Von: red
Ob in Bars oder auf Partys – wer schnell einen hochprozentigen Drink will, bestellt einfach einen „Shot“. Doch woher stammt dieser Ausdruck eigentlich?
Die gängigste Erklärung führt ins Amerika des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit sollen Cowboys in Saloons oft mit einer Pistolenkugel („shot“) für ein Glas Whiskey bezahlt haben, weil eine Kugel etwas denselben Wert hatte wie ein Drink. Diese Theorie ist zwar populär, aber historisch nicht eindeutig belegt.
Eine andere Erklärung stammt aus dem englischen Wortschatz. Shot bedeutete bereits im 16. Jahrhundert „einen Versuch“ oder „einen Schluck“. In Schottland und England verwendete man shot im Zusammenhang mit dem Einschenken von Alkohol: Wer gemeinsam trank, teilte sich das „shot money“, also die Rechnung.
Sprachwissenschaftler sehen auch einen Zusammenhang mit dem deutschen Wort „Schuss“. Früher bezeichnete „ein Schuss“ eine geringe Menge Alkohol, insbesondere, insbesondere wenn Schnaps in Bier oder Kaffee gemischt wurde. Diese Bedeutung könnte im Zuge von Auswanderungswellen ins Englische übergangen sein.
In der modernen Barszene beschreibt ein Shot heute ein kleines Glas Hochprozentiges, das meist in einem Zug getrunken wird. Der Begriff hat sich weltweit durchgesetzt und gehört zum festen Wortschatz der Trinkkultur.
Ob aus Western-Mythen oder alten Sprachtraditionen, der Ausdruck Shot hat eine spannende Geschichte. Und auch wenn die genaue Herkunft nicht eindeutig ist, bleibt eines sicher: Wer ihn bestellt, bekommt Hochprozentiges und keinen Pistolenschuss.
Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen