Von: mk
Meran – Zum 500. Jahrestag der Bauernkriege und Täuferbewegungen in Tirol setzen die Meraner Festspiele 2025 mit ihrer siebten Uraufführung ein eindrucksvolles Zeichen zur Förderung einer gesamttiroler Erinnerungskultur. Im Mittelpunkt stehen der Bauernaufstand und die Rolle der Täuferbewegung in Tirol – ein Kapitel, das die Geschichte unseres Landes nachhaltig geprägt hat.
500 Jahre Bauernkriege, 500 Jahre Täuferbewegung
Die diesjährige Spielzeit der Meraner Festspiele steht ganz im Zeichen des länderübergreifenden Gedenkjahres „500 Jahre Michael Gaismair, 500 Jahre Bauernkriege und Täuferbewegung in Tirol“. Im Rahmen dieses bedeutenden Projekts bringen die Meraner Festspiele ein Kapitel Tiroler Geschichte als zeitgenössisches Schauspiel auf die Bühne. Das Stück „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ widmet sich den historischen Ereignissen des Jahres 1525, einer Zeit des tiefgreifenden Umbruchs, und stellt zugleich einen direkten Bezug zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen her.
Kulturlandesrat Achammer: „Ein wertvoller Beitrag zur Erinnerungskultur“
„Michael Gaismair gilt als eine zentrale Persönlichkeit in der Geschichte Tirols. Die künstlerische Auseinandersetzung mit seinem Wirken und den Umwälzungen seiner Zeit ist aktuell. Mit dieser Inszenierung leisten die Meraner Festspiele einen wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur und regen zur Reflexion über gesellschaftliche Entwicklungen an“, erklärt Kulturlandesrat Philipp Achammer.
Festspielpräsident Philipp Genetti zeigt sich dankbar für die Unterstützung des Landes und würdigt das langjährige Engagement von Landesrat Achammer: „Dank seiner Unterstützung und der Förderung durch das Landeskulturamt werden Projekte wie die Meraner Festspiele erst möglich. Durch die innovative und nachhaltige Auseinandersetzung mit unserer Geschichte leisten die Meraner Festspiele einen bedeutenden Beitrag zur Entstehung neuer dramatischer Werke, die einen wesentlichen Mehrwert für das Kulturleben im Land darstellen und fördern zugleich eine authentische, zeitgenössische Theaterliteratur, wie sie in dieser Form selten zu finden ist.“
Ehrung für ehrenamtliches Engagement
Im Sommer 2024 wurde Genetti für seine herausragenden Leistungen im Kulturbereich und jungen Ehrenamt mit der gemeinsamen Verdiensturkunde der Länder Tirol, Südtirol und Trentino ausgezeichnet. Er gilt bislang als jüngster Präsident einer vergleichbaren Freilichtinitiative im Raum Tirol.
Die Uraufführung der Meraner Festspiele zum Gedenkjahr „500 Jahre Michael Gaismair“ steht unter der Schirmherrschaft des Landes Südtirol, der Europaregion Tirol, der Stadtgemeinde Meran, der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt und des Tiroler DramatikerInnen Festivals. Diese Partnerschaften unterstreichen die Bedeutung der Festspiele bei der Förderung neuer, authentischer Theaterliteratur in der Europaregion Tirol.
Die diesjährige Freilicht-Uraufführung wird vom renommierten Nordtiroler Regisseur Pepi Pittl inszeniert. Pittl selbst äußert sich: „Dieses Stück beleuchtet die historischen Ereignisse in einem neuen, faszinierenden Licht und bietet ein farbenprächtiges, spannungsgeladenes Schauspiel.“
Aufführungstermine und Ticketinformationen
Die Aufführungen der Meraner Festspiele finden vom 3. bis 22. Juli 2025 oberhalb der Gärten von Schloss Trauttmansdorff statt. Der Ticketvorverkauf hat bereits begonnen. Reservierungen sind über die Website der Meraner Festspiele www.meranerfestspiele.com, per E-Mail an info@meranerfestspiele.com oder telefonisch unter +39 0473 428 388 möglich.
Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen