heftig regnen.

nightrider
nightrider
Universalgelehrter
8 Tage 14 h

Niederschlagsradar oder Niederschlagsvorhersage

Gievkeks
Gievkeks
Universalgelehrter
8 Tage 13 h

Seit einigen Wochen/Monaten? wird im Niederschlagsradar häufiger Regen angezeigt, auch wenn es keinen gibt. Könnte vielleicht mit dem neuen Radar zusammenhängen (oder mit Saharastaub?)

marher
marher
Kinig
8 Tage 19 h

Informationen über Informationen aber keiner weis so fenau wo die Gewitter niedergehen. Bleibt nur zu hoffen dass sie glimpflich verlauden und keine grossen Schäden anrichten.

andr
andr
Universalgelehrter
8 Tage 15 h

Informationen die normal jeder weiß 🥴

primetime
primetime
Kinig
8 Tage 12 h

Vorher: Kameraequipment vorbereiten
Während: Spektakel aufnehmen
Nachher: Nachbearbeiten und über die Schönheit der Natur staunen

Rudi1
Rudi1
Neuling
8 Tage 12 h

Marktlücke, vielleicht follt jemanden ein dass man an obligatorischen Kurs mochn mieset

Nganana
Nganana
Grünschnabel
8 Tage 11 h

hä??? “Verhaltensegeln”

wpDiscuz