Von: Ivd
Bozen – Ein starkes Zeichen für die Verbindung zwischen Süd-Tirol und Österreich: Der Landtag hat in der gestrigen Landtagssitzung den von der Süd-Tiroler Freiheit zu diesem Thema eingebrachten Beschlussantrag einstimmig angenommen. Südtiroler Schüler sollen künftig vermehrt die Möglichkeit erhalten, das österreichische Parlament in Wien zu besuchen. Damit wird ein wichtiges Projekt zur Förderung des demokratischen Bewusstseins und zur Stärkung der kulturellen Verbundenheit auf den Weg gebracht.
„Das österreichische Parlament ist auch das Parlament der Südtiroler! Durch die jahrzehntelange Schutzfunktion und die Unterstützung Österreichs ist es ein Symbol für Einheit und Solidarität zwischen unseren Regionen“, erklärt Sven Knoll, Landtagsabgeordneter und Erstunterzeichner des Antrags. „Es ist entscheidend, dass gerade junge Menschen dieses Bewusstsein für unsere gemeinsame Geschichte entwickeln und erfahren, wie wichtig demokratische Institutionen für unser Zusammenleben sind.“
Mit dem Beschluss wird die Landesregierung beauftragt, auf Ebene der Europaregion Tirol ein Projekt zur Förderung demokratischer Bildung zu entwickeln. Besonderer Fokus liegt auf Klassenfahrten nach Wien, um den Schülern das österreichische Parlament näherzubringen. Die dort tagenden Institutionen sind nicht nur für Österreich, sondern auch für Südtirol von großer Bedeutung, da viele Entscheidungen des Nationalrats direkten Einfluss auf die Region haben.
„Jede Maßnahme, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Süd-Tirol und Österreich stärkt, ist ein Gewinn für unsere Zukunft“, betont Sven Knoll weiter. „Wir müssen den jungen Menschen die Chance geben, diese enge Verbindung zu erleben, um sie auch künftig mit Leben zu füllen.“
Durch die gezielte Förderung dieser Reisen soll das Bewusstsein für die europäische Zusammenarbeit sowie das Verständnis für die Arbeit demokratischer Institutionen gestärkt werden. Das Projekt soll in enger Zusammenarbeit mit der Europaregion Tirol umgesetzt werden und auch die Bedeutung der Europäischen Union in den Vordergrund rücken.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen