Dritter Platz in der Regular Season

Der HCB hat sich für die Champions Hockey League qualifiziert

Mittwoch, 02. April 2025 | 12:48 Uhr

Von: luk

Bozen – Das Nichterreichen des Finales durch den EHC Linz bringt eine gute Nachricht für den HCB Südtirol Alperia. Die Foxes qualifizieren sich dank ihres dritten Platzes in der Regular Season für die nächste Ausgabe der Champions Hockey League. Die Black Wings hätten den HCB nur verdrängen können, wenn sie die Karl Nedwed Trophy gewonnen hätten. Das Trio, das die ICEHL beim nächsten europäischen Wettbewerb vertreten wird, besteht somit aus dem KAC, Salzburg und Bozen.

Für die Foxes ist es die fünfte Teilnahme an der CHL und die sechste Qualifikation insgesamt, wenn man auch die wegen Covid abgesagte Ausgabe mitzählt. Die erste Teilnahme erfolgte 2014 nach dem Gewinn der ersten EBEL-Meisterschaft. In jenem Jahr schied Bozen in der Gruppenphase aus, holte drei Siege und kassierte drei Niederlagen gegen TPS Turku, Linköping und Pardubice. Die zweite Teilnahme fand 2018 statt, erneut nach dem Gewinn der Meisterschaft – eine der spannendsten CHL-Saisons für den HCB. Die Südtiroler schafften es unter die besten 16 Teams Europas und setzten sich in einer schweren Gruppe mit Skellefteå, Helsinki und Tychy durch, schieden dann aber im Achtelfinale gegen Plzeň aus. 2020 gewann Bozen die reguläre Saison und kehrte in die CHL zurück, doch das Turnier wurde aufgrund der Pandemie abgesagt. Im darauffolgenden Jahr qualifizierten sich die Foxes erneut durch den ersten Platz in der Regular Season. In der Gruppenphase traf Bozen auf Salzburg, Frisk Asker und Jastrzębie und erreichte die K.o.-Phase. Dort gab es zunächst eine Heimniederlage gegen Lukko Rauma, das Rückspiel wurde dann wegen eines Covid-Ausbruchs beim finnischen Team abgesagt, wodurch Lukko aufgrund des Hinspielergebnisses weiterkam. Die bisher schwierigste CHL-Saison erlebte Bozen 2023: Dank eines erneuten ersten Platzes in der regulären Saison nahm das Team an der CHL teil, die in einem neuen Format ausgetragen wurde. Doch die Foxes scheiterten in der ersten Phase mit sechs Niederlagen in sechs Spielen gegen Mannheim, Ilves Tampere, Genève-Servette, Belfast, Lahti Pelicans und Stavanger Oilers.

Insgesamt hat der HCB Südtirol in vier CHL-Teilnahmen gegen fünf finnische, zwei schwedische, zwei tschechische, zwei polnische, zwei norwegische sowie jeweils ein österreichisches, deutsches, schweizerisches und englisches Team gespielt.

Wie in den vergangenen Jahren werden auch 2025 wieder 24 Mannschaften aus ganz Europa an der CHL teilnehmen. Sie werden in vier Leistungsklassen eingeteilt, basierend auf ihren Qualifikationskriterien und ihrem Ranking. Jede Mannschaft wird gegen sechs verschiedene Gegner antreten – drei Heim- und drei Auswärtsspiele, die durch eine Auslosung im Mai bestimmt werden. Die besten 16 Teams der regulären Saison erreichen die K.o.-Phase. Die letzten beiden CHL-Titel gingen an Schweizer Teams (Zürich 2025 und Genève-Servette 2024). Davor dominierten schwedische (Frölunda 2016, 2017, 2019 und 2020, Rögle 2022) und finnische Mannschaften (Luleå 2015, JYP 2018, Tappara Tampere 2023).

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen