Von: Ivd
Berlin – Diesen Sonntag wird in Deutschland der Bundestag gewählt. Mit der Wahl wird sich indirekt auch entscheiden, wer der neue Bundeskanzler von Deutschland sein wird. Mit der Erststimme haben Walberechtigte die Möglichkeit, einen Kandidaten aus dem eigenen Wahlkreis zu wählen. Die gewählten Volksvertreter sind dann zu ermächtigt, den nächsten Bundeskanzler zu wählen. Die Zweitstimme gilt einer Partei und entschiedet darüber, wie die Sitzverteilung im neuerlichen Parlament aussehen wird.
Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa liegt die CDU/CSU mit knapp unter 30 Prozent vorne, gefolgt von der AfD mit 20 Prozent, der SPD mit 16 Prozent und den Grünen mit 14 Prozent. Die Linke wäre mit sechs Prozent die einzige der kleinen Parteien, die gegenwärtig in den Bundestag einziehen würde. Das BSW und die FDP würden jeweils mit vier Prozent ebenso wie alle anderen Klein- und Kleinstparteien an der Fünfprozenthürde des deutschen Bundestages scheitern.
Zuletzt hatte es heftige Kritik am Unions-Kandidaten Merz gegeben. Das von ihm geplante „Zustrombegrenzungsgesetz“ und sein Sofortprogramm für den ersten Tag seiner möglichen Kanzlerschaft lösten in Deutschland eine Reihe von Protesten gegen rechts aus. In Folge hatte die Linke einen Aufschwung erlebt.
Was meint ihr? Wird Friedrich Merz trotz des kürzlichen Linksrucks in das Kanzleramt einziehen oder wird er bis zur Wahl gegeben Falls noch überholt? Nehmt jetzt unserer Spontanbefragung teil und schreibt eure Meinung in die Kommentare!
Aktuell sind 137 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen