Landesbeirat für Kommunikationswesen ist mit dabei

Projekt „Smartphone-Führerschein“ hat mehrere Partner

Dienstag, 15. April 2025 | 10:34 Uhr

Von: mk

Bozen – Gestern wurde in Bozen offiziell das Projekt „Smartphone-Führerschein“ vorgestellt. Ziel der Initiative ist es, Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen in Südtirol Werkzeuge für einen bewussten und sicheren Umgang mit dem Smartphone und digitalen Realitäten zur Verfügung zu stellen.

Das Projekt wird vom Forum Prävention in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bildungsdirektion des Landes, dem Südtiroler Sanitätsbetrieb und dem Landesbeirat für das Kommunikationswesen entwickelt.

„Medienkompetenz ist eine Aufgabe, die von der Aufsichtsbehörde für das Kommunikationswesen an die regionalen Kommunikationsbeiräte übertragen wurde“, betonte die Vorsitzende Judith Gögele bei der Präsentation des Projekts. „Für uns im Beirat stellt sie eine zentrale Zukunftsaufgabe dar. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es notwendig, junge Menschen auf diese Realität vorzubereiten. Das Hauptziel ist Präventionsarbeit, Bewusstseinsbildung und die Förderung eines sicheren und gesunden Umgangs mit digitalen Medien – dauerhaft in den Schulalltag integriert. Konkret bedeutet das die Umsetzung des Smartphone-Führerscheins an Mittelschulen und die Begleitung durch medienpädagogische Angebote für Eltern“.

Der Beirat beteiligt sich am Projekt, um Eltern dabei zu unterstützen, die digitale Kommunikation ihrer Kinder zu begleiten. Aus diesem Grund finanziert er den Teil des Projekts, der sich mit dem „Eltern-Führerschein“ befasst.

„Wir haben uns entschieden, das Projekt in diesem Bereich zu unterstützen“, so Gögele, „weil wir dazu beitragen wollen, die Beziehung zwischen Eltern – Kindern – Schule zu stärken und Medienkompetenz sowie Medienbildung in die Familien zu bringen. So kann eine gemeinsame Basis geschaffen werden, um das Thema im Familienalltag zu thematisieren“.

Der Smartphone-Führerschein vermittelt digitale Kompetenzen altersgerecht und alltagsnah. Zu den behandelten Themen gehören: Internetsicherheit, Fairplay in der digitalen Welt, digitales Wohlbefinden sowie Basiswissen wie die Geschichte des Internets. Das Programm ist in den Unterricht für Bürgerkunde integriert und wird direkt von den Lehrpersonen durchgeführt. Die aktiv teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten am Ende einen symbolischen „Führerschein“. Alle Informationen zum Bildungsweg finden sich auf: www.start-smart.it.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen