Seltene Aufnahmen aus dem Apennin beeindrucken Tierliebhaber – VIDEO

Aufregende Nachtjagd: Wölfe reißen Wildschweine

Freitag, 11. April 2025 | 08:10 Uhr

Von: ka

Forlì – Ein Video, das die nächtliche Jagd eines Wolfsrudels auf eine Gruppe Wildschweine zeigt, beeindruckt italienische Tierliebhaber. Die seltenen Aufnahmen stammen von Fotofallen, die der passionierte Tierbeobachter Giacomo Cellini von Fototrappolaggio Naturalistico in den Wäldern des Apennins im Hinterland von Forlì aufgestellt hat.

YouTube/Fototrappolaggio Naturalistico

Diese Jagdszene, die bisher nur selten gefilmt wurde, hat der passionierte Tierbeobachter Giacomo Cellini von Fototrappolaggio Naturalistico mit seinen Fotofallen eingefangen. Die Bilder wurden am 12. Januar gegen 18.30 Uhr in einem Bergwald der Apenninen im Hinterland von Forlì von drei verschiedenen Fotofallen im Abstand von einigen Dutzend Metern aufgenommen. Die elektronischen Augen fingen ein Rudel Wölfe ein, das eine Wildschweinfamilie ins Visier genommen hatte.

APA/APA/dpa/Julian Stratenschulte

Da erwachsene Wildschweine sehr wehrhaft sind, vermeiden es die Wölfe in der Regel tunlichst, die Bachen und Keiler anzugreifen, denn schwere Verletzungen können für die Wölfe, die in freier Wildbahn bis zu sieben Jahre und älter werden können, den sicheren Tod bedeuten. Vielmehr versuchen die Rudelmitglieder, die Frischlinge und Jungtiere von den Bachen, aber auch geschwächte und alte Tiere von der Gruppe zu trennen. Zu diesem Zweck umzingeln die Wölfe die Wildschweine und hetzen sie durch den Wald. Die panische Flucht der Wildschweine eröffnet den Wölfen die Chance, ein zurückgebliebenes Tier direkt anzugreifen und zu reißen.

Im Videozusammenschnitt aus den Aufnahmen der drei Fotofallen ist deutlich zu erkennen, dass das Wolfsrudel genau diese erprobte Jagdtaktik anwendet. Nachdem die Wölfe die Wildschweine durch das Dickicht gejagt haben und es ihnen gelungen ist, die Gruppe der Wildschweine zu „zerreißen“, greifen die Wölfe einzelne Tiere an.

Am Ende des Videos ist ein Wolf zu sehen, der gerade einen Frischling gerissen hat. Ob seine „Jagdkollegen“ ebenfalls erfolgreich waren, ist aus den Aufnahmen nicht ersichtlich, aber wenn das ganze Rudel nur einen Frischling erbeutet hat, wäre das eine wirklich magere Ausbeute einer aufwändigen nächtlichen Jagd.

Un maschio di cinghiale attacca un lupo 🐺🐗

Un maschio di cinghiale attacca un lupo 🐺🐗📍 Ripresa: Lupo – Canis Lupus 🐺📍 Ripresa: Cinghiale – Sus scrofa 🐗📍 Luogo: Parco Nazionale Foreste Casentinesi📍 Fototrappola Ceyomur CY95 👉 https://bit.ly/3QRDGrHCeyomur Tech

Posted by Fototrappolaggio Naturalistico on Tuesday, March 25, 2025

Die Bilder, die im Apennin bei Forlì mit drei verschiedenen Fotofallen im Abstand von einigen Dutzend Metern aufgenommen wurden und ein Wolfsrudel bei der Jagd auf Wildschweine zeigen, enthalten viele interessante Hinweise für Zoologen und Wildbeobachter. Nicht nur die Jagdtaktik der Wölfe ist von Interesse, sondern auch die Zusammensetzung der Wildschweinfamilie. Die „schlagenden“ Wölfe scheinen ein fliehendes Wildschwein einzukreisen.

YouTube/Fototrappolaggio Naturalistico

„Das Ziel der Wölfe ist wahrscheinlich, einige Jungtiere zu isolieren und zu verwirren, denn die Konfrontation mit einem erwachsenen Wildschwein ist auch für Wölfe sehr, sehr riskant. Man hört kein Beutegeheul, sondern bemerkt erst am Ende einen Wolf mit einem kleinen Frischling im Maul“, erklärt der Zoologe Nicola Bressi, Kurator am Naturkundemuseum in Triest.

„Bemerkenswert ist auch, dass auf den Videoaufnahmen sowohl Jungtiere, die vermutlich im Herbst geboren wurden, als auch erwachsene Tiere zu sehen sind. Damit bestätigt sich ein Phänomen, das schon früher beobachtet wurde: Die milden Temperaturen, die auf die Klimaerwärmung zurückzuführen sind, und das Überangebot an Nahrung in der Landwirtschaft – und vielleicht auch eine gewisse Vermischung mit Schweinen – haben dazu geführt, dass die weiblichen Wildschweine, die Bachen, ihre einzige Winterbrunst verloren haben. Während früher nur im Frühjahr Frischlinge zur Welt kamen, paaren sich die Wildschweine in Italien heute das ganze Jahr über, sodass wir in allen Monaten des Jahres Frischlinge beobachten können. Wildschweine sind offensichtlich viel anpassungsfähiger als Wölfe, denn im Gegensatz zu den großen Raubtieren, die wie alle unsere großen Wildsäuger nach wie vor nur eine Jahresbrunst haben, ist es den Wildschweinen gelungen, das mildere Klima und das gute Nahrungsangebot für eine verstärkte Fortpflanzung zu nutzen“, weist Nicola Bressi auf ein „Detail“ hin, das nur Zoologen, Wildbeobachtern und Jägern auffällt.

APA/APA/dpa/Lino Mirgeler

Da die sich stark vermehrenden Wildschweine auf landwirtschaftlichen Flächen große Schäden anrichten, wären die Bauern froh, wenn die Wölfe vermehrt Wildschweine jagen würden.

Kommentare

Aktuell sind 22 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen