Von: red
Mehrfachsteckdosen sind aus modernen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es, mehrere Geräte gleichzeitig anzuschließen und so den Mangel an Steckplätzen auszugleichen. Doch genau diese Bequemlichkeit birgt Gefahren, die viele unterschätzen. Laut Experten sind bis zu 35 Prozent aller Wohnungsbrände in Frankreich auf elektrische Defekte zurückzuführen und unsachgemäß verwendete Steckdosenleisten spielen dabei eine erhebliche Rolle.
Elektriker warnen daher ausdrücklich davor, Mehrfachsteckdosen an bestimmten Orten in der Wohnung zu platzieren. Eine falsche Platzierung kann nicht nur zu Überlastung und Kurzschlüssen führen, sondern sogar einen Brand auslösen. Besonders eine Stelle in der Wohnung ist dabei extrem gefährlich – und genau hier machen viele Menschen einen fatalen Fehler.
Dieser Ort kann eure Wohnung in Brand setzen
Die meisten denken bei Brandgefahr zuerst an beschädigte Kabel oder defekte Geräte. Doch ein oft unterschätztes Risiko lauert in der Platzierung der Mehrfachsteckdose selbst. Eine Steckdosenleiste sollte niemals in der Nähe von brennbaren Materialien aufgestellt werden.
Trotzdem findet man sie häufig hinter Vorhängen, unter Teppichen oder direkt an Möbelstücken. Dabei sind diese Orte besonders gefährlich: Die entstehende Wärme kann sich stauen, Funkenflug kann leicht ein Feuer entfachen, und schlecht belüftete Steckdosenleisten können sich überhitzen. Ein harmloser Funke reicht aus, um Vorhänge oder Teppiche in Brand zu setzen – mit potenziell verheerenden Folgen.
Fenster: Eine unerwartete, aber tödliche Gefahr
Nicht nur Feuerquellen sind problematisch – auch Wasser stellt eine erhebliche Bedrohung dar. Während es offensichtlich ist, dass Mehrfachsteckdosen nicht in der Nähe von Waschbecken oder Duschen liegen sollten, denken nur wenige daran, dass offene Fenster ein genauso großes Risiko darstellen.
Regnet es stark, kann Wasser durch das offene Fenster auf die Steckdosenleiste tropfen und einen Kurzschluss auslösen. Feuchtigkeit in Steckdosen kann zudem zu sogenannten Kriechströmen führen, die unbemerkt Schäden verursachen und im schlimmsten Fall ein Feuer entfachen können. Wer seine Mehrfachsteckdose auf der Fensterbank oder direkt darunter platziert, sollte sie daher umgehend an einen sicheren Ort verlegen.
Diese Fehler solltet ihr unbedingt vermeiden
Neben der Platzierung gibt es weitere fatale Fehler, die viele im Alltag machen. Besonders gefährlich ist es, eine Mehrfachsteckdose in eine andere Mehrfachsteckdose zu stecken. Diese sogenannte “Steckdosen-Kaskade” führt schnell zur Überlastung und kann die Steckdosenleisten zum Schmelzen bringen.
Auch die Wahl der angeschlossenen Geräte ist entscheidend. Leistungsstarke Elektrogeräte sollten niemals an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden. Dazu gehören Heizlüfter, Mikrowellen, Waschmaschinen, Wasserkocher oder Kühlschränke. Diese Geräte verbrauchen so viel Strom, dass sie die Steckdosenleiste schnell überfordern und die Brandgefahr drastisch erhöhen.
Ein weiterer häufig gemachter Fehler ist es, Steckdosenleisten dauerhaft unter Strom zu lassen. Auch wenn kein Gerät angeschlossen ist, kann Strom weiterfließen und die Leiste erhitzen. Die einfachste Lösung: Den Schalter der Steckdosenleiste ausschalten oder sie komplett vom Strom trennen, wenn sie nicht in Gebrauch ist.
So nutzt ihr Mehrfachsteckdosen sicher
Trotz der Gefahren sind Mehrfachsteckdosen nicht grundsätzlich unsicher – wenn sie richtig verwendet werden. Experten empfehlen, ausschließlich geprüfte Steckdosenleisten mit Überlastungsschutz zu kaufen und darauf zu achten, dass die Gesamtbelastung nicht die zulässige Wattzahl überschreitet.
Die Platzierung spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit. Haltet Steckdosenleisten fern von brennbaren Materialien und Wasserquellen und sorgt für eine gute Belüftung, damit sich keine Hitze stauen kann. Defekte Mehrfachsteckdosen sollten niemals weiterverwendet werden – im Zweifel sollte lieber eine neue, sichere Variante angeschafft werden.
Wer diese einfachen Sicherheitsmaßnahmen beachtet, kann die praktischen Helfer bedenkenlos nutzen, ohne dabei ein Risiko einzugehen. Schließlich sollte eine Mehrfachsteckdose den Alltag erleichtern – und nicht zur Gefahr für das eigene Zuhause werden.
Aktuell sind 8 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen