Das unsichtbare Leiden

Was ist PCOS und wie fühlt es sich an?

Montag, 17. März 2025 | 08:56 Uhr

Von: red

PCOS fühlt sich an wie ein inneres Durcheinander, bei dem der Körper gegen seine eigenen Hormone kämpft. Die Periode bleibt aus, die Haut ist von Akne betroffen, und immer wieder plagen Müdigkeit, unerklärliche Stimmungsschwankungen und auch unangenehme Darmbeschwerden. Untergewicht kann das hormonelle Ungleichgewicht weiter verstärken und die Symptome verschlimmern.

Wie entsteht PCOS?

Die genaue Ursache von PCOS ist noch nicht vollständig geklärt, aber genetische Faktoren spielen eine große Rolle. Frauen mit einer familiären Vorbelastung haben ein höheres Risiko, selbst zu erkranken. Häufig leiden Betroffene zudem an Insulinresistenz, was den Insulinspiegel erhöht und die Produktion männlicher Hormone in den Eierstöcken anregt. Diese hormonellen Ungleichgewichte führen zu den typischen Symptomen. Auch Untergewicht oder drastische Gewichtsabnahme können das hormonelle Gleichgewicht stören und das Auftreten von PCOS-Symptomen begünstigen.

Ungewöhnliche Symptome von PCOS

Neben den bekannten Symptomen wie unregelmäßigen Zyklen, Akne und Haarausfall leiden viele Frauen mit PCOS auch unter Darmbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung und Bauchschmerzen. Diese Symptome werden oft übersehen und nicht mit PCOS in Verbindung gebracht. Müdigkeit, Schlafstörungen und häufige Stimmungsschwankungen gehören ebenfalls zu den oft unerkannten Beschwerden.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose von PCOS erfolgt durch Bluttests und Ultraschalluntersuchungen. Ärzte verschreiben häufig dagegen hormonelle Behandlungen wie die Antibabypille zur Regulierung des Zyklus und zur Senkung des Testosteronspiegels. Oft werden auch Medikamente zur Insulinresistenz, wie Metformin, verschrieben, um die Insulinproduktion zu regulieren. Doch bevor man auf Medikamente setzt, lohnt es sich, natürliche Ansätze auszuprobieren. Zu den natürlichen Alternativen gehören Inositol und Mönchspfeffer, die helfen können, den Hormonhaushalt zu regulieren und die Insulinempfindlichkeit zu verbessern. Besonders Inositol, ein sekundärer Pflanzenstoff, hat in mehreren Studien gezeigt, dass es den Zyklus normalisieren, die Insulinresistenz verbessern und Symptome wie Akne und Haarausfall lindern kann. Auch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Gewichtsmanagement sind essentielle natürliche Ansätze, um die Symptome von PCOS zu mildern.

PCOS ist eine häufige Erkrankung mit vielen Facetten, die nicht nur den Zyklus betrifft, sondern auch das Wohlbefinden erheblich beeinflussen kann. Mit einer Kombination aus schulmedizinischer Behandlung und natürlichen Ansätzen können die Symptome erfolgreich kontrolliert werden, sodass die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessert wird.

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen