Amadeus

Nestroy-Preisträgerin in ihrer preisgekrönten Rolle in Brixen und Bozen

Dienstag, 04. Februar 2025 | 11:25 Uhr

Von: mk

Brixen/Bozen – Julia Edtmaier – Nestroy-Preisträgerin in der Kategorie „Beste Schauspielerin“ – ist am 19. Und 20. Februar in ihrer preisgekrönten Rolle als Wolfgang Amadeus Mozart in Brixen und Bozen zu sehen. In der Jurybegründung heißt es: Edtmeier “rockt den Amadeus, wie es sich selbst Falco nicht hätte vorstellen können”.

Wien hat seinen neuen Superstar! Wolfgang Amadeus Mozart. Kaiser Joseph II. hat ihn von Salzburg nach Wien geholt, damit er eine Oper komponiert. Auch wenn der Hofstaat der Sache äußerst skeptisch gegenübersteht, entflieht der geniale Lausbube Mozart mit seiner Constanze dem gestrengen Vater und komponiert nun Seite an Seite mit Kapellmeister Antonio Salieri. Und der ist auch sehr gut. Und sehr erfolgreich. Und bisher Kaisers Liebling. Aber eben kein Wunderkind. Neben dem Genie Mozart ist der hart erkämpfe Ruhm Salieris schnell verblasst. Und wenn Fleiß, Glaube und braver Lebensstil – ja sogar Keuschheit – von Gott nur mit Mittelmäßigkeit bestraft werden und man auch noch die Genialität seines Widersachers erkennt, ja sogar liebt, dann kann man schon mal Rachegelüste kriegen. Peter Shaffers Theaterstück „Amadeus“ genießt nicht erst seit der mit acht Oscars ausgezeichneten Verfilmung von Miloš Forman Kultstatus. Kaja Dymnicki und Alexander Pschill haben daraus ein Stück mit viel Slapstick und voller Menschlichkeit gemacht: Übermenschlich talentierte und völlig schräge Charaktere, Gier und Neid, Opulenz und Brillanz, das Ganze garniert mit einer Portion geradezu kindlicher Spielfreude und viel Musik.

Die Aufführungen finden am 19. Februar im Forum in Brixen und am 20. Februar im Waltherhaus in Bozen statt. Vorstellungsbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr; die kostenlose Einführung beginnt um 19 Uhr. Im Anschluss findet erstmalig das Techno-Event „WaltherHouse“ im Sparkassensaal statt. Gespielt wird eine Mischung aus klassischer Musik und Techno. Theaterbesuchende erhalten eine Freikarte für das Event.

Unterstützt wird das Gastspiel von der Südtiroler Sparkasse und der Stiftung Südtiroler Sparkasse; subventioniert von der Südtiroler Landesregierung, Abteilung Deutsche Kultur.

Informationen und Karten unter www.kulturinstitut.org oder im Südtiroler Kulturinstitut unter 0471 313800.

Bezirk: Bozen, Eisacktal

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen