Von: mk
Bozen – Seit 2022 organisiert die Fachstelle Jugend des Forum Prävention das Mental Health Festival zweimal jährlich, um junge Menschen zu motivieren, Strategien, Methoden und Wissen zur Bewältigung schwieriger Momente zu erlernen. Ziel ist es, das Bewusstsein für das Thema „Mentale Gesundheit“ zu stärken und die Bedeutung dieses Themas für die Gesellschaft hervorzuheben.
Am Samstag, den 12. April 2025 verwandeln sich mehrere Orte in Bozen in Festival-Locations für mentale Gesundheit. Im Waaghaus, im Yoga Studio Arise im Hotel Mondschein, im Haus Goethe und auf der Talferwiese findet ein vielfältiges Tagesprogramm mit Vorträgen und Workshops rund um das Thema „Mentale Gesundheit“ statt. Besucher:innen können mit einem Tagesticket an allen Angeboten teilnehmen und die verschiedenen Locations besuchen.
„Das Mental Health Festival hat sich mittlerweile zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Die Idee, Workshops und Vorträge zum Thema ‚Mentale Gesundheit‘ in ein Festival zu integrieren, das für junge Menschen attraktiv ist – mit guter Musik und einer tollen Atmosphäre – entstand in einem Brainstorming mit Landesrat Achammer. Nach den harten Lockdowns wollten wir eine Initiative ins Leben rufen, die junge Menschen anspricht, sie aufbaut und sie in ihren Themen abholt“, berichtet Florian Pallua, Koordinator der Fachstelle Jugend und Organisator des Festivals.
„Das Mental Health Festival ist eine wunderbare Gelegenheit, das Bewusstsein für mentale Gesundheit zu stärken. In einer Zeit, in der Hektik und Stress unseren Alltag prägen, ist es wichtiger denn je, Räume zu schaffen, in denen sich Jugendliche und Interessierte entspannen und regenerieren können. Dieses Festival bietet eine Plattform für Austausch, Kreativität und Bewegung, die Körper und Geist in Einklang bringt. Ich freue mich, dass wir mit dieser Veranstaltung einen Beitrag zur Förderung des Wohlbefindens und der Lebensqualität in Südtirol leisten“, so Landesrat Achammer.
„Das Programm in Bozen ist vielfältig und lädt zum Ausprobieren und Lernen ein. Im Waaghaus erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Talks zu Themen wie ‚Positive Psychologie‘, ‚Bewusster Umgang mit Smartphones‘ und ‚Junge Menschen in Krise – Unterstützung für Freund:innen und Eltern‘. Letzterer wird von Dr. Andreas Conca, Primar der Psychiatrie in Bozen geleitet. Auf der Talferwiese und im Yogastudio Arise gibt es Workshops zu Yoga, Pilates und Meditation sowie neuartige Methoden wie Animal Flow. Im Haus Goethe können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kreativ betätigen, was sich positiv auf das psychische Wohlbefinden auswirkt“, erklärt Verena Mittelberger, Organisatorin des Festivals.
Das Festival endet mit zwei besonderen Highlights. Um 18.00 Uhr findet auf dem Waltherplatz eine Silent Disco Yoga Session mit der bekannten Yogalehrerin Marion Inderst statt. Diese Veranstaltung soll ein Zeichen setzen und auf die Bedeutung der Integration mentaler Gesundheit in die Stadtentwicklung hinweisen.
Am Abend wird, wie es bei jedem Mental Health Festival gehört, ausgelassenen getanzt – aber diesmal ohne Alkohol. Zum Abschluss findet ein Sober Rave, eine Tanzparty ohne Alkohol, in der Zoona Magnifiique statt.
„Die ‚Sober Curiosity‘, das wachsende Interesse an alkoholfreien Events, ist ein bemerkenswerter Trend. Mit der Aktion ‚Dry January‘ fördert das Forum Prävention dieses Bewusstsein und lädt Südtiroler:innen ein, sich auf diese Selbsterfahrung einzulassen oder ihren alkoholfreien Lebensstil zu bekräftigen. Der Verzicht auf Alkohol hat einen direkten Einfluss auf unser mentales Wohlbefinden. Die Integration eines alkoholfreien Tanz-Events in das Mental Health Festival ist ein mutiges und gleichzeitig wichtiges Zeichen für Südtirol“, erklärt Peter Koler, Direktor des Forum Prävention.
Die Stadt Bozen hat die Schirmherrschaft über das Mental Health Festival. Der Bürgermeister Renzo Caramaschi abschließend: “Das Mental Health Festival wird zu einem Lichtblick in einer Zeit, die von wachsender Einsamkeit, Stress und psychischen Herausforderungen geprägt ist. Es vereint Menschen, um die aktuellen Probleme der psychischen Gesundheit zu bewältigen und das gemeinsame Wohlbefinden zu stärken!”
Programm und Tickets:
Tickets sind erhältlich unter www.afzack.com oder über die Freizeit- und Event-App Nizer.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen