Brücke ist bereits seit 2011 baufällig

Sanierungsarbeiten der Widmannbrücke in Brixen ab April

Donnerstag, 27. März 2025 | 14:59 Uhr

Von: Ivd

Brixen – Die Gemeinde Brixen freut sich, den Beginn der Sanierungsarbeiten an der historischen Widmann-Brücke, einem technischen und historischen Juwel der Stadt, bekannt zu geben. Die Arbeiten, die mit einem Landesbeitrag von etwa 1,7 Millionen Euro finanziert werden, beginnen in der ersten Aprilwoche 2025 und sollen voraussichtlich ein Jahr dauern.

„Die Widmann-Brücke, die Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, ist ein wesentliches Element für die Mobilität der Fußgänger und Radfahrer in Brixen“, erklärt der Stadtrat für Mobilität und Öffentliche Arbeiten, Thomas Schraffl. “Außerdem ist die Doppelbrücke eines der heimlichen Wahrzeichen der Stadt und wesentlicher Bestandteil unseres Stadtbildes”.

Bereits bei einer Überprüfung am 28. November 2011 wurden erhebliche strukturelle Mängel festgestellt. Ein späterer Verkehrsunfall verursachte weitere erhebliche Schäden, wodurch die Nutzung der Brücke auf Fußgänger und Radfahrer beschränkt wurde. Im Mai 2021 wurde die Brücke durch eine Landesverordnung unter Denkmalschutz gestellt, wodurch ein Abriss und Wiederaufbau wie etwa bei der Adlerbrücke nicht der Fall sein wird. „Es handelt sich nicht nur um eine Sanierung der historischen Struktur der Brücke, sondern auch um ihre Anpassung an moderne Anforderungen. Die Erhöhung und Verstärkung der Brücke sind unerlässlich, um die Widerstandsfähigkeit gegen Hochwasserereignisse zu erhöhen“, erklärte Bürgermeister Andreas Jungmann.

Das Projekt konzentriert sich auf die strukturelle Erhaltung und die Restaurierung des historischen Bauwerks, um die Sicherheit und Funktionalität für Fußgänger und Radfahrer zu gewährleisten. Dabei wird der Photovoltaikbogen gemäß der von den Technikern der Landesdenkmalpflege definierten Vorschriften entfernt und die ursprünglichen Bedingungen der Brücke wiederhergestellt.

Ein Projekt zur Verlegung der Infrastruktur wurde bereits von den Stadtwerken ausgearbeitet. Dies sieht unter andrem vor, dass es eine provisorische Fußgänger- und Radfahrerbrücke für die Zeit der Bauarbeiten geben wird. Goller Bögl wird die Bauarbeiten, WEICO die Schmiedearbeiten durchführen. Ingenieur Renato Sette von den Technischen Diensten der Gemeinde ist der verantwortliche Projektkoordinator, während das Studio Bergmeister aus Vahrn für die Planung und Bauleitung verantwortlich ist. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 2.800.000 Euro.

Bezirk: Eisacktal

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen