Von: red
Derzeit ernähren sich etwa drei Prozent aller Menschen in Mitteleuropa vegan. Tendenz steigend. Das Thema wird immer wieder heiß diskutiert, besonders im Hinblick auf den Nährstoffgehalt. Und wenn man erwachsen Menschen die Mündigkeit zugestehen muss, selbst auf ihre Nährstoffe zu achten, sieht das bei Kindern doch noch einmal anders aus. Was sagen Experten und Expertinnen dazu?
Was bedeutet vegan, was vegetarisch?
Vegetarier und Vegetarierinnen verzichten auf den Konsum von Fleisch und Fisch. Nicht jedoch auf Milchprodukte und/oder Eier. Bei einem veganen Lebensstil – der weit mehr beinhaltet als nur die Ernährung – geht es darum, so weit wie möglich nicht dazu beizutragen, dass Tiere leiden oder ausgebeutet werden. Dazu gehört neben dem Verzicht auf Fleisch auch der Verzicht auf (fast) alle tierischen Produkte, also auch auf Milch und Eier. Diese Form der Ernährung bedeutet natürlich, dass man sehr genau darauf achten muss, wirklich alle wichtigen Vitamine und Mineralien in ausreichender Menge zu bekommen.
Droht ein Nährstoffmangel?
Eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen ist für Kinder ganz besonders wichtig. Schließlich befinden sie sich noch im Wachstum und der Entwicklungsphase. Bei einer Unterversorgung drohen Anämien, neurologische Schäden oder Entwicklungsstörungen. Daher sehen die meisten ernährungswissenschaftlichen Institutionen eine rein vegane Ernährung für Kinder und Heranwachsende kritisch. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung schreibt dazu: „Eine vegane Ernährung […] im gesamten Kindes- und Jugendalter wird von der DGE aufgrund des erhöhten Risikos für eine Nährstoffunterversorgung sowie einen Nährstoffmangel und deren teilweise irreversiblen Konsequenzen weiterhin nicht empfohlen.“
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung rät dazu, wenigstens Milchprodukte und Eier in den kindlichen Speiseplan zu integrieren. Eine vegetarische Ernährung, die vielseitig und ausgewogen ist, sei ihnen zufolge absolut in Ordnung. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass der frühe Verzicht auf Fleisch das spätere Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt.
Aktuell sind 5 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen