Von: luk
Klobenstein – Der zweite Wettkampftag bei der ISU Junioren Weltmeisterschaft auf dem Ritten hat einiges geboten. So hat Österreich ein Eisschnelllauf-Ass im Ärmel, das auf den Namen Jeannine Rosner hört. Die 18-Jährige aus Innsbruck hat sowohl auf den 1000 als auch auf den 3000 Metern Gold geholt. Mit Emily Tormen, die auf den 3000 Metern Zweite wurde, hat auch Italien sein erstes Edelmetall geholt, während sich bei den Herren Metoděj Jílek (Tschechien/5000 Meter) und Finn Sonnekalb (Deutschland/1000 Meter) zu Weltmeistern kürten – beide mit einem neuen Junior-Streckenrekord.
Jeannine Rosner ist die Dominatorin im Damen-Feld der ISU Junioren Weltmeisterschaft auf dem Ritten. Das hat sie am Samstag mit den Siegen auf den 3000 Metern und den 1000 Metern doppelt unterstrichen, nachdem sie am Freitag schon auf den 1500 Metern gewann. Besonders auf der Langdistanz war sie eine Klasse für sich. 1,73 Sekunden Vorsprung auf die Zweitplatzierte erarbeitete sie sich auf den siebeneinhalb Runden um den Eisring der Ritten Arena. Mit der Silbermedaille gab es gleichzeitig auch das erste Edelmetall für die italienische Junioren-Nationalmannschaft: Emily Tormen aus Cadore (Venetien) hat auf dem Ritten auf jeder Distanz starke Leistungen gezeigt, am Freitag stellte sie zwei neue persönliche Bestzeiten auf den 500 und 1500 Metern auf, am Samstag kamen zwei neue dazu. Dass jene auf den 3000 Metern dann auch noch für Silber reichen würde, sorgte für grün-weiß-rote Jubelstimmung. Platz drei ging an die Niederländerin Jasmijn Veenhuis, die ihrem im Eisschnelllauf sonst so erfolgsverwöhnten Heimatland ebenfalls das erste Edelmetall bescherte (+5,29 Sekunden).
Auf der längsten Distanz der Junioren-WM, den 5000 Metern der Herren, gab es einen überlegenen Sieger. Der Tscheche Metoděj Jílek knallte die Bestzeit von 6.19,94 Minuten auf das Eis und verbesserte damit auch den Junioren-Streckenrekord, und das um fast 20 Sekunden (der alte lag bei 6.38,12 Minuten und wurde 2011 vom Norweger Sverre Lund Petersen aufgestellt). Silber ging an den Japaner Taiga Sasaki (+12,48 Sekunden), während Sil Van Der Veen die zweite Bronzemedaille für die Niederlande holte (+12,79 Sekunden). Lorenzo Minari stellte mit der Zeit von 7.06,63 Minuten eine neue persönliche Bestzeit auf und wurde als 22. bester Italiener.
1000 Meter: Rosners und Sonnekalbs zum Zweiten
Der zweite Wettkampftag auf dem Ritten begann mit den Medaillenentscheidungen auf den 1000 Metern. Bei den Juniorinnen ließ Rosner ihren zunächst zweiten Streich bei dieser Weltmeisterschaft folgen. Mit ihrer neuen persönlichen Bestzeit von 1.18,48 Minuten gewann sie überlegen vor einem weiteren Sternchen dieser Junioren-WM, der Polin Hanna Mazur, die mit 94 Hundertstel Rückstand zum dritten Mal auf dem Podest stand (zwei dritte Plätze auf den 500 und 1500 Metern). Und auch die Japanerin Shizuko Okuaki, welche 1,48 Sekunden Rückstand auf Rosner hatte, holte sich nach der Goldmedaille auf den 500 Metern am Freitag ihr zweites Edelmetall auf dem Ritten. Als beste Italienerin avancierte Emily Tormen, die, wie bereits erwähnt, mit einer persönlichen Bestzeit Platz 12 einnahm (1.21,34 Minuten).
Und die 1000 Meter der Herren brachten ebenfalls einen Wiederholungs-Sieger hervor. Finn Sonnekalb aus Deutschland beendete die zweieinhalb Runden auf dem Eisring der Ritten Arena in sensationellen 1.10,30 Minuten, stellte damit einen neuen Junioren-Streckenrekord auf – der alte vom Russen Pavel Kulizhnikov betrug 1.11,08 Minuten und wurde 2012 aufgestellt – und holte sich den zweiten Junioren-Weltmeistertitel nach den 1500 Metern am Tag zuvor. Mit Didrik Eng Strand (Norwegen, +0,61 Sekunden) und Jalen Doan (Kanada, +0,63 Sekunden) standen auch zwei weitere bekannte Gesichter auf dem Podium. Strand hatte am Freitag den zweiten Platz auf den 1500 Metern geholt, Doan kürte sich am selben Tag zum Junioren-Weltmeister auf den 500 Metern. Der schnellste Italiener stellte wie auch Tormen bei den Damen eine neue persönliche Bestzeit auf: Lorenzo Minari holte sich mit der Zeit von 1.12,91 Minuten Platz 15.
Allround-Weltmeister gekürt und das Programm für Sonntag
Am Ende des Tages wurden auch die Allround-Junioren-Weltmeister gekürt, die sich aus den Ergebnissen auf den 500, 1000, 1500 und 3000 (bei den Damen) bzw. 5000 (bei den Herren) Metern zusammensetzen. Bei den Damen holte sich wenig verwunderlich die Österreicherin Jeannine Rosner diesen Titel, Silber ging an Emily Tormen (Italien), Bronze an die Niederländerin Jasmijn Veenhuis. Und auch bei den Herren war der Gesamtsieger keine Überraschung, der Deutsche Finn Sonnekalb gewann vor dem Tschechen Metoděj Jílek und dem Norweger Didrik Eng Strand.
Am Sonntag, 9. Februar steht der letzte Tag der ISU Junioren Weltmeisterschaft auf dem Ritten an. Im Programm sind die Teambewerbe und das Finale des Massenstarts. Ab 10.00 Uhr geht es mit den Team Pursuits los, dann stehen die Team Sprints an, im Anschluss steigt das eben erwähnte Massenstart-Finale und abgeschlossen wird die Junioren-WM mit den Mixed Staffeln.
Junioren Weltmeisterschaft auf dem Ritten, Ergebnisse:
1000 Meter Damen:
1. Jeannine Rosner (AUT) 1.18,48 Minuten
2. Hanna Mazur (POL) +0,94 Sekunden
3. Shizuko Okuaki (JPN) +1,48
1000 Meter Herren:
1. Finn Sonnekalb (GER) 1.10,30
2. Didrik Eng Strand (NOR) +0,61
3. Jalen Doan (CAN) +0,63
3000 Meter Damen:
1. Jeannine Rosner (AUT) 4.16,89
2. Emily Tormen (ITA) +1,73
3. Jasmijn Veenhuis (NED) +5,29
5000 Meter Herren:
1. Metoděj Jílek (CZE) 6.19,94
2. Taiga Sasaki (JPN) +12,48
3. Sil Van Der Veen (NED) +12,79
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen