Von: apa
An der Innsbrucker Universitätsklinik kann man von einem laut eigenen Angaben “weltweit einzigartigen Eingriff” berichten: Erstmalig wurde ein Leck im größten Lymphgefäß des Körpers eines Patienten mit einer Mikroroboter-assistierter Punktion und einem Gefäßverschluss behandelt, wie die tirol kliniken am Mittwoch in einer Aussendung mitteilten. Der betroffene 63-jährige Patient habe vergangene Woche bereits 48 Stunden nach dem Eingriff entlassen werden können.
Der herkömmliche, normale Weg wäre gewesen, den Patienten einem großen Eingriff zu unterziehen, bei dem gegebenenfalls der Brustkorb geöffnet werden muss, um das Leck zu schließen, wurde betont. Dies war letztlich nicht notwendig. Der 63-Jährige, dem wegen einer Krebserkrankung der Großteil der Speiseröhre entfernt hatte werden müssen, habe sich noch von einem ersten großen Eingriff erholt, deshalb wollten ihm zwei Experten der Universitätsklinik für Radiologie eine weitere Operation ersparen und entschieden sich für einen “weltweit einzigartigen, roboter-assistierten und minimal-invasiven Zugang”.
Im größten Lymphgefäß des Körpers (Ductus thoracicus) hatte sich täglich rund ein Liter Lymphflüssigkeit im Brustraum angesammelt, was auf Dauer lebensbedrohlich sei, wurde die schwierige Ausgangslage geschildert. “Wir haben zuerst über beide Leisten jeweils einen Lymphknoten angestochen, um darüber Kontrastmittel in das Lymphsystem des Patienten zu applizieren”, erklärte Oberarzt Alexander Loizides. So habe man das Lymphgefäß und auch das darin befindliche Leck im Brustraum bildgebend sichtbar machen können. Dann wurde der Patient auf den Bauch gedreht, um mithilfe Roboter-assistierter Navigation über den Rücken eine lange Nadel bis in das große Lymphgefäß vorzuschieben.
Offenbar kein einfaches Unterfangen, denn auf dem Weg bis zur Körpermitte sollten keine empfindlichen Gefäße oder Organe verletzt und das sehr schmale Ziel erfolgreich getroffen werden, wie der Geschäftsführende Oberarzt der Uni-Klinik für Radiologie, Gerlig Widmann, erläuterte: “Und dabei haben wir weltweit erstmalig einen Mikroroboter eingesetzt, der uns bei dieser Aufgabe unterstützt.”
Über die Nadel sei dann ein hohler Führungs-Katheter eingebracht und in das undichte Lymphgefäß manövriert worden. Elf “Coils” (eine Art Metall-Spirale, Anm.) wurden eingeführt und das Lymphgefäß damit komplett von innen aus verschlossen. “Es war schon sehr beeindruckend zu sehen, wie innerhalb von 24 Stunden keine neue Flüssigkeit mehr nachgekommen ist, der Patient wieder normal atmen und bereits nach 48 Stunden entlassen werden konnte”, zeigten sich Widmann und Loizides erfreut.