Von: mk
Bozen – Die Ausgaben für Glücksspiel in Italien haben im Jahr 2022 insgesamt 136 Milliarden Euro betragen, mit einer Prognose von 150 Milliarden für 2023. Dies erklärte das Forum Prävention im Rahmen einer Pressekonferenz in Bozen, wobei man sich auf Daten von ADM Blue Book berief. Im Vergleich: 2022 betrugen die Ausgaben für Lebensmittel in Italien 160 Milliarden Euro. Für das Trentino-Südtirol beliefen sich die Pro-Kopf-Ausgaben im Jahr 2022 allein für Glücksspiel auf 907 Euro und steigen weiter – insbesondere im Online-Bereich, der offenbar besonders die jüngere Altersgruppe (18 bis 24 Jahre) anspricht. Diese Altersgruppe weist die höchste Anzahl neuer Online-Konten auf.
„Die nationalen und territorialen Daten zeigen immer deutlicher, dass Glücksspiel ein wichtiges Gesundheitsthema ist, das es zu beleuchten und zu bekämpfen gilt, um das Wohlbefinden der Einzelnen und der gesamten Gesellschaft zu gewährleisten”, erklärt Martin Fronnthaler, Direktor des Zentrums für stationäre Psychotherapie „Bad Bachgart“.
Vom 11. bis 15. März findet die Ausstellung im Kulturzentrum Trevi – TreviLab in Bozen statt. Der Eintritt ist frei, und der Ausstellungsbereich wurde so konzipiert, dass ihn die Besucher eigenständig nutzen können. Dabei werden sie durch interaktive Spiele und Herausforderungen, Kuriositäten, Videos und Erzählungen über Glücksspiel geführt. Es werden auch die Mechanismen enthüllt, die hinter den „Spielen” stehen und zur Entwicklung von Abhängigkeiten führen können. Für Schulen ist es möglich, Führungen und Workshops über die Website www.log-in.website zu buchen.
„Die Herausforderung bestand darin, ein wirksames Konzept zu erarbeiten, das sich an eine vielfältige Zielgruppe richtet, ein Präventionsinstrument für die allgemeine Bevölkerung ist und auch Unterstützung und Hilfe für Menschen bietet, die bereits ein risikoreiches oder abhängiges Verhalten entwickelt haben”, erklärt Sarah Giomi, Mitarbeiterin des Forum Prävention und Koordinatorin des Projekts Play Smart!.
Auch das Centro Culturale Trevi – TreviLab in Bozen war maßgeblich an der Realisierung des Projekts beteiligt: „Angesichts der Bedeutung und Aktualität des Themas haben wir uns entschlossen, die Realisierung der Ausstellung und der damit verbundenen Veranstaltungen zu unterstützen, und sind begeistert von der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren in der Region sowohl auf kultureller als auch auf sozialer Ebene“, sagt Sara Cappello, Koordinatorin des TreviLab, das sich einmal mehr als wichtiger Treffpunkt zwischen Kultur und Wohlbefinden für die Stadt Bozen erweist.
Die Ausstellung wird durch zwei wichtige Veranstaltungen bereichert:
• Play Smart! Glücksspiel im „Netz” – 12. März 2024, 14:00 Uhr @ Biblioteca Claudia Augusta – TreviLab Bozen: für Fachleute im sozialen und gesundheitlichen Bereich; Eine Veranstaltung, die darauf abzielt, auf regionaler Ebene Austausch und Abstimmung über die Eingriffsmethoden in Bezug auf pathologisches Glücksspiel zu schaffen.
• Play Smart! Ein Abend zu den Themen Glϋcksspiel, Mathematik und Spielsucht – 13. März, 18:00 Uhr @ TreviLab, Bozen: Vortrag über die Mechanismen und Täuschungen des Glücksspiels, Informationen zu nationalen und lokalen Daten, Risikofaktoren, Möglichkeiten und Behandlungswege für Spieler und betroffene Personen, wirtschaftliche Probleme und Hilfeoptionen; all dies wird durch die Erzählung der Erfahrung eines Familienmitglieds bereichert. Freier Eintritt nach Anmeldung unter dem Link: www.bit.ly/3SDkuQy