Nie zu alt für den Neuanfang

Rauchfrei mit 70? Der Körper dankt es

Montag, 14. April 2025 | 15:20 Uhr

Von: red

Rauchen gilt als eine der Hauptursachen für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegsprobleme. Doch auch wer jahrzehntelang zur Zigarette gegriffen hat, kann durch einen Rauchstopp seine Gesundheit deutlich verbessern. Fachleute betonen: Es ist nie zu spät, um aufzuhören.

Laut der Weltgesundheitsorganisation ist Rauchen der größte Faktor, für Morbidität und Mortalität. Darüber hinaus gilt Nikotinabhängigkeit laut dem Europäischen Netzwerk zur Raucherprävention (ENSP) als chronische und wiederkehrende Krankheit. Jedoch können die Folgen reversibel sein, wenn man mit dem Rauchen aufhört.

Studien zeigen, dass sich bereits wenige Stunden nach der letzten Zigarette der Körper beginnt zu regenerieren: Der Blutdruck sinkt, die Sauerstoffversorgung verbessert sich. Nach einigen Wochen normalisiert sich der Geruchssinn, nach Monaten nimmt das Risiko für Herzinfarkte deutlich ab. Selbst wer erst im höheren Alter das Rauchen aufgibt, profitiert spürbar – mit mehr Lebensqualität, besserer Lungenfunktion und einem gesenkten Sterberisiko.

„Auch Menschen über 60 können durch einen Rauchstopp noch viele Lebensjahre gewinnen“, erklärt Dr. Andrea Klein von der Deutschen Krebshilfe. Neben den gesundheitlichen Vorteilen entfallen zudem die hohen Kosten für Zigaretten, eine Entlastung für viele Rentnerinnen und Rentner.

Der Weg zum Rauchstopp ist jedoch nicht immer leicht. Entzugserscheinungen, psychische Gewohnheiten und Stress sind häufige Hürden. Unterstützung bieten Hausärzte, Nichtraucherkurse, Apps oder telefonische Beratungsangebote. Auch Nikotinersatzpräparate wie Pflaster oder Kaugummis können helfen, den Entzug zu erleichtern.

Wichtig ist vor allem die innere Entscheidung und ein klarer Plan. Viele Ex-Raucher berichten, dass es der „beste Schritt ihres Lebens“ war, unabhängig vom Alter. Der Körper dankt es in jedem Fall.

Ein Rauchstopp ist nicht nur ein Gewinn für die eigene Gesundheit, sondern auch ein starkes Zeichen für Selbstfürsorge – und dafür ist es wirklich nie zu spät.

Kommentare

Aktuell sind 11 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen