Was Nasensprays gegen Heuschnupfen wirklich bewirken

Nasensprays gegen Heuschnupfen: Vorteile und Risiken

Sonntag, 06. April 2025 | 15:04 Uhr

Von: red

Heuschnupfen-Symptome wie eine verstopfte oder laufende Nase sind für viele Allergiker eine große Belastung. Nasensprays bieten schnelle Linderung, doch nicht alle sind gleichermaßen geeignet. Während einige langfristig helfen, können andere bei falscher Anwendung mehr schaden als nutzen.

Schnelle Hilfe bei Allergiebeschwerden

Nasensprays gegen Heuschnupfen wirken, indem sie Schwellungen der Nasenschleimhaut reduzieren und allergische Reaktionen dämpfen. Es gibt drei Hauptarten: Abschwellende Sprays mit Wirkstoffen wie Xylometazolin oder Oxymetazolin sorgen für eine sofortige Befreiung der Nase, indem sie die Blutgefäße verengen. Antihistaminika-Nasensprays blockieren gezielt die allergische Reaktion, während kortisonhaltige Sprays Entzündungen bekämpfen und eine langfristige Lösung bieten.

Risiken bei langfristiger Anwendung

Besonders abschwellende Nasensprays bergen Risiken. Bei längerer Anwendung kann sich die Nasenschleimhaut an den Wirkstoff gewöhnen, was zum sogenannten „Rebound-Effekt“ führt: Die Nase bleibt dauerhaft verstopft, sodass immer mehr Spray benötigt wird. Dadurch entwickelt sich eine Abhängigkeit, die schwerwiegende Folgen haben kann und zu einer chronischen Schädigung der Schleimhäute führt. Antihistamin- und kortisonhaltige Sprays haben dieses Problem nicht, sollten aber trotzdem nur nach Rücksprache mit einem Arzt über längere Zeit genutzt werden.

Welche Nasensprays sind empfehlenswert?

Für kurzfristige Linderung können abschwellende Sprays hilfreich sein, sollten aber nicht länger als sieben Tage verwendet werden. Antihistamin oder kortisonhaltige Sprays eignen sich da besser für die langfristige Behandlung, da sie die Ursache der Beschwerde bekämpfen.

Nasensprays sind allgemein ein effektives Mittel gegen Heuschnupfen, jedoch sollte ihre Anwendung bewusst und mit Bedacht erfolgen, um unerwünschte, langfristige Nebenwirkungen zu vermeiden.

Kommentare

Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen