Von: mk
Schlanders – Am 17. Jänner fand im Kulturhaus Schlanders eine Podiumsdiskussion zum Gesundheitswesen statt. Kritisiert wurden dabei vor allem die mangelnde Zweisprachigkeit des Personals, die fehlende Gesetzgebungskompetenz Südtirols und die Abwanderung der heimischen Ärzte und Pfleger ins benachbarte Ausland.
Am Podium diskutieren Landtagspräsident Josef Noggler (Südtiroler Volkspartei), der Landtagsabgeordneter Franz Ploner (Team K), der Landtagsabgeordneter Hanspeter Staffler (Grüne), der Landtagsabgeordneter Sven Knoll (Süd-Tiroler Freiheit), der Landtagsabgeordneter Andreas Leiter Reber (Freiheitliche) und Landeskommandant Jürgen Wirth Anderlan (Südtiroler Schützenbund). Der Abend wurde moderiert von Thomas Sinha.
Die Podiumsdiskussion stand unter dem Motto „Ist unser Gesundheitswesen krank?“. Schnell war man sich am Podium einig, dass das Gesundheitswesen nicht krank sei, aber dass es zahlreiche Missstände gebe, die gelöst werden müssten. Vor allem die mangelnden Deutschkenntnisse von immer mehr Ärzten wurden beklagt. Gleich mehrmals wurde betont, dass die Medizin eine sprechende Kunst sei. Eine korrekte Diagnose und erfolgreiche Behandlung hänge zu etwa 80 Prozent von einer guten Kommunikation zwischen Arzt und Patient ab, meinte etwa Landtagsabgeordneter Franz Ploner (Team K), der selbst Arzt ist.
Beklagt wurde unter anderem auch, dass die internen Abläufe immer mehr nur in italienischer Sprache stattfinden würden. So sei es gang und gäbe, dass deutschsprachige Ärzte im Kontakt mit ihren Kollegen im Krankenhaus Bozen nur noch auf Italienisch kommunizieren würden. Auch die EDV, z.B. zur Materialbestellung, sei immer mehr rein italienischsprachig.
Der zunehmende Personalmangel in Südtirols Krankenhäusern wurde vor allem darauf zurückgeführt, dass heimische Ärzte und Pflegekräfte ins benachbarte Ausland abwandern bzw. nach dem Studium erst gar nicht mehr in die Heimat zurückkehren. Grund dafür seien bürokratische Hürden bei der Anerkennung der Studientitel, die fehlende Möglichkeit zur Facharztausbildung in Südtirol und die besseren Arbeitsbedingungen und das höhere Lohnniveau in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Aber auch die zentralistische Ausrichtung der Südtiroler Krankenhäuser und die damit einhergehende Schwächung der Kleinkrankenhäuser wurden genannt.
Die langen Wartezeiten auf Facharztvisiten wurden auf organisatorische Mängel und vor allem auf den Personalmangel zurückgeführt. Selbst für einfachste Tätigkeiten wie etwa die Auffrischung einer Zeckenimpfung müssen man in Bozen ein halbes Jahr warten, berichtete etwa Moderator Thomas Sinha aus eigener Erfahrung, und dann sei die zuständige Ärztin nicht einmal in der Lage Deutsch zu sprechen.
Landtagspräsident Josef Noggler (SVP) berichtete, dass man auf einem guten Weg sei, die Probleme in den Griff zu bekommen. So werde das Problem der langen Wartzeiten bald der Vergangenheit angehören, weil für nicht wahrgenommene Vormerkungen jetzt Strafen gezahlt werden müssten. Auch seien die Primariate in der Peripherie ausgeschrieben worden, was zu einer Verbesserung der Versorgung vor Ort führen werde.
Der Landtagsabgeordnete Andreas Leiter Reber (F) forderte eine Stärkung und Förderung der Privatmedizin. Diese könne das öffentliche Gesundheitswesen unterstützen und entlasten. Dann könne sich jeder Patient einen Arzt in seiner Muttersprache aussuchen und von kurzen Wartezeiten profitieren. Voraussetzung sei hier aber, dass die Privatmedizin dank öffentlicher Kostenübernahme allen Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht werde.
Der Landtagsabgeordnete Hanspeter Staffler (Grüne) war der Meinung, dass es zu viele Entscheidungsebenen im Gesundheitswesen gebe. Diese seien zu weit von den Patienten entfernt und würden Entscheidungen unnötig in die Länge ziehen und verkomplizieren. Beim Sprachproblem plädierte Staffler für den zeitweiligen Einsatz von Dolmetschern, um die Kommunikation Arzt-Patient zu unterstützen.
Der Landtagsabgeordnete Sven Knoll (STF) betonte, dass es selbstverständlich sein müsste, dass sich die deutschsprachige Mehrheitsbevölkerung in der Muttersprache mit dem Arzt verständigen kann. Die Südtiroler Autonomie beruhe nämlich auf dem Recht auf Gebrauch der Muttersprache. Wenn Südtirol sich sein Gesundheitswesen schon alleine finanziere, dann solle es auch alleine entscheiden können.
Landeskommandant Jürgen Wirth Anderlan (SSB) rief dazu auf, dass sich jeder selbst für sein Recht auf Muttersprache stark machen solle. Nur wenn jeder einzelne sein Recht einfordere, könne sich etwas ändern. Das Geheimnis des Erfolges habe drei Buchstaben, nämlich „tun“. Und genau das müsse auch passieren: tun statt nur reden. Zu den mangelnden Deutschkenntnissen der Ärzte meinte er, dass hier wohl vor allem der Wille fehle. Aus eigener Erfahrung wisse er, dass sich beispielsweise italienische Skilehrer aus dem Fleimstal innerhalb weniger Woche ausreichende Deutschkenntnisse aneignen konnten, weil es ihnen sonst im Skigebiet Obereggen ganz einfach an Kundschaft fehle.
Auch das Publikum hatte Gelegenheit mitzudiskutieren. Während ein Arzt aus dem Krankenhaus Schlanders die Meinung vertrat, dass alles halb so schlimm sei, wie es dargestellt werde, bemängelte eine freiberufliche Frauenärztin aus Meran, dass auch aus dem Krankenhaus Schlanders oft rein einsprachig italienische Befunde an deutschsprachige Patientinnen ausgegeben würden. Thema beim Publikum waren aber auch die fehlenden deutschen Beipackzettel bei Medikamenten. In anderen Ländern wie der Schweiz seien diese eine Selbstverständlichkeit und in Südtirol scheinbar ein Ding der Unmöglichkeit.
Es zeigte sich, dass man sich der Probleme im Gesundheitswesen durchaus bewusst ist, die notwendigen Lösungen aber vielfach an der fehlenden Gesetzgebungskompetenz im Land scheitern. So sei eine automatische Anerkennung österreichischer Studientitel oder die Facharztausbildung nach österreichischem Modell nur mit Zustimmung Roms möglich.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wurde an der Bar der Schützenkompanie Schlanders, die zusammen mit dem Südtiroler Schützenbund und dem Schützenbezirk Vinschgau den Diskussionsabend organisiert hatte, noch lange und lebhaft weiterdiskutiert. Das Thema Gesundheit scheint die Bevölkerung wirklich zu bewegen.