Von: bba
Bozen – Sorgen, Nöte und Wünsche von jungen Menschen im Mittelpunkt des landesweiten Treffens der Jugenddienste.
Die Tagesordnung des Treffens der 20 Geschäftsführerinnen der Jugenddienste, zu dem die Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste eingeladen hatte, war vollgepackt mit wichtigen Themen und Inhalten. Im Mittelpunkt des Geschäftsführerinnen-Treffens der Jugenddienste standen jedoch die Ängste, Nöte und Wünsche von jungen Menschen.
Das Geschäftsführerinnen-Treffen der Jugenddienste dient den 20 Jugenddiensten dazu, einen Blick auf die letzten Wochen zu werfen, aber auch den Blick nach vorne zu richten. Themen wie Finanzierung, Sicherheitsmaßnahmen und mögliche Lockerungen, Projektideen und künftige Anforderungen und Herausforderungen wurden besprochen, anwesend war auch die Direktorin des Amtes für Jugendarbeit Helga Baumgartner. Das Hauptaugenmerk war jedoch auf die coronabedingt veränderte Lebenssituation von jungen Menschen und deren Umgang damit gerichtet.
Die Jugendzeit ist kurz, doch sie ist prägend
Die Pandemie betrifft alle und wir sind aktuell in vielen Lebensbereichen eingeschränkt. Jedoch stehen junge Menschen unter besonderem Druck und Stress. Sie sind mehr als „nur“ Schülerinnen und Schüler, sie werden von Zukunftsängsten geplagt, die Zunahme von Vereinsamung und psychischen Problemen ist bemerkbar. Die meisten jungen Menschen vermissen die Freiheit und die Unbefangenheit ihrer Jugendzeit. Sie vermissen ihre Freunde und leiden unter den Einschränkungen. Dass die Jugendzeit in einem herausfordernden Prozess der Ablösung vom Elternhaus und der Selbstfindung eine wichtige Rolle spielt, muss bei politischen und gesellschaftlichen Diskursen mitbedacht werden.
Die Jugend ist kurz, doch sie ist prägend. Sie ist ausschlaggebend für die Entwicklung der Persönlichkeit, man entscheidet sich für einen Berufs- und Bildungsweg, erste Liebesbeziehungen werden erprobt. Die vielen Kontakte, die junge Menschen auf digitalem Wege pflegen, sind hilfreich, ersetzen jedoch nicht „echte“ Kontakt zu Gleichaltrigen.
Unterschiedliche Ressourcen und Kontexte
Klar, nicht alle jungen Menschen befinden sich in derselben Situation, auch der Umgang mit der Krise ist durchaus unterschiedlich. Die vorhandenen Ressourcen, Kontexte, Wohnsituation, Möglichkeiten, finanzielle Sicherheit spielen eine Rolle in der coronabedingt veränderten Lebenssituation von jungen Menschen und deren Umgang damit. Der erlebte Stress potenziert sich besonders, wenn die Wohnverhältnisse beengt, die Möglichkeiten, die Zeit im Freien zu verbringen, eingeschränkt sind und entspannende Ausgleichsmöglichkeiten wegbrechen. Corona hat die Probleme vieler junger Menschen verstärkt, die Pandemie vergrößert wie eine Lupe bereits bestehende Defizite.
Vielfach werden junge Menschen mit dem Brechen von Coronaregeln in Verbindung gebracht und stigmatisiert, jedoch klafft hier die öffentliche Wahrnehmung und die Realität oft auseinander.
Junge Menschen mit ihren Bedürfnissen hören, verstehen und ernstnehmen
Es ist jetzt an der Zeit, dass sich Gesellschaft und Politik im Gegenzug solidarisch zeigen und das dringende Bedürfnis junger Menschen nach sozialen Kontakten und ihre Lebensumstände berücksichtigen. Es geht darum, junge Menschen mit ihren Bedürfnissen zu hören, zu verstehen und ernst zu nehmen. Sorgen und Ängste von jungen Menschen werden oft schnell abgestempelt oder als banal erklärt. Der Faktor Zeit spielt in diesen jungen Lebensphasen eine zentrale Rolle. Ein Jahr im Alltag von jungen Menschen hat eine andere soziale, qualifikatorische, körperliche und persönliche Entwicklungsdynamik als im Erwachsenenalter. Es ist deshalb notwendig, die Erfahrungen der letzten Monate in der Planung einzubeziehen, die Folgen abzufedern und auszugleichen. Ein wichtiger Schritt dabei ist es, junge Menschen selbst zu Wort kommen zu lassen, diesen Ansatz haben die Jugenddienste bisher verfolgt und werden es auch weiterhin tun.
Information zu uns: Die Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienst (AGJD) ist der Zusammenschluss der 18 Jugenddienste Südtirols, des Nëus Jëuni Gherdëina und des Jugendbüros Passeier: Unser zentrales Anliegen diese Einrichtungen in ihrer Tätigkeit zu unterstützen. Wir verbinden die Jugenddienste zu einem landesweiten Netzwerk.
Die Jugenddienste Südtirols als Fachstellen zur Förderung der Jugendarbeit verstehen sich als Motor von Prozessen in der Regionalentwicklung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Die Jugenddienste fördern (begleiten) die Kinder- und Jugendarbeit subsidiär und partizipativ. Die Jugenddienste sind somit Ansprechpartner für alle AkteurInnen, welche in der soziokulturellen, bildungsmäßigen und freizeitorientierten Jugendarbeit tätig sind. Bei den Akteurinnen handelt es sich um ehrenamtlich, freiwillig, hauptamtlich oder beruflich tätige Verantwortungsträgerinnen. Die Jugenddienste tragen jeden Tag ein Stückchen dazu bei, um folgender Vision näher zu kommen: Die gemeinsame Vision der Jugenddienste ist es, dass junge Menschen sich zu mündigen
Persönlichkeiten entwickeln, deren zunehmende Selbstbestimmung und soziale Haltung sich im verantwortungsbewussten Handeln in der Gesellschaft widerspiegeln.