Von: luk
Prissian/Tisens – In feierlichem Rahmen fand am 13. April die 52. Vollversammlung des Südtiroler Burgeninstituts statt. Gastgeber waren in diesem Jahr Castel Katzenzungen sowie das nahegelegene Castel Fahlburg in Prissian. Präsident Carl Philipp Baron Hohenbühel konnte knapp 100 Mitglieder begrüßen und einen umfassenden Rückblick auf das Tätigkeitsjahr 2024 geben.
Im Zuge der Versammlung wurden 18 neue Mitglieder in das Institut aufgenommen, das damit nun auf 398 ordentliche Mitglieder zählt. Präsident Hohenbühel hob in seinem Bericht insbesondere die rege Tätigkeit auf den beiden vereinseigenen Burgen – Burg Taufers und Trostburg – hervor.
Burg Taufers erreichte mit rund 64.000 Gästen wieder das Besucherniveau der Zeit vor der Corona-Pandemie. Mit etwa einem Zehntel der Besucher konnte die Trostburg aufwarten. Dort beeindruckte unter anderem die Ausstellung „Zeitfenster“ von Helmut Stampfer und dem Heimatpflegeverband sowie „Kaleidoskop“ von Oswald von Wolkenstein-Trostburg, während auf Burg Taufers die Schau zum Volksglauben großen Anklang fand.
Auch bauliche Maßnahmen standen auf dem Programm: Auf Burg Taufers wurden neue Schindeln angebracht, der historische Eiskeller restauriert und der Burghof neu gepflastert. Die Burgen dienten zudem als Kulisse für Firmenevents, Konzerte, Vorträge und die Trostburg für den Start des traditionellen Wolkenstein-Ritts.
Präsident Hohenbühel dankte allen Mitarbeitenden sowie den zahlreichen Ehrenamtlichen für ihren großartigen Einsatz. Mit einem Jahresumsatz von über 800.000 Euro ist der Verein nun leider verpflichtet, sich in das sogenannte „RUNTS“-Register des italienischen Staates einzutragen. Damit gehen auch neue Anforderungen an die Vereinsbuchhaltung einher.
Zwei Persönlichkeiten wurden mit der Großen Ehrenmedaille des Südtiroler Burgeninstituts ausgezeichnet: Brunhilde Rossi Agostini, Präsidentin des Kuratoriums von Schloss Welsberg, sowie Meinhard Graf Khuen-Belasi, der sich mit großem Engagement um die Restaurierung von Schloss Festenstein verdient gemacht hat.
Nach dem Verlesen des Rechenschaftsberichts wurden die Neuwahlen durchgeführt. Beinahe einstimmig wählte die Vollversammlung Carl Philipp Baron Hohenbühel zum neuen Präsidenten, Walter Landi zum Vizepräsidenten sowie den Verwaltungsrat und das Schiedsgericht für die kommende vierjährige Amtszeit.
Ein besonderer Dank gilt Ernst Pobitzer von Schloss Katzenzungen sowie Michl Ebner, dem Besitzer der Fahlburg, für die großzügige Bereitstellung der Tagungsorte. Die Mitglieder durften nicht nur die eindrucksvolle Sammlung Pobitzers bei einer Führung durch Christoph Gufler bestaunen, sondern erhielten auf der Fahlburg auch spannende Einblicke in die laufenden Renovierungsarbeiten durch die verantwortlichen Architekten Zeno Bampi und Klaus Außerhofer.
Die diesjährige Vollversammlung unterstrich einmal mehr die Bedeutung des Südtiroler Burgeninstituts als Bewahrer und Vermittler historischer Baukultur – und als lebendiger Verein mit großer Zukunft.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen