„Wir haben Ihren Lebenslauf erhalten“

Zahlreiche Betrugsanrufe gemeldet

Sonntag, 30. März 2025 | 08:36 Uhr

Von: lup

Bozen – Derzeit erhalten viele Südtiroler und Südtirolerinnen Anrufe von unbekannten Telefonnummern. Wenn man das Gespräch annimmt, wird eine automatische Nachricht abgespielt, in der behauptet wird, ein Lebenslauf sei eingegangen. Darauf folgend wird dazu aufgefordert, einen WhatsApp-Chat zu starten, um weitere Details zu erhalten.

Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) weist daraufhin, dass kein seriöser Arbeitgeber Jobangebote über vorab aufgezeichnete Anrufe macht und schon gar nicht zur Kommunikation allein über WhatsApp auffordert. Nichtsdestotrotz fallen viele Arbeitssuchende auf den Betrug herein. Doch wer auf den Anruf reagiert oder den Chat öffnet, wird an eine angebliche Agentur weitergeleitet, die lukrative Online-Jobs anbietet – ähnlich wie beim bereits bekannten „Like-Betrug“.

Das eigentliche Ziel der Täter ist es jedoch, ihre Opfer dazu zu bringen, immer größere Geldbeträge auf unseriöse Trading-Plattformen zu überweisen. Sobald das Geld überwiesen wird, sind die Betrüger spurlos verschwunden – die Summen zurückzuerhalten ist praktisch unmöglich.

So schützen Sie sich vor dem Lebenslauf-Betrug:

  • Verdächtige Anrufe ignorieren und die Nummer sofort blockieren.
  • Keine Links anklicken oder WhatsApp-Chats mit unbekannten Personen starten, die Jobangebote versprechen.
  • Unternehmen immer auf offiziellen Webseiten überprüfen und misstrauisch sein, wenn Investitionen in nicht regulierte Plattformen verlangt werden.
  • Bei Verdacht oder Betrug sofort die Polizei informieren und sich an Verbraucherorganisationen wenden.
  • Die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS) rät dringend zur Vorsicht und warnt davor, auf solche unseriösen Angebote einzugehen.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 30 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen