Von: idr
Florenz – Ruhe und Besinnlichkeit zu Ostern? In Florenz Fehlanzeige! In der toskanischen Hauptstadt steht wieder eine alljährliche Tradition an, die zahlreiche Menschen auf dem Platz vor dem Dom Santa Maria del Fiore zieht: das Scoppio del Carro. Dabei entzündet der Priester am Ostersonntag um 11.00 Uhr einen knapp zwölf Meter hohen Wagen voller Feuerwerkskörper. Den Anwesenden bietet sich eine halbstündige Show mit Tinnitusgarantie.
Ein weiteres skurriles Fest: Scoppio del Carro
Italien ist das Land der eigenwilligen Feste: Sei es das Schlangenfest in Cocullo, die Orangenschlacht in Ivrea oder eben das Scoppio del Carro in Florenz. Sie alle verbindet die lange lokale und skurrile Tradition. Auf Deutsch bedeutet Scoppio del Carro „der explodierende Wagen“ – eine treffende Beschreibung für das, was die Zuschauer am Ostersonntag erwartet. Eine Kompanie von 150 kostümierten Soldaten, Musikern und Flaggenträgern sowie Ochsen, die den Wagen schleppen, eskortiert ab 10.00 Uhr morgens eine Kerze von der Kirche Santo Apostili bis zum Dom von Florenz.
Vor Ort entzündet ein Priester mit der Osterkerze eine Rakete in Form einer weißen Taube, die an einem Draht entlang in einen prall gefüllten Wagen voller Feuerwerkskörper fliegt– dem sogenannten Brindellone – und die im besten Fall eine explosive Kettenreaktion von 1.600 Feuerwerkskörpern auslöst. Das hoffen zumindest die Florentiner, denn wenn sich der Wagen nicht entzündet, droht den Bewohner der Stadt der Legende nach ein schlechtes Jahr. So geschehen 1966, als die Stadt von einer verheerenden Überschwemmung heimgesucht wurde. Eingebung oder doch bloß Zufall?
Über 900 Jahre alt Tradition
Die Tradition reicht wie die meisten Traditionen weit in die Vergangenheit zurück. Ein Ritter aus dem Hause Pazzi soll im Jahr 1099 mit seinem Heer während des ersten Kreuzzuges Jerusalem besiegt haben und als Dank drei Steinsplitter aus der Grabstätte Jesu Christi erhalten haben. Mit genau diesen Steinsplittern soll heute die Osterkerze entzündet werden, bevor sie sich auf ihre Reise durch die Stadt macht. Das Feuerwerk selbst soll Segen und Licht über die Stadt bringen.
Der heutige Brindellone existiert seit dem Jahr 1765 und wird seither jährlich entzündet. Er kann ganzjährig in der Via Il Prato 48 bestaunt werden oder einmal im Jahr vor dem Dom Santa Maria del Fiore. Doch Besucher seien gewarnt: Das Erlebnis ist zwar einmalig, aber auch einmalig laut. Ist man einmal vor Ort, gibt es kein Entrinnen aus der Menschenmenge. Zuschauern wird daher empfohlen, ihre Ohren vor dem Schall zu schützen.
Aktuell sind 18 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen