Von: mk
Bozen – Ein Seniorenpärchen in Bozen ist Opfer eines dreisten Betrugs geworden. Ein 92-Jähriger hat sich deshalb an die Polizei gewandt.
Der Mann hatte gemeinsam mit seiner Frau den Anruf einer Fremden auf dem Festnetz erhalten, die sich als Tochter des Paares ausgegeben hatte. Die Anruferin behauptete, einen schweren Unfall verursacht zu haben, bei dem eine Schwangere verletzt worden sei.
Die vermeintliche Tochter erklärte außerdem, wegen des Unfalls dringend Geld zu benötigen. Das Ehepaar sollte die Summe einer „Person ihres Vetrauens“ übergeben.
Die Senioren, die die Anweisungen der Frau am Telefon befolgten, übergaben über 60.000 Euro in bar einem Mann, der kurz darauf vor ihrer Wohnung aufgetaucht war. Die Polizei hat nun Ermittlungen aufgrund des „schwerwiegenden Vorfalls“ aufgenommen.
„Der Betrug älterer Menschen ist eine besonders verwerfliche Straftat, da eine der schwächsten Bevölkerungsgruppen betroffen ist, die durch List und Täuschung in die Irre geführt wird“, erklärt Quästor Paolo Sartori. Aus diesem Grund schenke die Staatspolizei diesem Phänomen besondere Aufmerksamkeit. Seit einiger Zeit finden landesweit mehrere Informations- und Sensibilisierungskampagnen statt. Potenzielle Opfer sollen so die Möglichkeit erhalten, Betrügereien als solche zu erkennen und rechtzeitig Anzeige zu erstatten.
Die Polizei ruft besonders Senioren bei Geldforderungen dazu auf, äußerte Wachsamkeit walten zu lassen und im Zweifelsfall die Polizei über die Notrufnummer 112 oder über die App „Youpol“ zu verständigen.