Von: luk
Bozen – Eine neue Ausstellung am Magnago-Platz macht die Entstehung, Gegenwart und Zukunft der Autonomie für alle jederzeit zugänglich. Heute (3. September) wurde sie der Öffentlichkeit vorgestellt.
Neun knallrote Stelen ziehen seit Kurzem auf dem Silvius-Magnago-Platz in Bozen die Blicke der Passanten auf sich, dazu eine ebenso rote kreisförmige Installation im benachbarten Alcide-Berloffa- Park: Gemeinsam bilden sie den neuen, multimedialen Ausstellungsparcours zu Südtirols Autonomie, der am Tag der Autonomie, dem 5. September offiziell seiner Bestimmung übergeben wird. Schon heute (3. September) haben Landeshauptmann Arno Kompatscher, Landtagspräsidentin Rita Mattei, Bozens Bürgermeister Renzo Caramaschi und die Mitglieder der für die Installation verantwortlichen Arbeitsgruppe die Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Parcours erklärt anschaulich und kompakt, wie es zur Südtirol-Autonomie gekommen ist, worin sie im Wesentlichen besteht und auf welchen Grundlagen sie aufbaut. Er berichtet über erreichte Ziele, zugestandene Kompetenzen, aber auch von den Grenzen der Autonomie, gibt Einblick in das Leben von Silvius Magnago und informiert über die tragenden Autonomiebestimmungen wie Proporz, autonomes Schulsystem oder Finanzregelung. Die neun, in vier Sprachen konzipierten Stationen in Stelenform laden zur Auseinandersetzung mit Gemeinschaft und Identität, Gegenwart und Zukunft ein.
Kompatscher: “Autonomie ist Minderheitenschutz, Instrument für Zusammenleben und Verantwortung”
Kompatscher und Mattei erinnerten daran, dass das Land Südtirol damit einen Beschlussantrag des Südtiroler Landtags vom 8. Juni 2018 umgesetzt habe: Es sei darum gegangen, den ” Vater der Autonomie” Silvius Magnago und sein Lebenswerk – die Autonomie – sichtbar zu machen. “Diese Autonomie”, sagte Landeshauptmann Komptascher, “ist heute nicht allein das Instrument, die Identität der sprachlichen Minderheiten zu schützen, sondern auch ein Instrument des friedlichen Zusammenlebens. Es erlaubt uns, unser Land selbst zu gestalten: Das bedeutet auch große Verantwortung.”
Landtagspräsidentin Mattei erwähnte, dass der Landtag den Beschlussantrag von 2018 einstimmig gefasst habe. “Die Umsetzung erlaubt nun einen Blick auf die Figur Magnago, die Entwicklung der Autonomie und den heute so besonderen Status der Selbstverwaltung”, sagte Mattei und kündigte an, dass der Landtag die Ausstellung im Rahmen der Schulbesuche nutzen werde, um das Bewusstsein der Jugendlichen für die Autonomie zu stärken.
Bozens Bürgermeister Caramaschi würdigte neben Silvius Magnago auch dessen Mitstreiter Alcide Berloffa: “Zur damaligen Zeit wollten die italienischen Parteien in erster Linie die italienische Identität in Südtirol verteidigen. Berloffa ging den beschwerlichen Weg der politischen Verhandlung, den friedlichen Weg.” In Erinnerung an ihn hat die Gemeinde Bozen den Park gegenüber des Bahnhofs nach Alcide Berloffa. Dort wird das Wirken Berloffas mit einer Installation gewürdigt, die den Ausstellungsparcours komplettiert.
Experten der Arbeitsgruppe: “Um jedes Wort gerungen”
Erarbeitet wurde der Autonomie-Parcours unter Leitung des Betriebs Landesmuseen von einer fachlichen Arbeitsgruppe mit Andrea di Michele (Historiker, Freie Universität Bozen), Verena Malfertheiner ( Kunsthistorikerin und Museumsvermittlerin, Betrieb Landesmuseen), Hans Karl Peterlini (Historiker, Universität Klagenfurt) Josef Rohrer (Autor, Journalist und Ausstellungsgestalter) sowie der ehrenamtlich mitarbeitenden Historikerin, Präsidentin der Silvius Magnago Stiftung und ehemaligen Landesrätin Martha Stocker.
Es sei gelungen, das Projekt in der kurzen Zeit von nur zwei Jahren umzusetzen, sagte Stocker: “Wir wollten das Wirken Magnagos und seiner Mitstreiter, aber auch kritische Stimmen darstellen.” Die Mitglieder der Arbeitsgruppe hätten um jedes Wort gerungen, sagte Peterlini, auch weil das Publikum auf dem öffentlichen Platz ein sehr vielfältiges sein werde: Von älteren, die die Geschichte bestens kennen, über junge Menschen aus Südtirol bis zu Gästen, die zum ersten Mal auf das Thema stoßen.
Malfertheiner betonte, die Ausstellung sei ebenso in Entwicklung wie die Autonomie selbst. Geplant ist bereits in Kürze eine Beleuchtung der Stelen, später auch eine Lichtinstallationen an den Gebäuden des Magnago-Platzes.
Die Internetseite Autonomiea.bz.it gibt derzeit erste Informationen zum Parcours, soll künftig aber zu einer regelrechten Dialogplattform zur aktiven Auseinandersetzung mit der Autonomie ausgebaut werden. Schließlich wird der Betrieb Landesmuseen jetzt im Herbst und dann wieder ab Frühjahr 2022 Führungen anbieten. Informationen dazu gibt es ebenfalls auf der Internetseite.