Gesundes Wohnen im Winter

Für eine schimmelfreie und gesunde Raumluft

Dienstag, 18. Februar 2025 | 07:01 Uhr

Von: mk

Bozen – In der kalten Jahreszeit verbringen wir viel Zeit in beheizten Räumen – dabei drohen Schimmelbildung und schlechte Luftqualität. Mit einfachen Maßnahmen könnt ihr eure Wohnräume gesund halten.

In der kalten Jahreszeit verbringen wir einen Großteil unserer Zeit in beheizten Innenräumen. Dabei entsteht oft das Problem, dass nicht ausreichend gelüftet wird oder das Heizen unregelmäßig erfolgt. Diese Faktoren begünstigen die Entstehung von Schimmel, insbesondere in Kombination mit kalten Außenwänden und hoher Luftfeuchtigkeit.

Schimmel findet ideale Wachstumsbedingungen, wenn sich feuchte Luft an kalten Oberflächen niederschlägt. Doch die gute Nachricht ist: Mit den richtigen Maßnahmen könnt ihr effektiv vorbeugen.

Folgende Tipps, die Energieberatungsstelle der Verbraucherzentrale Südtirol bereit hält, sind dabei behilflich die Wohnräume gesund und schimmelfrei zu halten:

Gezieltes Lüften

• Öffnet die Fenster mehrmals täglich für kurze Zeit (ein bis drei Minuten, möglichst mit Durchzug). Das sorgt dafür, dass die verbrauchte, feuchte Luft nach draußen transportiert wird, ohne den Raum komplett auszukühlen.
• Besonders nach dem Duschen, Kochen oder Wäschewaschen sollte gezielt gelüftet werden, um überschüssige Feuchtigkeit schnell zu reduzieren.

Im Bedarfsfall Raumtemperaturen leicht erhöhen

• Eine leichte Erhöhung der Raumtemperatur um 0,5 bis zu einem Grad kann dazu beitragen, Schimmelbildung vorzubeugen, Oberflächen warm zu halten und die Entstehung von Kondenswasser zu verhindern.
• Ideale Raumtemperaturen liegen in Wohnräumen bei etwa 20 Grad, während Schlafräume etwas kühler und Bäder etwas wärmer temperiert sein sollten.

Feuchtigkeit regelmäßig überwachen und Feuchtigkeitsquellen minimieren

• Mit einem Hygrometer (Feuchtemessgerät) kann man die relative Luftfeuchtigkeit jederzeit im Blick behalten. Der ideale Bereich liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Werte darüber können die Schimmelbildung fördern, während Werte darunter sich negativ auf die Gesundheit auswirken können.
• Ist die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu hoch, hilft regelmäßiges Lüften. Zudem sollten Feuchtigkeitsquellen wie das Trocknen von Wäsche in den Räumen vermieden werden.

Richtiges Heizen und Lüften kombinieren

• Heizt alle genutzten Räume gleichmäßig, auch wenn ihr euch nicht ständig darin aufhaltet. Die Tür zu unbeheizten Räumen sollte geschlossen bleiben, damit keine feuchte Luft aus wärmeren Zimmern eindringen kann, die an kalten Wänden kondensieren würde.

Hat sich der Schimmel in den Wohnräumen bereits ausgebreitet, sollte er so schnell wie möglich beseitigt werden. Kleine Schimmelflecken können mit altbewährten Hausmitteln, wie beispielsweise hochprozentigem Alkohol (mindestens 70 Prozent Ethanol) oder handelsüblichen Antischimmelmitteln bekämpft werden. Bei einem großflächigeren Befall sollte man sich an eine Fachfirma wenden.

Weitere hilfreiche Tipps zum Thema Schimmel und gesundem Wohnen, sind im Ratgeber „Gesundes und nachhaltigen Wohnen“, sowie in den verschiedenen Infoblätter der Verbraucherzentrale Südtirol (www.consumer.bz.it/de) enthalten. Alternativ zu den Infoblättern bietet die Verbraucherzentrale auch eine Energie- und Bauberatung, welche jeweils montags von 9.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 17.00 Uhr telefonisch unter 0471-301430 zur Verfügung steht.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 4 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen