Um Touristen die Reise in den Süden zu erleichtern

Amalfiküste bekommt jetzt einen Flughafen

Freitag, 28. Juni 2024 | 11:47 Uhr

Von: apa

Etwa 40 Kilometer südlich von Neapel, am Golf von Salerno, erstreckt sich die Amalfiküste. Die idyllischen Dörfer dieser atemberaubenden Küstenstrecke zählen zu den beliebtesten Urlaubsorten Italiens. Um Ausländern das Leben zu erleichtern, wird am 11. Juli der Flughafen Salerno eingeweiht, wie das Verkehrsministerium in Rom am Freitag mitteilte.

Die Genehmigung für den Flugbetrieb wurde im vergangenen Jänner erteilt, und für die bevorstehende Eröffnung wurde die Start- und Landebahn auf 2.000 Meter verlängert. Außerdem wurden Flugzeugabstellflächen und Einrichtungen hinzugefügt. Ein neues Passagierterminal soll bis 2026 oder 2027 gebaut werden und den modernsten Umweltstandards entsprechen. Es wurde von der niederländischen Firma Deerns entworfen, die die Ausschreibung für das Erweiterungsprojekt gewonnen hat.

Gestartet wird mit Ryanair-Flügen von Mailand, Turin und London. EasyJet bietet eine Verbindung Berlin-Salerno an. Die Airline Volotea wird vier Ziele anfliegen, beginnend mit Nantes in Frankreich und Cagliari auf Sardinien, Verona und Catania kommen im September hinzu.

Technisch gesehen handelt es sich um eine Wiedereröffnung und nicht um einen von Grund auf neu gebauten Flughafen. Denn der Flughafen Salerno wurde 1926 erbaut und in den vergangenen Jahren immer wieder als Militärflughafen, Flugschule, Feuerwehrstützpunkt und Privatflughafen genutzt. Im Jahr 2007 wurde er so ausgebaut, dass auch kommerzielle Flüge möglich sind. Die Start- und Landebahn wurde verlängert und zwei Flugsteige und vier Abfertigungsschalter gebaut.

Zu den Airlines, die den Flughafen nutzten, gehörten die Lufthansa-Tochter Air Dolomiti und VolaSalerno, ein kurzlebiges lokales Start-up-Unternehmen mit nur einem Flugzeug, das 2008 aufgeben musste. Im Jahr 2016 wurde der Flughafen dann ganz geschlossen.

Jetzt hofft der Airport auf Erfolg, auch dank des Touristenbooms in der Region der Amalfiküste. “Das Interesse ist groß, wir rechnen allein in diesem Jahr mit 200.000 Passagieren, eine Zahl, die in den nächsten Jahren auf vier Millionen wachsen soll”, berichtete Andrea Prete, Präsident der Handelskammer von Salerno. Er sitzt im Verwaltungsrat von Gesac, der Betreibergesellschaft des Flughafens von Neapel und von Salerno. Der neue Flughafen wird dazu beitragen, den internationalen Airport Capodichino in Neapel zu entlasten, der im Jahr 2023 ein Rekordaufkommen von 12,4 Millionen Passagieren verzeichnete.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

17 Kommentare auf "Amalfiküste bekommt jetzt einen Flughafen"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
Zugspitze947
2 Tage 3 h

Unglaublich als ob es nicht schon jetzt zu VIELE Flughäfen gäbe ” Aber Umweltschutz spielt in Pleite-Italia eben keine Rolle 😡😢👌

Hut
Hut
Tratscher
2 Tage 1 h

@ Zugspitze947
Also Flugplätze gibt es nicht nur in Italien zu viele sonder auch in deinem hochgepriesenem Land,von wegen Pleite seit ihr auch nicht mehr soweit weg wenns auf Hochtouren Bach runter geht,also würd ich die groß Klappe lieber
schweigen lassen !!

Nera
Nera
Tratscher
2 Tage 4 Min

Umweltschutz spielt auch im gelobten Land Deutschland keine Rolle.
Du solltest deinen Haß auf Italien behandeln lassen.

sou ischs
sou ischs
Superredner
1 Tag 13 h

ach zugspitze….komm…..nicht schon wieder
kennst du diese sendung von mario barth?….nie geschaut?…..der deckt so manches auf.
da schon schauste blöd was so alles in germania abgeht.
ist nicht nur in italien so

Nera
Nera
Tratscher
1 Tag 13 h

Ich werfe dann Donnerstagabend noch Quer” in BR in den Ring.
Da rollen sich einem die Fußnägel was da in Bayern so abgeht.

Faktenchecker
23 h 59 Min

Dem Airport gibt es bereits seit 1926….

Nera
Nera
Tratscher
2 Tage 9 h

es lebe der Umweltschutz.
Irgendwie ist alles was man selber tut fürn Ar…

Homelander
Homelander
Universalgelehrter
2 Tage 6 h

Nera@ genau…👍👍 nur die gewissn hier meinen, wir retten alles… alles für die Tonne, mehr nicht…

info
info
Universalgelehrter
2 Tage 9 h

Flüge wie Mailand-Salerno oder Turin-Salerno gehören endlich verboten, da gibt es Hochgeschwindigkeitslinien der Bahn. Es kann nicht sein, dass diese steuerbegünstigten Fluglinien ihre schmutzigen Geschäfte auch noch durch öffentlich bezahlte Baumaßnahmen querfinanziert bekommen!

Astronaut
Astronaut
Grünschnabel
1 Tag 7 h

Recht hast, aber die Reichen wollen halt so gar nicht mit dem Zug fahren, die müssen ihre Flieger vorzeigen. Na und Ryanair und Konsorten wittern Neugeschäft..

Faktenchecker
23 h 59 Min
Wunder
Wunder
Superredner
2 Tage 9 h

Geld regiert die Welt…

Batman
Batman
Grünschnabel
2 Tage 6 h

Super.Und der Normalsterbliche sollte sich ne Fotovoltaikanlage und ein teures E-Auto kaufen um den Planeten zu retten.

So ist das
2 Tage 3 h

Nachhaltiger Tourismus eben 😳

Galantis
Galantis
Superredner
2 Tage 1 h

Ein Fall für Gostner&Co✈️

Techno Guy
Techno Guy
Tratscher
1 Tag 23 h

Sollten mal überlegen ob solch ein Flughafen in Toblach auch möglich wäre! Fliegen ist nämlich die Zukunft!

Chrys
Chrys
Universalgelehrter
1 Tag 21 h

🙂 gibt es den Flugplatz in Toblach nicht mehr? Der ist doch schon uralt. Die Entstehung dieses Flugplatzes hat kein lebender Südtiroler miterlebt und sogar die k. u k. Truppen haben ihn benützt.

wpDiscuz