Boden muss ausgeglichen werden

Oper verwandelt sich wieder in prachtvollen Ballsaal

Dienstag, 25. Februar 2025 | 15:24 Uhr

Von: apa

Die Vorbereitungen für den 67. Wiener Opernball am Donnerstag sind in ihrer finalen Phase: Seit Dienstag verwandeln 500 Arbeiterinnen und Arbeiter die Oper in nur 30 Stunden in den schönsten Ballsaal der Welt. Unter den 5.150 Ballgästen findet sich heuer nur eine überschaubare Zahl an Spitzenvertretern des offiziellen Österreichs. Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird das Fest aber genauso besuchen wie der amtierende Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP).

Der Bundespräsident wird heuer von der Wissenschafterin des Jahres, der Klimaökonomin Sigrid Stagl, begleitet. Schallenberg nimmt keinen offiziellen Gast mit zum Ball. Zugesagt hat auch Werner Kogler (Grüne) in seiner Funktion als Kulturminister, wie es gegenüber der APA hieß.

Für die Eröffnung hat die Staatsoper mit Nadine Sierra, Juan Diego Flórez, Maria Nazarova und Daniel Jenz erneut Künstlerinnen und Künstler der Spitzenklasse gewonnen. Im Mittelpunkt steht heuer der 200. Geburtstag von Johann Strauss. Nur ein einziges Stück – nämlich “Bella Enamorada” aus “El último romántico” – stammt nicht aus der Feder des “Walzerkönigs.

Himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt

Auch beim Ballett gibt es Johann Strauss: In einer tänzerischen Kipplage “zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt” setzt Chefchoreograf Martin Schläpfer seine Interpretation des “Kaiserwalzers” um. Unter den 20 Tänzerinnen und Tänzern finden sich erstmals Schülerinnen und Schüler der hauseigenen Ballettschule.

Richard Lugner fehlt

Auch wenn die Frage, ob Richard Lugner den Opernball benutzte, um gnadenlos seine Person zu promoten oder der Opernball erst durch die Glamour-Gäste seine Größe erreichte, nie geklärt sein wird, unstrittig ist, dass der verstorbene Baumeister fehlen wird. In der Loge der Lugner City wird heuer der Street-Artist und DJ Alec Monopoly erwartet. Für Richard Lugner wird symbolisch ein Sitzplatz freigehalten.

Ganz ohne Spitzen-Society wird der Opernball aber dennoch nicht ablaufen. Leni Klum, Tochter des deutschen Supermodels Heidi Klum, und ihr Vater Flavio Briatore kommen auf Einladung der Familie Swarovski zu dem Fest.

Die Ringstraße wird laut ARBÖ am Donnerstag zwischen der Johannesgasse und Operngasse zwischen 19.00 Uhr und 23.00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Im gleichen Zeitraum wird auch die Kärntner Straße zwischen Karlsplatz und Opernring gesperrt. Auch die Öffis sind laut ARBÖ von Einschränkungen betroffen. Die Straßenbahnlinien 1, 2, und D werden ab ca. 18.40 Uhr bis Betriebsschluss umgeleitet, die Straßenbahnlinie 71 und die Autobuslinie 59A werden kurzgeführt. Die Straßenbahnlinie 2A stellt am 27.02. ab 18:50 Uhr den Betrieb komplett ein. Auch bei einigen Nachtbuslinien kommt es zu Einschränkungen.

Übertragung im ORF

Der ORF wird wieder für die Übertragung des Festes in die heimischen Wohnungen sorgen. Durch den diesjährigen Abend führen Mirjam Weichselbraun, Teresa Vogl, Andi Knoll sowie Marion Benda und, erstmals, Silvia Schneider am Red Carpet. Für die pointierten Kommentare sorgen einmal mehr Karl Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz.

Umbauarbeiten in der Staatsoper laufen

Für den Umbau wird im Inneren der Oper als erstes das Parkett aufgebaut. Dafür müssen 170 jeweils zwei Quadratmeter große Platten für die Veranstaltung verlegt werden, die Neigung des Zuschauerraumes wird mit einem Gerüst ausgeglichen. Parallel dazu werden die Bühnenlogen errichtet.

Das gesamte Auftragsvolumen für die Auf- und Umbauarbeiten beläuft sich der Staatsoper zufolge auf rund 1,5 Millionen Euro. Die Arbeiten werden an 50 verschiedene Firmen vergeben.

Üppiger Blumenschmuck mit Obst und Gemüse

Heuer gab es bei der durchgetakteten Arbeitsabfolge eine kleine Änderung. Da der Blumenschmuck dieses Mal auch mit Obst- und Gemüsesorten versehen ist, muss er möglichst knapp aufgebaut werden, um nicht allzu lange den warmen Temperaturen in der Oper ausgesetzt zu sein. Die 171 Blumenarrangements und 480 Blumengestecke haben es auch in sich: Die Mischung aus Ranunkeln, Rittersporn, Tulpen, Rosen, Iris, Anemonen, Mohn und Hyazinthen wird mit Weintrauben, Artischocken, Granatäpfeln und Zitrusfrüchten bereichert. “Es ist alles ganz frisch”, sagte Gestalterin Maryam Yeganehfar.

Die Verpflegung der Gäste ist ebenfalls üppig: Für die 5.150 Besucherinnen und Besucher stehen rund 52.600 Gläser, 9.200 Besteckteile und 1.000 Sektkühler bereit. Das Bewirtungspersonal umfasst am Abend dann 320 Personen. Neu ist heuer das “Steirereck & Friends”, dessen Menükarte unter anderem “Versautes Punschkrapferl mit Radieschen und violetten Erdäpfeln” oder “Steirereck Blunzenbrot mit pikantem Kraut” umfasst.

“Zauberflöte für Kinder” am Freitag

Der geheime Höhepunkt des Balls folgt am Freitag. Für 7.000 Kinder wird dann die “Zauberflöte für Kinder” gespielt.

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen