Von: APA/dpa
Jahrzehntelang hat Kultregisseur Francis Ford Coppola die Idee eines Films über die Zukunft verfolgt. Doch Investoren war das Projekt zu größenwahnsinnig. Am Ende hat der 85-Jährige notgedrungen wohl über Hundert Millionen Euro selbst investiert. Nun hat das mit Spannung erwartete Mammutprojekt des Regisseurs Premiere in Cannes gefeiert. Gleichzeitig wurde Kritik laut, dass Coppola sich am Filmset Statistinnen gegenüber unangemessen verhalten habe.
“Megalopolis” ist ein politischer Science-Fiction-Film und so, wie viele Zuschauerinnen und Zuschauer schon vorab vermutet hatten: ausschweifend, grotesk, vollgestopft mit Ideen. “In der Branche hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass dieser Film niemals ein breites Publikum finden wird, und man kann ihr nur zustimmen”, schreibt das Branchenmagazin “Hollywood Reporter”. Die Reaktionen in der Nacht auf Freitag waren vielfältig und reichten von Begeisterung und Faszination über Irritation bis hin zu völliger Ablehnung.
Doch selbst in negativen Kritiken – etwa im britischen “Guardian”, der den Film als “mega aufgeblasen und mega langweilig” beschrieb – wurde stets das große Vermächtnis Coppolas betont. Nicht nur gehört seine “Der Pate”-Trilogie zu den Lieblingsfilmen vieler Menschen. Sein Oscar-prämiertes Meisterwerk “Apocalypse Now” lief vor 45 Jahren im Wettbewerb von Cannes und gewann die Goldene Palme. 1974 hatte er für “Der Dialog” (Originaltitel: “The Conversation”) schon einmal den Hauptpreis des Festivals gewonnen.
Auch “Megalopolis” läuft im Wettbewerb. Doch Coppolas neuer Film wird auch von negativen Schlagzeilen überschattet, die nur am Rande mit dem Werk selbst zu tun haben. Der “Guardian” berichtete unter Bezug auf mehrere anonyme Quellen, Coppola habe versucht, Statistinnen während einer Szene am Set von “Megalopolis” zu küssen. Als Reaktion verwies ein Sprecher des Regisseurs gegenüber der “New York Times” auf eine öffentliche Mitteilung des ausführenden Produzenten Darren Demetre, in der dieser sagte: “Mir sind keine Beschwerden über Belästigung oder schlechtes Verhalten während des Projekts bekannt.”
Gleichzeitig führte er aus: “An zwei Tagen drehten wir eine ausgelassene Clubszene im Stil des Studio 54, während Francis am Set herumlief, um die Stimmung der Szene herzustellen, indem er die Darsteller und Hintergrundakteure freundlich umarmte und auf die Wange küsste. Das war seine Art, die für den Film so wichtige Clubatmosphäre zu initiieren und zu fördern.” Andere Schauspieler, darunter Hauptdarsteller Adam Driver, hatten zuvor positiv von ihren Erfahrungen am Set gesprochen.
Der Film ist als Geschichtsepos angelegt, das Bezug zum Römischen Reich nimmt. Die Handlung spielt in einer an New York angelehnten Stadt namens New Rome. Darüber, wie in der Stadt regiert wird und wie sie neu gestaltet werden soll, entbrennt ein Streit zwischen dem Bürgermeister Franklyn Cicero (Giancarlo Esposito) und dem visionären Erfinder Cesar Catilina (Adam Driver). Während Cicero am Status quo festhalten will, hat Catilina utopische Ideen. Für ein neues Baumaterial namens “Megalon” hat er den Nobelpreis gewonnen. Zwischen den Fronten steht Julia Cicero (Nathalie Emmanuel), die sich in Catilina verliebt.
Der Film ist alles, nur nicht subtil. Die Optik ist stark digital bearbeitet und voller glitzernder visueller Effekte. Die teils cartoonhaft überzeichneten Figuren sprechen meist in philosophischen Zitaten. Das resultiert zum Beispiel in einer Szene, in der Adam Driver auf einer riesigen Uhr im Himmel spaziert und über die Zukunft der Menschheit nachdenkt.
Im Laufe des Films werden verschiedene Familienmitglieder der Dynastie um Catilina vorgestellt, jeder hat eine eigene Agenda. Stark ist Shia LaBeouf, der hier einen garstigen Cousin mit Vokuhilapferdeschwanz spielt. Er ist spielerisch, boshaft und auf viele amüsante Weisen seltsam. Auch Dustin Hoffman ist in einer kleinen Rolle zu sehen. Blass kommen aber die Frauenfiguren weg. Sie alle werden nur über ihre Beziehung zu verschiedenen Männern eingeführt. An komplexen weiblichen Rollen hatte Coppola augenscheinlich kein Interesse.
Genüsslich inszeniert er hingegen die Dekadenz einer Stadt, die dem Untergang geweiht ist. Stilistische Anleihen an das alte Rom transportiert er in die heutige Zeit. In einem Kolosseum mit Neonreklamen findet ein Wrestling-Kampf statt. Man merkt dem Film das Produktionsbudget an, das zu großen Teil aus der Privatschatulle von Coppola selbst stammt. “Das Geld spielt keine Rolle”, meinte der 85-Jährige dazu bei der Präsentation in Cannes: “Was wichtig ist, sind Freunde, denn ein Freund wird euch nie im Stich lassen. Geld kann sich verflüchtigen.” Er habe das Geld, das er mit seinem Weingut gemacht hat, in den Film gesteckt. Er sei damals beim Kauf des Weinguts ein Risiko eingegangen, das sich ausgezahlt habe – und das Gleiche habe er nun mit seinem neuen Film gemacht: “Und noch etwas: Meine Kinder, Sofia, Roman (…) haben ausnahmslos wunderbare Karrieren.” Sie müssten von ihm seiner Ansicht nach kein Vermögen erben.
Floppen muss das Werk an der Kinokasse aber auch nicht, und so hat Coppola vorsichtshalber dem Film in einem Prolog vorangestellt, dass “Megalopolis” als “Fabel” zu verstehen sei. Die Botschaft – die in ihrem antiimperialistischen Gestus an “Apocalypse Now” erinnert – transportiert er gleich mit: Das US-Imperium unterscheide sich nicht so sehr vom Römischen Imperium. Sind die USA nun dem Untergang geweiht – oder können ihre Bewohnerinnen und Bewohner das Land noch retten? Vor der Präsidentschaftswahl im November dürfte diese Frage bei vielen Menschen nachhallen.
(S E R V I C E – www.festival-cannes.com/en/f/megalopolis/)