Knapp 6.000 Teilnehmer

Telefonieren oder lieber tippen? Leserbefragung zeigt klares Stimmungsbild

Mittwoch, 19. Februar 2025 | 07:06 Uhr

Von: luk

Bozen – Anrufen oder lieber schreiben? Diese Frage spaltet die Gesellschaft – zumindest teilweise. Unsere Leserbefragung der vergangenen Woche zum Thema „Angst vor dem Anruf“ hat ein deutliches Ergebnis geliefert: Die Mehrheit von euch greift ohne Zögern zum Hörer.

Mit 76 Prozent der Stimmen gaben 4.340 Teilnehmer an, dass sie kein Problem mit Telefonaten haben und sie als den direktesten Weg sehen. Damit bleibt das klassische Telefonat für viele ein unverzichtbares Mittel der Kommunikation.

Anders sieht es bei 24 Prozent (1.345 Stimmen) aus: Sie meiden Anrufe lieber und setzen auf Online-Alternativen. Ob es nun an Unsicherheit, fehlender Gewohnheit oder einfach der Bequemlichkeit liegt – für diesen Teil der Befragten sind Chat-Optionen, E-Mails und Buchungs-Apps die bevorzugte Wahl. Hintergrund ist eine Studie, die zeigt, dass gerade jüngere Menschen regelrecht eine Abneigung vor dem Telefonhörer haben.

Die Diskussion um das Telefonverhalten führte sich in den Kommentaren fort. @andr123 fragt etwa unverblühmt: “Kann die heutige Jugend überhaupt noch etwas?”

@Trina1 meint: “Ich telefoniere, die grössten Missverständnisse bringt die Hin- und herschreiberei!”

@Babba schreibt: “In jungen Jahren habe ich Telefonate immer rausgeschoben – mit den Jahren lernt man’s und mittlerweile telefoniere ich meistens gerne, weil’s der direktere Weg ist. Bei Thematiken, wo es besser ist, einen schriftlichen Nachweis zu haben, besser Email schreiben.”

@Goennenihrwichtigtuer dreht den Spieß um: “Zzzzzz.. Eher umgekehrt und die Leit hom Ongst vor mein Anruf.”

 

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen