Laut UNO-Bericht anlässlich der Konferenz zur Wüstenbildung

Über 300 Milliarden Dollar Schaden pro Jahr durch Dürren

Dienstag, 03. Dezember 2024 | 11:57 Uhr

Von: APA/AFP

Die UNO hat vor den weltweiten wirtschaftlichen und sozialen Folgen extremer Dürre und Trockenheit gewarnt. Im Jahr 2050 seien vermutlich 75 Prozent der Weltbevölkerung von Dürren betroffen, hieß es in einem am Dienstag anlässlich der internationalen Konferenz zur Wüstenbildung veröffentlichten UNO-Bericht. Schon jetzt entstünden dadurch Kosten von mehr als 307 Milliarden Dollar (292 Milliarden Euro) jährlich.

Die UNO-Experten riefen zu Investitionen in “naturbasierte Lösungen” auf und nannten als Beispiele “Wiederaufforstung” oder “Weidemanagement”. Die wirtschaftlichen Kosten von Dürren gingen “über die unmittelbaren landwirtschaftlichen Verluste hinaus” und beträfen auch das Bruttoinlandsprodukt, hieß es in dem UNO-Bericht. Weitere Folgen seien “Hunger, Arbeitslosigkeit und Migration”.

UNO-Konferenz zur Wüstenbildung bis 13. Dezember

Die UNO-Konferenz zur Wüstenbildung war am Montag in Saudi-Arabien eröffnet worden. UNO-Generalsekretär António Guterres bezeichnete das Treffen als “entscheidenden Moment” zum Schutz und der Wiederherstellung von Flächen und als Reaktion auf weltweite Dürren. Tausende Delegierte, darunter fast 100 Ministerinnen und Minister, werden bis zum 13. Dezember in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad erwartet.

Dürren werden durch den vom Menschen verursachten Klimawandel verschärft. Längere und härtere Trockenperioden können dazu beitragen, dass fruchtbare Böden allmählich austrocknen. Abgesehen von den unmittelbaren Folgen für die Menschen können Dürren auch Auswirkungen auf die Energieerzeugung, den Welthandel und Branchen wie die Schifffahrt haben. 2024, das voraussichtlich das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird, war von mehreren verheerenden Dürren im Mittelmeerraum, in Ecuador, Brasilien, Marokko, Malawi und Namibia gekennzeichnet. Sie lösten Brände, Wasser- und Nahrungsmittelknappheit aus.

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen
Laut UNO-Bericht anlässlich der Konferenz zur Wüstenbildung

Über 300 Milliarden Dollar Schaden pro Jahr durch Dürren

Uhr

Von: APA/AFP

Die UNO hat vor den weltweiten wirtschaftlichen und sozialen Folgen extremer Dürre und Trockenheit gewarnt. Im Jahr 2050 seien vermutlich 75 Prozent der Weltbevölkerung von Dürren betroffen, hieß es in einem am Dienstag anlässlich der internationalen Konferenz zur Wüstenbildung veröffentlichten UNO-Bericht. Schon jetzt entstünden dadurch Kosten von mehr als 307 Milliarden Dollar (292 Milliarden Euro) jährlich.

Die UNO-Experten riefen zu Investitionen in “naturbasierte Lösungen” auf und nannten als Beispiele “Wiederaufforstung” oder “Weidemanagement”. Die wirtschaftlichen Kosten von Dürren gingen “über die unmittelbaren landwirtschaftlichen Verluste hinaus” und beträfen auch das Bruttoinlandsprodukt, hieß es in dem UNO-Bericht. Weitere Folgen seien “Hunger, Arbeitslosigkeit und Migration”.

UNO-Konferenz zur Wüstenbildung bis 13. Dezember

Die UNO-Konferenz zur Wüstenbildung war am Montag in Saudi-Arabien eröffnet worden. UNO-Generalsekretär António Guterres bezeichnete das Treffen als “entscheidenden Moment” zum Schutz und der Wiederherstellung von Flächen und als Reaktion auf weltweite Dürren. Tausende Delegierte, darunter fast 100 Ministerinnen und Minister, werden bis zum 13. Dezember in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad erwartet.

Dürren werden durch den vom Menschen verursachten Klimawandel verschärft. Längere und härtere Trockenperioden können dazu beitragen, dass fruchtbare Böden allmählich austrocknen. Abgesehen von den unmittelbaren Folgen für die Menschen können Dürren auch Auswirkungen auf die Energieerzeugung, den Welthandel und Branchen wie die Schifffahrt haben. 2024, das voraussichtlich das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird, war von mehreren verheerenden Dürren im Mittelmeerraum, in Ecuador, Brasilien, Marokko, Malawi und Namibia gekennzeichnet. Sie lösten Brände, Wasser- und Nahrungsmittelknappheit aus.

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen