Spontanbefragung

Welcher Treibstoff wird unsere Zukunft bestimmen?

Dienstag, 18. Juni 2024 | 08:12 Uhr

Von: Ivd

Elektro, Wasserstoff, Biodiesel oder ein Mix? Diese Fragen stellen sich aktuell die allermeisten Autobauer. Während sich in Deutschland über ein endgültiges Verbrenner-Aus gestritten wird, hat man in China und den USA längst die vorläufige Antwort gefunden: Elektrisch soll das Auto der Zukunft sein.

Für die lautlosen Flitzer spricht die eingesparte Emission beim Fahren und eine reduzierte Lärmbelästigung. Als Argument dagegen wird häufig die Verwendung seltener Erden und die schlechte Ladesäuleninfrastruktur in vielen Gebieten angeführt.

Als Alternative wird seit längerem Wasserstoff diskutiert, doch dieser ist extrem teuer in der Gewinnung. Seit 10. April ist außerdem der sogenannte Biodiesel in Deutschland legal und auch seit Kurzem an Tankstellen erhältlich.

Was meint ihr: Welcher Treibstoff wird unsere Zukunft bestimmen?

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

101 Kommentare auf "Welcher Treibstoff wird unsere Zukunft bestimmen?"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
xXx
xXx
Kinig
11 Tage 8 h

Ich kann ja noch verstehen das viele auf den Verbrenner tippen, egal ob herkömmlich oder mit E-Fuels, da spiele hakt auch Emotionen eine große Rolle.

Aber das soviele, immer noch glauben dass Wasserstoff tauglich für den normalen Personenverkehr ist, zeigt schon eine große Bildungslücke.

Die Zukunft gehört der E-Mobilität, ob uns das gefällt oder nicht.

Je schneller Politik, Hersteller und Verbraucher in Europa das verstehen und akzeptieren um so eher haben wir eine Chance nucht kompkett gegen Asien abzukacken.

forzafcs
forzafcs
Superredner
11 Tage 8 h

@xXx Politik soll sich aus den Markt heraushalten, und auch alle Subventionen streichen. Ich will doch nicht dafür Bezahlen damit jemand sich günstiger ein neues Auto kaufen kann?

Neumi
Neumi
Kinig
11 Tage 8 h

Wasserstoff wird nur für die Industrie akzeptiert, ist schlielich von der Effizienz her fast so schlimm wie Benzin, liefert mit 27-33% nur etwa die Hälfte mehr als Benzin mit ≤20% und das ist einfach nicht mehr tragbar.
E-Autos mit Batterie haben 65%

Staenkerer
11 Tage 7 h

d
wos de zukunft no an neuem bring woaß i ni, wie es jetz ausschaug richtet de lobby auf E-auto, und do de es sogn hobn also werdn de nahe zukunft a E-fohrzeuge a siegen. ob der definitive umstieg ollerdings schun in 11 johr reibungs kloppet zweifl i ba der stromwirtschoft in italien und ba ins!

xXx
xXx
Kinig
11 Tage 5 h

@forzafcs dann hoff ich mal für dich das du Selbstversorger bist.
Ohne Subventionen würde es in Europa nähmlich sehr mau aussehen mit der Wirtschaft.

Staenkerer
11 Tage 5 h
@forzafcs wenn obbau der, zur produktion, gebrauchtn wertstoffe, wenn zi und ba der herstellung der zusotzteile und und der autos de de verbrenner oblösen und de gewinnung des benötigten treibstoffs, und ba der später endstehende entsorgung, sowie lagerung des schrotts, entsorgung des mülls, sowie des fohrn ZOMMGERECHNET im vergleich mit dem obengenonnten punkten ba de verbrenner de luft- und de umweltverschmutzung DEUTLICH verbessert, zohl i mit meiner steuer GERN de beiträge für autos der zukunft! denn sem leist i mit mein geld jo an, wenn a indirekten, beitrog zum umweltschutz! ober, wie gsog, es gesammtpacket des oben genonnten muaß zommgerecht… Weiterlesen »
forzafcs
forzafcs
Superredner
11 Tage 4 h

@xXx Subventionen zerstören den freien Markt.
Und wer Bezahlt am Ende die Subventionen? Die Bürger mit ihren Steuern und andere Dinge, wie zb. das Gesundheitssystem bleiben auf der Strecke.

forzafcs
forzafcs
Superredner
11 Tage 3 h

@Staenkerer Wir retten mit C02 Einsparungen nicht die Welt, Italien isch auf Platz 50 bei CO2-Emission pro Kopf mit 5T. China hat pro Kopf über 8T und dazu über eine Milliarde Einwohner, es bringt nichts wenn wir hier wie di letzen Einsparen und dafür unsern Wohlstand riskieren! Von Ländern wie den USA mit 14T spreche ich gar nicht.. da haben unsere Einsparungen keine Auswirkung.

Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
11 Tage 2 h

@forzafcs Als 2007 die Verschrottungsprämie eingeführt wurde, haben wir alle dafür bezahlt, dass “jemand” sich günstiger ein neues Auto kaufen konnte.

Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
11 Tage 2 h

@Stänkerer Wenn man will, derfrog man alles.

@
@
Kinig
11 Tage 2 h
@forzafcs Was du machst, ist eine Milchmädchenrechnung. Du rechnest die CO2 Emissionen auf die Einwohner herunter. Das ist zu einfach. Drehe dich mal um und schaue, wo bei dir überall “Made in China” drin steckt.Du nützt es und rechnest die Emissionen China suf.Du bist mitverantwortlich.Bei deiner Rechnung hast du auch die historische CO2 Schuld nicht mitberechnet, denn da müssten z.B. die USA und Kanada eine historische Schuld von über 1000 Tonnen pro Einwohner abbauen – oder anders formuliert: Würde Nordamerika seinen CO2-Ausstoss sofort auf 0 senken, könnte der Rest der Welt noch 216 Jahre lang die gegenwärtigen 4,8 Tonnen pro… Weiterlesen »
peterle
peterle
Universalgelehrter
11 Tage 1 h

E-Mobilität wird auch nur beim fertigen Auto gesehen. Was an Resoursen bis dahin verbraucht wurden sollte man vermehrt offen legen. Geanauso die Wiederaufbereitung der Batterien und deren weitere neue Zusätze. Auch dass jede der Autofirmen ihre Made in produzieren. Keine einheitliche DIN Norm oÄ.

Apuleius
Apuleius
Tratscher
11 Tage 20 Min

@peterle dann sollte aber das a bei den verbrennern gelten. Oder? Ölförderung, raffinierung, transport, transport von benz/diesel… da kommts sich nur aufs gleiche. Weil die motorn und getriebe von den verbrennern sind a net ohne, das kannstmir glaubm…

World
World
Superredner
11 Tage 14 Min

Natürlich Strom, viele haben es nur noch nicht kapiert.

Stryker
Stryker
Superredner
10 Tage 23 h

@xxx
Wasserstoff soll a es Metangas unserer Heizungen ersetztn laut Politiker.
Wos glabschn die Lkw,Schiffe,und Fliager gian olle mit Batterien?
Do bisch du schlecht informiert!

Selbstbewertung
Selbstbewertung
Universalgelehrter
10 Tage 22 h

@forzafcs: demnach müssten wir tatenlos zuschauen, wie unser Planet zugrunde geht. Mit diesem Totschlagargument kann jeder beliebig die Ressourcen des Planeten nach Belieben ausbeuten. Man wird immer auf andere zeigen können und damit das eigene Gewissen beruhigen können. Nur: Lösung ist das keine! Abgesehen davon gehören wir zu den Spitzenreitern beim CO2 Ausstoß pro Kopf. Und wer im Glashaus sitzt, soll bekanntlich nicht mit Steinen schmeißen!

Selbstbewertung
Selbstbewertung
Universalgelehrter
10 Tage 22 h

@Forzafcs: da müsste man erst mal genauer definieren, was man unter Subvention versteht: jede Form unterschiedlicher Besteuerung ist im Grunde eine Subvention. Ob ich nun auf einen Kleinwagen weniger Steuer bezahle als für einen SUV so ist das nicht anders als wenn ich den Kleinwagen mit z.B. 4000 Euro subventioniere und danach gleich viel KFZ-Steuer eintreibe. Übrigens: auch das Gesundheitssystem ist derart massiv subventioniert, dass es fast nur von Subventionen (Steuern) finanziert wird. Der Staat hat nun mal eine Lenkungsfunktion. Phne Subvention hätten wir weder Telefon (die alte SIP) noch eine Eisenbahn, auch kaum eine Schule……

N. G.
N. G.
Kinig
10 Tage 21 h

@World Ich hoffe nur Eines, dass wenn sich dann Strom durchgesetzt haben wir und, es WIRD, dann die Kritiker bitte auch zu Fuß gehen und konsequent sind.
Das ist bei denne nicht ne Frage der Technik und des Fortschritts sondern GLAUBEN, Religion… .

Neumi
Neumi
Kinig
10 Tage 10 h

@petere Ist bereits offengelegt und mit eingerechnet.
Und die batteriebetriebenen Autos haben eben insgesamt die Nase vorn.

Da sind jetzt ja keine Vollidioten am Werk, was den 0-8-15 Gelehrten hier im Forum einfällt, haben die Experten schon längst berücksichtigt, und eben nicht nur ein einzelner Held. Die Zahlen kommen raus, nachdem hunderte von Experten ihre Zahlen und Messmethoden vergleichen, mit einrechnen, woran ein anderer gedacht hat usw.

forzafcs
forzafcs
Superredner
10 Tage 8 h

@Selbstbewertung Nein wird gehören nicht zu den Spitzenreisen, sondern sind mit unseren 5 fast genau auf den Globalen durchschnitt von 4,6.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_CO2-Emission_pro_Kopf#cite_note-9

nero
nero
Grünschnabel
9 Tage 21 h
das kann ich auch kaum verstehen. H2 wird in der Erdgasverteilung eine Rolle spielen, aber mit Sicherheit nicht in der Mobilität. Ein wenig technisches Verständnis würde da aureichen, um das zu verstehen. Da kann ich den eh. Umweltagenturdirektor Huber nicht verstehen. E-Fuels kannst vergessen. Wenn, dann wären sie schon von Deutschland in den 30er Jahren entwickelt worden. E-Mobilität mit Li-Batterien geht erst jetzt, da sie hochentwickelte, leistbare Chips benötigen, um die hochkomplexen Lade und Entladesteuerung in den Griff zu bekommen. Außerdem wurden in kürzester Zeit Quantensprünge in Software, Antrieb und Wechselrichter geleistet. Kein Zweifel – in 10 Jahren fahren wir… Weiterlesen »
Frank
Frank
Universalgelehrter
9 Tage 9 h

“Aber das soviele, immer noch glauben dass Wasserstoff tauglich für den normalen Personenverkehr ist, zeigt schon eine große Bildungslücke.”

Ah, und ich habe mich schon gewundert, warum BMW jetzt mit dem iX5 Hydrogen ein Wasserstoffauto zur Serienreife entwickelt hat. Offenbar arbeiten dort in der Entwicklung nur Nasenbohrer mit Bildungsdefiziten. Wie bei KIA und Toyota, die so etwas in Serie fertigen und anderen Herstellern, die an der Intelligenz vorbei entwickeln.

Frank
Frank
Universalgelehrter
9 Tage 9 h

“Und wer Bezahlt am Ende die Subventionen? Die Bürger mit ihren Steuern ”

Und das ist auch richtig so, die Bürger profitieren mitunter auch von subventionierten Produkten, auch Du.

Selbstbewertung
Selbstbewertung
Universalgelehrter
9 Tage 7 h

@Forzafcs: auch mit den 5 (Italien) liegen wir etwas über dem Durchschnitt. Österreich liegt mit 7 deutlich höher. Das liegt am Heizen und an der Industrie (beides betrifft auch uns). Außerdem verlagern wir den Co2 Ausstoß in andere Länder, indem wir besonders die energieintensiven Produkte aus Kostengründen dort produzieren lassen (z.B. Stahl). Wir haben keinen Anlass, uns zurückzulehnen und immer nur auf die anderen zu verweisen! Das ist völlig unglaubwürdig und zeigt unsere Arroganz und Heuchelei.

Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
9 Tage 6 h
@Frank Zitate von den Seiten der Hersteller und Fachzeitschriften. BMW iX5 Hydrogen: “Der BMW iX5 Hydrogen ist ein reines Konzeptfahrzeug, das nicht käuflich erhältlich ist.” https://www.bmw.de/de/topics/faszination-bmw/bmw-concept-vehicle/bmw-ix5-hydrogen-ueberblick.html Toyota Mirai: “”Wir haben es mit dem Mirai probiert, waren aber nicht erfolgreich”, gab nun Toyota-Cheftechniker Hiroki Nakajima gegenüber Autocar zu Protokoll.” https://insideevs.de/news/695285/toyota-wasserstoff-laster-fokusverschiebung/ Welcher Kia soll es sein? Oder meinst du den Nexo der Kia-Mutter Hyundai? Deren 2. Generation wurde seit 2022 immer wieder verschoben und soll jetzt 2025 eingeführt werden. Wegen Probleme mit der Brennstoffzelle. Stellantis hast du noch vergessen. Sie kündigen auch seit einigen Jahren einen Wasserstoff-Transporter auf Basis des Vivaro, Expert,… Weiterlesen »
Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
9 Tage 6 h

@Frank
Abgesehen davon haben die 3 Hersteller (BMW, Toyota, Hyundai) jeweils mindestens ein E-Auto wirklich in Serie und eine Vielzahl neuer Modelle für die nächsten Jahre angekündigt.

BMW i3 (ausgelaufen), i4, i5, iX, iX1, iX2, iX3
https://www.autoflotte.de/nachrichten/autohersteller/bmw-ausblick-neue-klasse-familienplanung-3480582

Toyota bZ4R +6 bis 2026
https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/toyota-elektro-sport-crossover-concept/

Hyundai/Kia/Genesis: Ioniq classic (eingestellt), Kona, Ioniq5, Ioniq6, Inster, Soul, Niro, EV6, EV9, GV60, GV70, G80
+ 15 neue Modelle bis 2027
https://www.autobild.de/artikel/kia-hyundai-und-genesis-alle-neuen-modelle-bis-2026-9909397.html

Frank
Frank
Universalgelehrter
9 Tage 4 h

@Sosonadann Nein, der iX5 Hydrogen ist als serienreifer Prototyp unterwegs und wird laut Auto-Straßenverkehr Heft 12/24 vorerst nur deshalb nicht in Serie gehen, weil die EU kein Interesse an der Wasserstoff Technologie und einem wirksamen Tankstellennetz zeigt.

timetosay
timetosay
Tratscher
9 Tage 3 h

@forzafcs Habe dank Förderung über 16.000 Euro mit einem E-Auto gespart. Warum sollte man da nicht zuschlagen?

timetosay
timetosay
Tratscher
9 Tage 2 h

@forzafcs dann sei wenigstens froh dass du aufgrund der Nachfrage von E-Autos keine schlechte Luft einstmen musst oder keinen Gehörschaden bekommst.

Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
8 Tage 23 h
@Frank Ein serienreifer Prototyp, der aber nicht in Serie gehen wird und nicht zu kaufen ist, soll der Beweis für die Überlegenheit des Wasserstoffantriebes in PKW’s sein? Weißt du was es kosten würde, Europaweit ein Wasserstofftankstellennetz aufzubauen?In Italien gibt es aktuell 2 Tankstellen. Eine in Bozen, die zweite in Venedig. Weißt du, dass man 4 Mal soviel Strom benötigt, als mit einem E-Auto? Weißt du, dass zur Belieferung der H2-Tankstellen 5 Mal so viele Fahrten mit Tanklastwagen erforderlich sind, als mit Benzin/Diesel? Weißt du, dass der Energiebedarf für die Herstellung der Hochfesten H2-Tank’s ähnlich hoch ist, wie jener für E-Auto-Batterien?… Weiterlesen »
Ischjolougisch
Ischjolougisch
Superredner
8 Tage 5 h

@Frank : vorerst nur deshalb nicht in Serie gehen, weil die EU kein Interesse an der Wasserstoff Technologie und einem wirksamen Tankstellennetz zeigt.
So ein Schwachsinn, die Förderung EU weit für das Wasserstoff Tankstellennetz pro Tankstelle belaufen sich auf 1,5 Millionen Euro , da sich keine private Investoren finden die ein so anfälliger System am laufen halten wollen.
Kannst ja selber eine Wasserstofftankstelle kaufen.
Bei Elektrotankstellen finden sich genug private Investoren die E-Ladesäulen installieren lassen.
Erklär das mal.

Frank
Frank
Universalgelehrter
6 Tage 21 h

@Ischjolougisch Oha, Artikel in der Fachpresse und die dort getroffenen Aussagen sind also “Schwachsinn”. Interessant, Herr Experte.

Davon abgesehen, da es für verschiedene Zwecke in Zukunft (Energieerzeugung/-speicherung, Verkehr, Fernwärme, …) wohl einen flächendeckenden Wasserstoffbedarf geben wird, gibt es auch Überlegungen für ein flächendeckendes Pipelinenetz, was Tanklaster weitgehend obsolet machen würde. Zum Beispiel ist eine Ertüchtigung des Erdgasnetzes im Gespräch.

Die Aussage, daß die Eu kein Interesse an der Wasserstofftechnik im Verkehrssektor hat, stammt im Übrigen von BMW. Die Fördergelder dürften wohl eher in die Energiespeicherung fließen, Sprichwort regenerative Energie.

xXx
xXx
Kinig
5 Tage 17 h

@Stryker “normaler Personenverkehr” hat nichts mit LKW, Schiff oder Flieger zu tun.
Du solltest erst mal richtig lesen lernen, bevor du Kritisierst.

Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
5 Tage 8 h
@Frank Jedes knappe Gut sollte für den Einsatz verwendet werden, der sich mit anderen Mitteln nicht realisieren lässt. Wasserstoff wird in der Metallindustrie, in der Schifffahrt, im Flugverkehr benötigt. Es für PKW, LKW, Heizungen oder anderes zu verwenden, kann man machen, verknappt das Angebot auf dem Markt und erhöht zusätzlich den Preis! Das Erdgasnetz zu “ertüchtigen” ist aufwändig. Die Durchflussmenge muss, wegen dem geringeren Energieinhalt, verdreifacht werden. Das klappt nur mit größeren Rohren. Wasserstoff macht Materialien zusätzlich porös. Spezielle Rohre sind erforderlich. Außerdem müssten alle Verbraucher gleichzeitig umgestellt werden. Versuch mal in einer Straße alle privaten und öffentlichen Verbraucher in… Weiterlesen »
Frank
Frank
Universalgelehrter
2 Tage 20 h

@Sosonadann “Außerdem müssten alle Verbraucher gleichzeitig umgestellt werden.”

Es geht um das Verteilernetz, nicht um Endkunden. Und da ist, egal, welches Argument Du dagegen hast, eine Ertüchtigung für Wasserstoff im Gespräch. Aber was wissen schon Diejenigen, die sich beruflich damit beschäftigen?

Ischjolougisch
Ischjolougisch
Superredner
1 Tag 1 h

@Frank Oha, einen bezahlten Artikel in irgend einer Zeitschrift für die Autolobby als Fachpresse zu betiteln finde ich gewagt.
Warum fahren die Südtiroler Bozner neben einer Wasserstofftankstelle kein Wasserstoffauto? Ich weiß warum . Stichwort Wirkungsgrad und deren anfällige Antriebsart. Probleme die Mercedes schon seit rund 30 Jahren nicht in den Griff bekommt.
Wasserstoff lässt sich auch nicht wie Benzin einfach im Tank speichern. Die Brennstoffzellen in einem Auto zu tauschen kommt im Moment einem Totalverlust gleich.
Es ist zum herumfahren viel zu teuer.
Für Stationäre Speicherung von Energie vielleicht, aber auch nur bedingt.

N. G.
N. G.
Kinig
11 Tage 9 h

Die Zukunft wird definitiv Strom sein! Das die Systeme nicht ausgereift sind, keine Frage aber die neuen Entwiklungen in Sachen Batterien machen Vieles was heute gegen E-Mobilität spricht obsolet. Reichweiten werden fast jährlich verdoppelt, Feststoffbatterien von denen keine Brandgefahr ausgeht, Langlebigkeit und weg von seltenen Erden usw. spricht deutlich für E-Autos.

Jo73
Jo73
Superredner
11 Tage 7 h

N.G. so sehe ich das auch. Ich hoffe auf efuels, auch wenn derzeit Wirkungsgrade etc noch sehr viel Luft nach oben haben, aber immerhin. Wenn wir genügend PV Strom, etc. haben, dann rein damit in die Produktion . Irgendwann müssen wir mal anfangen

Homelander
Homelander
Universalgelehrter
11 Tage 6 h

NG@ jährlich verdoppelt…ich versteh…ha ha😂 iats hoschn wiedo mol gebm…

Staenkerer
11 Tage 4 h
do i von autotechnik nitx verstehe lei soviel dazua: des werd sein wie ba ollem, de ersten heuerungen de aufn morkt kemmen hobn no kinderkronkheitn und sein sauteuer! der unterschied isch lei, das man ondere neuerungen meist nit unter druck und zwong zu kaft, sonder zuaworten konn, erfohrungen einziecht, wortn bis der preiß stimmt usw.! do steat schun druck dahinter, denn a wenn in 5, – 6, – 7 johr de “kinderkronkheitn” no sein werd jeder a zb. E-auto kafn wenn des frist: ob 35 lei mehr E neuauto, nit geändert werd, und mitn preiß kennen herstelle und händler eh… Weiterlesen »
Frank
Frank
Universalgelehrter
9 Tage 9 h

“Ich hoffe auf efuels, auch wenn derzeit Wirkungsgrade etc noch sehr viel Luft nach oben haben”

Wenn man Publikationen dazu verfolgt, stellt man fest, daß HVO100, dessen Verkauf ja kürzlich freigegeben wurde, etwas effizienter und vor Allem viel sauberer als fossiler Diesel verbrennt. Und da er ausschließlich aus Abfällen hergestellt wird (im Gegensatz zu Biodiesel), verschwendet er auch keine Rohstoffe und entzieht der Lebensmittelproduktion keine Ressourcen.

Ischjolougisch
Ischjolougisch
Superredner
8 Tage 5 h

@Frank trotzdem selbe Co2 ausstoß wie bei normalem Diesel. Rußpartikel sind schon lange nicht mehr das Problem Nr. 1
der ADAC sieht im HVO eine Brückentechnologie im Übergang zur E-Mobilität.

Aurelius
Aurelius
Kinig
11 Tage 8 h

Benzin und Diesel sind altbewährt und am verlässlichsten

N. G.
N. G.
Kinig
11 Tage 7 h

Als die allerersten Autos auf den Strassen fuhren wurde fast das selbe gesagt. Das wird sich nie durchsetzen, Perde und Ochsen sind immer noch am bewährtesten.

Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
11 Tage 2 h

@Aurelius Wenn man immer auf das Altbewährte setzen würde, gäbe es nie Fortschritt!

Staenkerer
11 Tage 4 Min

@Sosonadann i bin olt genua um gsechn zu hobn wie vorteilhoftes neues durch überzeugn oltbewährtes verdräng hot! ober eben mit der nötigen zeit zu überzeugn das de besser isch nit wegn selbstlob, druck und zwong, das zweifl und kritik geschürt werd isch woll ba ollem gleich wo a austausch aufgezwungen werd!

bern
bern
Universalgelehrter
11 Tage 9 h

Das Ergebnis gibt ein eindeutiges Bild der Abstimmer: es stimmen vorwiegend frustrierte, wissensferne Protestler ab.
Eine solche Abstimmung zeigt, dass wirtschafliche und technische Themen nie demokratisch abgefragt werden sollen.

Staenkerer
11 Tage 3 h
na, jo …. recht demokratisch isch de fristsetzung: “ob 2035 NUR MEHR E-auto neukauf!” a nit, denn danit spielt man woll den preißtreibern in de hände, egal obscum neu sem um noiwogn oder gebrauchte geat ….oder? a der “demokratische” sotz, “jeder konn frei entscheiden verliert an gültigkeit, denn wenn a oanfocher pendler der in miete isch und a auto zum orbeitnfohrn braucht, dem sein olter verbrenner ausanonderfollt, woll als erster durchn raster weil der sich, so an teuers auto kaum derleisten werd! so sich holt i es! do muaß schun an viele seitn no gfeilt und verbessert wern und ob… Weiterlesen »
Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
11 Tage 2 h
@Stänkerer Lies dir die geplante Regelung noch einmal durch! “Ab 2035 nur mehr E-Autos” steht darin nicht! Verbrenner dürfen auch nach 2035 zugelassen werden, wenn sie mit klimaneutralen Kraftstoffen betrieben werden! Wenn einem Arbeiter sein alter Verbrenner auseinanderfällt, kann er wieder einen gebrauchten Verbrenner kaufen, so wie er es heute auch macht. Wer sich kein neues E-Auto leisten kann, wird sich auch keinen neuen Verbrenner leisten können. So groß sind die Preisunterschiede nicht und 2035 sowieso nicht. Denn bis dahin haben sich die meisten Autobauer bereits umgestellt. Mit der Menge sinkt der Preis! Abgesehen davon wird 2035 Benzin und Diesel… Weiterlesen »
Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
11 Tage 8 h

Wer von “seltene Erden” schreibt, sollte sich zuerst über den Begriff kundig machen.
E-Autos lassen sich ganz ohne “Metalle der seltenen Erden” Herstellen, heutige Verbrennerfahrzeuge nicht.
https://www.blick.ch/auto/news_n_trends/rohstoffe-und-elektroautos-der-mythos-von-den-seltenen-erden-id16991935.html

Neumi
Neumi
Kinig
11 Tage 8 h

Und die Resourcen für Verbrenner wachsen letzten Endes auch nicht beim hiesigen Bauern.
Außerdem … wenn man die Belastung bis zum Lebensende eines Verbrenners mit einem E-Auto vergleicht. dann liegt das batteriebetriebene Auto vorne.
Ung auf die Gesamtbelastung kommt’s schließlich an.

Jo73
Jo73
Superredner
11 Tage 7 h

Sosodann: Stimmt nicht ganz: Wenn ein permanentmagneterregter Synchronmotor Einsatz findet, was derzeit bei allen gängig ist, dann finden sich sehr wohl seltene Erden in den Magneten. Wenn man Asynchronmaschinen verwendetm dann nicht. Aber das sehe ich derzeit nicht.

Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
11 Tage 4 h

@Jo73 Es gibt einige Modelle, die Motoren ohne Neodym verwenden! Früher der BMW i3 oder der Nissan Leaf, aktuell der/die Renault Zoe, der Nissan Ariya, der Audi E-Tron S mit sogar 3 solcher Motoren, der BMW iX oder i4, Tesla Model S und X.

Nicht nur Asynchronmotoren ASM benötigen kein Neodym, auch bei fremderregten (stromerregten) Synchronmotoren wird es nicht benötigt.

Stryker
Stryker
Superredner
10 Tage 5 h

Mit rund 70 Kilogramm pro Auto wird für ein Elektroauto etwa die dreifache Menge im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor benötigt. Kobalt, Nickel, Mangan, Graphit und andere seltene Erden werden ebenfalls in elektrischen Antriebstechnologien verwendet.
Mol no sicher net!🙈

Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
9 Tage 21 h

@Stryker “Kobalt, Nickel, Mangan, Graphit und andere seltene Erden”.
Kobalt, Nickel, Mangan und Graphit zählen NICHT zu den seltenen Erden.

Abgesehen davon, verteilen Verbrenner die Metalle aus ihren Katalysatoren am Straßenrand.
Kobalt, Nickel, Mangan, Graphit, sofern es für die Akkuproduktion überhaupt benötigt wurde, verbleibt im Akku.

https://trid.trb.org/View/993373

Paladin
Paladin
Universalgelehrter
11 Tage 7 h
Das Problem ist vor allem ein zeitliches. Der Verbrenner hat sich “natürlich” entwickelt. Bis es zu einem Massenphänomen wurde was sich so ziemlich jeder leisten kann hat es bis in 70er, 80er Jahre gedauert! Der “Vorteil” des Verbrenners ist, ich brauche wenig Zeit zum volltanken und habe eine hohe Autonomie. Das E-Auto hat da, zumindest noch, weitaus größere Probleme. Die Politik versucht hier etwas in einer relativ kurzen Zeitspanne durchzuboxen, was für den Verbraucher nicht wirklich von Vorteil ist. Dazu kommen hohe Anschaffungskosten, welche nur durch Subventionen abgemildert werden und zusätzlich nur für einen geringen Teil der Verbraucher überhaupt interessant… Weiterlesen »
Homelander
Homelander
Universalgelehrter
11 Tage 6 h

Paladin@ wie wahr und gut geschrieben… so ist es…👍

Sosonadann
Sosonadann
Universalgelehrter
11 Tage 3 h
@Paladin Jedes Auto hat vor und Nachteile. Es hängt davon ab, wie man diese gewichtet. E-Autos mit einem Akku über ca. 60kWh erlauben eine Reichweite, die für Etappen zwischen Essenspause und Pinkelpause ausreicht. Bezüglich des Kaufpreises muss man auch ein wenig abwägen. Ja, wenn man das absolute Grundmodell kauft, ist man im Verbrenner billiger. Mit etwas Leistung, Automatikgetriebe, Komfortausstattung, usw. ist das E-Modell im Preis annähernd dem Verbrenner. Zu beachten sind aber auch die weiteren Kosten. Die Steuer entfällt für einige Jahre und ist dann auch günstiger. In meinem Fall ebenso die Versicherung. Die Wartungskosten sind in der Regel niederer.… Weiterlesen »
N. G.
N. G.
Kinig
10 Tage 21 h

Wieviel Reichweite brauchst du denn? Mit der Reichweiten Vergrößerung brauchts auch weniger Ladesäulen. Esngibt schon entwickelte Batterien die 1000-1500 km Reichweite haben und bald eingebaut werden. Wovon redest du eigentlich? Man hängt hinterher, zugegeben aber man ist viel weiter als du uns hier weiß machen willst!

Frank
Frank
Universalgelehrter
9 Tage 3 h

@N. G. Die angegebenen WLTP Reichweiten sind allerdings bislang theoretischer Natur, es gibt mehr als genug Tests, sowohl in der Fachpresse, als auch von Usern, bei denen diese Reichweiten nicht mal annähernd erreicht werden, nicht einmal die vom Auto bei Fahrtantritt errechnete, wie z.B. ein kürzlich im TV gezeigter ID.3 Test mit ständiger Routenneuplanung, weil vorzeitig Ladesäulen angesteuert werden mußten und die zu allem Übel, auch nicht selten, nicht funktionierten. Praktisch erreichbare Reichweiten von 350Km und weniger sind schlicht und einfach lächerlich, wenn man auf Langstrecken unterwegs ist.

Savonarola
11 Tage 8 h

ich verstehe nicht, warum man da antworten soll. Es entscheidet eh nur die Industrie und die Wirtschaft, die die Politik schmieren und dem Verbraucher das Produkt vorgeben, das er zu kaufen hat.

Homelander
Homelander
Universalgelehrter
11 Tage 6 h

Savonalola@ ganz genau… schaffn tut die Lobby, wir werden praktisch gezwungen, obs uns passt oder nicht… ob es dann auch gut ist, ist eine andere Sache, wichtig ist, dass der Rubel rollt… war ja immer schon so…

ghostbiker
ghostbiker
Universalgelehrter
11 Tage 5 h

Mir egal…wenn dann kaf mir nou an gscheidn V8 u.net so an E Schrott.Mögn lei amol die Herstellung u.Ensorgungskostn von dei Batterien afn Tisch legn nocho schaugs gonz ondersch aus.Ober sell will jo niemand sehn von dei Gscheidn 🤣

Ischjolougisch
Ischjolougisch
Superredner
11 Tage 3 h

@ghostflyer auf welchen Tisch legen? Auf den Stammtisch ? Der Eselskarren ist noch viel viel besser als dein Schrott V8 . Kannst ja mal den damit vergleichen, dann schauts nochmal ganz anders aus du Obergscheider.

Ischjolougisch
Ischjolougisch
Superredner
11 Tage 3 h

@Ghostflyer
ja den Affen machen wegen der entsorgung von Batterien und selber ein E-bike fahren . Auauau der Obergscheide Doppelmoralist bist schon du selber.

ghostbiker
ghostbiker
Universalgelehrter
11 Tage 2 h

wieder gonz a Schlauer🤣

ghostbiker
ghostbiker
Universalgelehrter
11 Tage 2 h

wos hosch du geracht😂😂😂

Ischjolougisch
Ischjolougisch
Superredner
11 Tage 28 Min

Rach nicht , ober du bisch wohl mit dein E-Bike ohne Helm unterwegs gewesen und auf den Kopf gefallen, weil es dort so gewaltig auslot. 🤣

Staenkerer
10 Tage 7 h

i frog mi als als wieviel umwelltbelostend müll es in 50 johr von de entsorgten batterien E-auto obgib? ober a ob de voltaikblottn, de man zur umweltschonenden stromgewinnung überoll unbringen will, ohne dauerbelostenden müll zu entsorgn isch?

ober de gedankn solln sich de generetion Z mochn …..

Ischjolougisch
Ischjolougisch
Superredner
5 Tage 22 h

@Staenkerer , nur mit der großen Masse lohnt sich eine wirtschaftliche Akku Wiederverwertung. Und das kommt jetzt erst seit dem Hochlauf mit der E-Mobilität.

Du hättest dir mal vorher den Kopf zerbrechen müssen als es noch keine Elektroauros gegeben hat was mit Handy Akku Laptopakku und in jedem Kleingerät wo ein wiederaufladbarer Akku integriert ist geschieht. Da war dieses Problem der Entsorgung da . Warum hast du da nichts gesagt…

Homelander
Homelander
Universalgelehrter
11 Tage 8 h

Zukunft ist sicher der Strom, es gibt kein zurück mehr.. aber wir sind noch lange nicht da, wo wir sein sollten… das dauert noch…lange…

forzafcs
forzafcs
Superredner
11 Tage 8 h

Das günstigste wird sich am Ende durchsetzen und das wird Elektro sein, aber hier muss die EU umdenken und endlich die Strafzölle streichen, hier wird der Preis für den Bürger nach oben getrieben wir wir anschließend wieder Subventionieren, ein Milliardengrab und super Beispiel für das was in Brüssel schief läuft. 

Ischjolougisch
Ischjolougisch
Superredner
11 Tage 5 h

Solange Diesel und Benzin so billig sind, mag bestimmt keiner einen anderen Treibstoff. Strom tanken ist noch nicht entscheidend billiger, dass viele umdenken ich fahre selber auch Elektro.
Die Brieftasche und der Markt bestimmt, so wie immer.
Subventionen verzerren nur den Markt und bringt die einen gegen die anderen auf. Es ist schlicht Ungerecht.
Nur höhere Steuern auf den Energiegehalt eines Treibstoffes wären Zielführend. Zum Äquivalent Strom hat da keine andere Antriebsart eine Chance. Nachdenken ist eben nicht die Paradedisziplin der Politik.

Normalos
Normalos
Grünschnabel
11 Tage 3 h

Liebe E-Lobbis. Zur Zeit ist es aber so, dass die E-Autos nur mit Subventionen gekauft werden. Subventionen welche die Verbrennerautos mit ihren Steuern bezahlen. Wenn aber die Verbrenner ausgehen, wer bezahlt dann? Die E-Lobbis werden dann sagen: bis dahin sind die E-Autos auch billiger. Ich glaube nicht. Lass mich aber gerne überraschen.

N. G.
N. G.
Kinig
10 Tage 21 h

@Normalos Es gibt keine E-Lobby, es gibt Klimaschutz den selbst die Chinesen verstanden haben. Dazu muss man nicht mal Grüner sein, den verstehen inzwischen alle, bis auf dir Rechten die alles wie gehabt haben wollen!
China subventioniert ihre Autos. Wie wärs wenn du dir ein chinesisches zulegen würdest. Ist günstig, auch gut und bezahlt dann der chinesische Steuerzahler? Wer wills gerade verhindern? Europa! Und du sprichst von Lobbys… wohl den Schuss nicht gehört!

Normalos
Normalos
Grünschnabel
10 Tage 18 h

@NG den Schuss glaube ich hat schon jemand anders nicht gehört. Die Chinesen bauen E-Autos garantiert nicht wegen dem Klimaschutz. Eher schon aus wirtschaftlichen Gründen. Und bitte lass das sein, dass ein E-Auto so viel umweltfrendlicher ist. Da gibt es seht widersprüchliche Studien. Habe ein E-Auto für den Stadtverkehr. Da passt das. Aber sonst lobe ich mir meinen Euro6 Diesel.

Wohlzeit
Wohlzeit
Superredner
11 Tage 8 h

Vor 120 Jahren hätten die meisten von uns wohl auf die Pferdekutsche gesetzt

Tom25
Tom25
Grünschnabel
11 Tage 7 h

Wenn die Feststoff Batterie kommt gibt es kein Halten mehr

der echte Aaron
der echte Aaron
Universalgelehrter
11 Tage 4 h

@Tom25
Wenn da das Wörtchen wenn nicht wäre…..

N. G.
N. G.
Kinig
10 Tage 21 h

@der echte Aaron Es gibt sie schon! Aaron, wo lebst du, was liest du…. Aber echt GRINS
Irgendwie bist du nicht auf der Höhe der Zeit oder aus der Zeit gefallen.

Pelikan2
Pelikan2
Grünschnabel
11 Tage 5 h

E- Fuels was sonst?

Ischjolougisch
Ischjolougisch
Superredner
11 Tage 2 h

E-Fuels wie Biodiesel steht in direkter Konkurrenz mit Lebensmitteln wenn er aus Pflanzen hergestellt wird. (Lebensmittel werden zwangsläufig teurer) Zudem ist er nicht Lokal Emissionsfrei.

N. G.
N. G.
Kinig
10 Tage 21 h

Die machen wir aus was?

Ischjolougisch
Ischjolougisch
Superredner
10 Tage 8 h

@N.G. Mit Biodiesel kann man auch Wasserstoff herstellen. Vereinfacht treibt Biodiesel das Stromagregat an und mit dem Strom wird Wasserstoff hergestellt ,bei einem katastrophalem Wirkungsgrad. Auch Biomasse kann als Grundstoff für synthetische Kraftstoffe verwendet werden, allerdings ist es wesentlich einfacher und effizienter, Biomasse direkt als Kraftstoff zu verwenden.
Und noch effizienter ist es den Strom direkt in ein E- Fahrzeug zu laden.
https://www.greenpeace.de/klimaschutz/energiewende/erneuerbare-energien/biomasse

Apuleius
Apuleius
Tratscher
11 Tage 8 h
Jeder, der Wasserstoff als Treibstoff für PKWs propagiert, hat sich mit der Materie garnicht beschäftigt. Batterien wie bei elektrischen brauchs auch, dazu eine brennstoffzelle, die bei wenig mehr als 100.000 km laufleistung auszutauschen ist, druckspeicher, die recht schwer und auch gefährlich sind, sensoren in der Fahrerzelle, die den Wasserstoffgehalt der Atemluft messen, tankstellen, die wenig verbreitet und noch dazu gefährlich sind (Norwegen), tankvorgänge, die sehr sehr teuer sind und nur für die ersten zwei benutzer schnell sind, extrem teurer Treibstoff sowohl in der Herstellung und auch beim Kauf, so gut wie keine bezahlbaren PKWs, stromfressende herstellung von wasserstoff, der sich… Weiterlesen »
Neumi
Neumi
Kinig
11 Tage 8 h

Mit etwas Glück Ethanol. Einfacher zu handhaben als Wasserstoff,  gro0e Reichweite und hohe Effizienz.
Nur aktuell ist die Brennstoffzelle noch zu teuer und die Industrie ist noch nicht für die Verteilung gerüstet.
Kann sich ja aber irgedwann mal ändern

KASPERLE
KASPERLE
Tratscher
11 Tage 7 h

Muskelkraft…

sophie
sophie
Kinig
11 Tage 7 h

Lander sollten vermehrt auf eine gute Mobilität bauen,
Umwelt schonend und für jederman leistbar. Dann könnte man auf das eigene Auto leichter. verzichten

Rabe
Rabe
Superredner
11 Tage 4 h

Der billigschte!!!!

Unioner
Unioner
Superredner
10 Tage 22 h

Mein erstes Auto hat 15 Liter verbleites Benzin ⛽️ verbraucht. Jetzt komme ich mit 5,5Liter von A nach B. Für mich sind die Verbrenner immer noch 1.Wahl und mit anderen Treibstoffen die Zukunft.

kaisernero
kaisernero
Universalgelehrter
10 Tage 11 h

Heart auf Wälder in massen zu roden,oder lei mea ounschüren, Meere in masse mit müll zu verschmutzen, aufhearn die meere ausfischen und vorollem aufhearn asoviel ummerzu fliegen!!! Norr wur sich Erde vo allona erholen, weil auskennan teats enck olle it!!!!
Es isch echt it lei es auto die schuld an insern untergong

kaisernero
kaisernero
Universalgelehrter
10 Tage 11 h

Do geats lei um Geld und sell in massen!!! 
Wenns um der Umwelt gang, würde man onderswo ounfongen miassen sich zu ändern, sicher nit ba der Automobilität

Look_at_Yourself
Look_at_Yourself
Universalgelehrter
9 Tage 58 Min

 
Na ja,
ich denke, dass es über einen langen Zeitraum einen Mix aus Verbrennern (Benzin, Diesel, Gas) und Elektrofahrzeugen geben wird.
Langfristig wird der Individualverkehr zurückgehen und durch intelligente öffentliche Verkehrssysteme und Leihautos bei Bedarf ersetzt werden.
Das eigene Auto in der Garage wird immer weniger werden und zumeist ein Elektrofahrzeug sein.

So sig holt is
11 Tage 5 h

des werrt wenn donn a mix aus 2 oder mehrere Treibstoffe

prontielefonti
prontielefonti
Universalgelehrter
10 Tage 23 h

Kryptonit

Stryker
Stryker
Superredner
10 Tage 23 h

Die Automindustrie bring iatz nor sicher a möglichkeit co2 zu Speichernaufn Markt und zu endsorgen umweltfreundlich.
Nor isch der Verbrenner wieder nr.1!
Erschter wor Feinstaub es Problem,olle Feinstaubfilter eingebaut…nor Stickoxide(ad-blue)iatz co2.
Iatz kimmps nechste böse gas drun.

Gredner
Gredner
Kinig
8 Tage 1 h

Soll das Auto der Zukunft elektrisch oder elektronisch sein?!? Einige sind bereits elektrisch (wie jene von Tesla). Elektronik haben hingegen *alle* aktuellen Autos. Lediglich ein paar Oldtimer haben reine Mechanik.

Selbstbewertung
Selbstbewertung
Universalgelehrter
10 Tage 23 h

Sonne, Wind, Wasser, Biogas aus Abfällen, Geothermie, für einzelne Nischen grüner Wasserstoff und …. die gesunde Muskelkraft sowie Einsparung und intelligentes Management.

Alex93
Alex93
Grünschnabel
10 Tage 21 h

Wir sollten uns erst mal die frage stellen “Was ist Klimakiller Nummer 1?”

Platz 1 der Klimakiller: Kauf- und Konsumverhalten

Denn die Herstellung und Entsorgung unserer Haushaltsgeräte, Textilien und ähnlichem steht in direktem Zusammenhang mit einem wachsenden Ausstoß von CO2 und äquivalenten Treibhausgasen.

Frank
Frank
Universalgelehrter
9 Tage 9 h

Als Brückentechnologie, bis die e-Mobilität irgendwann für Alle Lösungen bietet, egal ob batterieelektrisch oder mit Brennstoffzelle, halte ich e-Fuels für die sinnvollste Lösung. Ein Großteil der modernen Dieselmotoren ist für HVO100 freigegeben.

nadanke
nadanke
Grünschnabel
22 h 16 Min

Vernatsch oder 1857 Forscht …. wird die Zukunft sein !!!!!

wpDiscuz