Von: red
Milch ist sehr vieles. Vor allem ist sie derzeit Stoff für viele Diskussionen. Die einen sehen in ihr ein essentielles Grundnahrungsmittel, das jeden Tag auf den Tisch bzw. ins Glas gehört. Die anderen machen sie für zum Teil schwere chronische Krankheiten verantwortlich. Wieder andere kritisieren die Milchproduktion im Speziellen und die Nutztierhaltung im Allgemeinen. Wir wollen gemeinsam einen Blick auf die gesundheitlichen Aspekte werfen.
Gesundheitliche Vorteile
Nach aktuellem Stand der Forschung spricht einiges für das tägliche Gläschen:
• Milch versorgt euch mit wichtigen Nährstoffen wie Calcium, Jod (mögliche Verlinkung auf „Volkskrankheit Jodmangel – So deckt ihr euren täglichen Bedarf an Jod“), Vitamin B2 und B12.
• Aktuelle Studien zeigen, dass sich Milch blutdrucksenkend auswirken kann.
• Insgesamt kann euer Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungenk sinken, wie Meta-Analysen zeigen.
• Auch das Risiko für Typ-2-Diabetes kann sinken.
• Eine Meta-Studie aus dem Jahr 2022 deutet darauf hin, dass auch das Risiko für starkes Übergewicht und Adipositas bei regelmäßigem Milchkonsum sinkt.
• Fettarme Milch kann tatsächlich mit einer Verbesserung der Knochenmineraldichte in Verbindung gebracht werden, wie eine systematische Literaturanalyse aus dem 2020 zeigt.
• Es gibt Belege, die zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Milch, das Darmkrebsrisiko senken kann. Dabei ist Darmkrebs die einzige Krebsart, für die es diese Belege gibt.
Gesundheitliche Nachteile
Auch wenn das alles ganz toll klingt, wollen wir ebenso die Risiken für eure Gesundheit ansprechen:
• Milch und Milchprodukte gehören zu den häufigsten Auslösern für Allergien und Unverträglichkeiten.
• Es wird heftig diskutiert, ob Milch Entzündungen im Körper auslösen oder befeuern. Die Studienlage ist hier jedoch noch nicht ausreichend.
• Belegt sind dagegen Keime in der Milch. Besonders Rohmilch kann kontaminiert sein, weshalb das BfR darauf hinweist, dass Schwangere, Kinder, ältere und kranke Menschen Rohmilch besser meiden oder abkochen sollten.
• Es gibt Hinweise darauf, dass ein hoher Verzehr von Milch das Risiko für Prostatakrebs erhöht.
Fazit
Die gesundheitlichen Pros und Contras von Milch werden kontrovers diskutiert, mit teils widersprüchliche Studienergebnisse. Da alle Lebensgewohnheiten möglicher Probanden und Probandinnen einen Einfluss auf ihre Gesundheit haben, sind die Studien nicht immer eindeutig auszuwerten. Und für perfekte Kontrollgruppen Menschen zu finden, die noch nie Milch oder Milchprodukte verzehrt haben, ist schwierig bis unmöglich. So werden wir wohl noch lange über das Pro und Contra von Milch diskutieren.
Aktuell sind 15 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen