Von: luk
Burgstall – In einem erschütternden Fall von Betrug haben die Carabinieri von Burgstall zwei Frauen festgenommen, die einen älteren Mann aus Gargazon um hohe Summen betrogen haben sollen. Die Frauen nutzten gezielt die emotionalen Schwächen des 85-jährigen Seniors aus, der kürzlich seine Frau verloren hatte, und brachten ihn dazu, ihnen beträchtliche Geldbeträge zu überlassen – es geht um insgesamt 50.000 Euro.
Die Verdächtigen, die sich als Kriegsflüchtlinge in Not ausgaben, nutzten gezielt die emotionale Verwundbarkeit des kürzlich verwitweten Mannes aus, erklären die ermittelnden Carabinieri.
Die mutmaßliche Betrugsmasche begann im Frühjahr 2023. Die Frauen bauten eine enge Beziehung zu dem Senior auf, indem sie vorgaben, in großer Not zu sein. Sie überzeugten ihn, ihnen regelmäßig hohe Geldbeträge zu geben und ihren täglichen Lebensunterhalt zu finanzieren. Ermittlungen ergaben, dass der Mann zuvor sehr sparsam mit seinem Vermögen umging, seine finanziellen Entscheidungen jedoch durch die Manipulation drastisch änderte.
Die Behörden wurde auf den Fall aufmerksam, als ungewöhnlich hohe Abhebungen von seinem Konto festgestellt wurden. Zudem häuften sich Einkäufe in Geschäften, die der Senior zuvor nie besucht hatte. Parallel dazu äußerte der Mann zunehmend Gefühle der Einsamkeit und des Verlassenseins.
Kind, um Mitleid zu erzeugen
Besonders perfide: Die Frauen nutzten eine vierjährige Tochter, um das Mitleid des Opfers weiter zu verstärken. Sie erzählten, das Kind leide unter den schwierigen Umständen, um zusätzliche Geldzahlungen zu erwirken.
Ein weiteres Opfer der Verdächtigen ist eine Seniorin aus einem Altersheim in Tscherms. Sie berichtete, dass sie von den Frauen bedrängt und in ein Auto gezwungen wurde, wo sie unter Druck gesetzt wurde, Geld zu übergeben.
Durch intensive Ermittlungen, Zeugenbefragungen und Auswertungen von Überwachungskameras konnten die Carabinieri die Verdächtigen überführen. Sie wurden nun wegen erschwerter Ausnutzung einer wehrlosen Person unter Hausarrest gestellt.
Die Carabinieri appellieren an die Bevölkerung, besonders wachsam zu sein und verdächtige Vorfälle sofort zu melden. Sie planen zudem gezielte Informationsveranstaltungen, um ältere Menschen über solche Betrugsmaschen aufzuklären.
Aktuell sind 9 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen