Dienstübertragung

Bischof Ivo Muser überträgt kirchliche Dienste an zukünftige Diakone und Priester

Samstag, 12. April 2025 | 16:59 Uhr

Von: mk

Brixen – In einem Gottesdienst im Priesterseminar von Brixen hat Bischof Ivo Muser heute mehreren Männern zentrale kirchliche Dienste anvertraut: Flaviano Taccone aus Bozen wurde mit dem Lektorat beauftragt – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Ständigen Diakonat. Acht internationale Seminaristen erhielten das Akolythat, während Karl Brunner aus Pfalzen und Martin Karbon aus Kastelruth mit der Admissio offiziell als Kandidaten für das Ständige Diakonat aufgenommen wurden.

Auf dem Weg zum Diakonat durchlaufen die Kandidaten mehrere wichtige Etappen, darunter die sogenannte Dienstübertragung. Sie umfasst die Beauftragung mit dem Lektorat und dem Akolythat und ist ein bedeutender Schritt in der Vorbereitung auf die Diakonenweihe.

Lektorat: Ein Dienst am Wort Gottes

Das Lektorat ist ein wichtiger Dienst in der Kirche und wird den Diakonen auf dem Weg zur Weihe übertragen. Der Lektor verkündet das Wort Gottes in der Liturgie, liest die Lesungen (außer das Evangelium), trägt die Fürbitten vor und kann auch in der Glaubensunterweisung mitwirken.

Mit der heutigen Beauftragung wurde Flaviano Taccone in einen besonderen kirchlichen Auftrag gerufen. Vor dem Bischof erklärte er seine Bereitschaft, das Wort Gottes zu verkünden und sich für den Dienst in der Kirche einzusetzen.

Flaviano Taccone

Taccone wurde 1981 geboren und arbeitet als Optiker in Bozen. Nach einer Zeit im Priesterseminar in Rom entschied er sich für den Weg der Ehe. Seit elf Jahren ist er mit seiner Frau Germana verheiratet, gemeinsam haben sie zwei Kinder. Er engagiert sich ehrenamtlich in der Dompfarre Bozen, besonders auch im musikalischen Bereich, da ihn Chorgesang und Musik schon lange begleiten. Im Mittelpunkt seines Glaubensweges steht der Wunsch, mit Menschen in Kontakt zu sein, sie zu begleiten und zu stärken. Zurzeit besucht er die „Scuola diocesana die formazione teologica“ in Trient.

Akolythat für Seminaristen – Admissio für zwei Südtiroler Kandidaten

Acht Seminaristen aus Tansania und Indien erhielten heute das Akolythat: ein Dienst am Altar, bei dem sie die Heilige Kommunion austeilen, liturgische Handlungen unterstützen und in der Feier der Eucharistie mitwirken. Auch dieser Schritt ist ein wesentlicher Teil der priestervorbereitenden Ausbildung.

Zugleich wurden Karl Brunner (Pfalzen) und Martin Karbon (Kastelruth) durch den Bischof offiziell zur Admissio zugelassen. Mit dieser Aufnahme unter die Kandidaten bekunden sie öffentlich ihre Bereitschaft, den weiteren Weg zum Ständigen Diakonat zu gehen – mit dem Ziel, der Kirche künftig als Diakone zu dienen.

Bezirk: Eisacktal

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen