Fokus auf Lebensqualität und Naherholung

SVP Meran im Austausch mit Stadtviertelkomitee Wolkenstein

Mittwoch, 12. Februar 2025 | 15:12 Uhr

Von: Ivd

Meran – Die SVP Meran setzt ihren Dialog mit den Stadtvierteln fort, um gezielt auf deren Bedürfnisse einzugehen. Im Zuge dessen fand ein Treffen zwischen der Bürgermeisterkandidatin Katharina Zeller und einer Delegation des Stadtviertelkomitees Wolkenstein unter der Leitung von Paul Zipperle statt. Ziel war es, zentrale Anliegen des Viertels zu besprechen und Lösungsansätze zu erörtern.

Bereits während der aktuellen Legislaturperiode habe die SVP darauf gesetzt, kontinuierlich mit den Stadtvierteln im Gespräch zu bleiben, erklärte Zeller. “Politik muss sich an der Lebensqualität messen, die sie den Menschen bringt. Dafür ist der direkte Kontakt zu den Stadtvierteln entscheidend. Es sind oft die kleinen Dinge, die große Wirkung haben – es muss uns gelingen, sowohl die alltäglichen Anliegen als auch die großen Visionen zu verfolgen”, so die Kandidatin.

Sicherheit und Infrastruktur im Fokus

Ein zentrales Thema des Austauschs waren infrastrukturelle Herausforderungen. So wurde unter anderem über Bodenmarkierungen im Viertel sowie über Unebenheiten auf Gehsteigen diskutiert, die besonders für ältere Menschen problematisch seien. Auch die Kommunikation zwischen Stadtverwaltung und Stadtviertelrat sei ein Thema gewesen.

Besonders intensiv wurde die Situation im Texelpark besprochen. Dieser werde von Anwohnerinnen und Anwohnern aller Altersgruppen gerne genutzt, doch komme es immer wieder zu Konflikten. Vor allem die Öffnungszeiten der fünf Zugänge sowie die allgemeine Sicherheit seien problematisch. Reinhard Bauer, der in dem Stadtviertel unter anderem in der Gewaltprävention tätig ist, brachte den Vorschlag ein, zu bestimmten Zeiten eine passive Polizeipräsenz im Park zu etablieren, um für mehr Sicherheit zu sorgen.

Neue Naherholungsflächen geplant

Großes Interesse weckte auch die Idee, das Naherholungsangebot im Viertel zu erweitern. Die SVP Meran hat dazu bereits ein konkretes Konzept ausgearbeitet: Eine etwa 3.500 Quadratmeter große Fläche am nördlichen Rand des Pferderennplatzes könnte als grüner Freiraum genutzt werden. Laut SVP-Vertreter Richard Stampfl wurde dieser Vorschlag bereits der Gestaltungskommission des Pferderennplatzes vorgelegt und werde derzeit geprüft. Eine Umsetzung würde die Lebensqualität im Stadtviertel Wolkenstein sowie in den angrenzenden Vierteln Untermais und Gampenstraße erheblich steigern – insbesondere für Familien, Seniorinnen und Senioren sowie Jugendliche.

Zusätzlich wurde auch die geplante Neugestaltung des ehemaligen Torggler-Areals im benachbarten Marlingerviertel thematisiert. Die Weiterentwicklung dieses Geländes könnte auch zu einer Aufwertung des Verbindungswegs in der Verandenstraße führen und neue Möglichkeiten für Grünanlagen oder andere öffentliche Einrichtungen schaffen.

Die SVP Meran bekräftigte im Zuge des Treffens ihr Ziel, weiterhin eng mit den Stadtvierteln zusammenzuarbeiten und gemeinsam an Verbesserungen für ein lebenswertes Meran zu arbeiten.

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen