Von: red
Die Schilddrüse steuert zahlreiche Prozesse im Körper und beeinflusst den Stoffwechsel, die Energieproduktion und viele weitere Funktionen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) produziert sie jedoch zu wenig Hormone, was zu einer Verlangsamung vieler Körperfunktionen führen kann.
Ursachen
Die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion ist die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und langsam zerstört. Weitere Ursachen sind Jodmangel, der die Produktion der Schilddrüsenhormone beeinträchtigt, sowie Schilddrüsenoperationen, bei denen Teile der Schilddrüse entfernt werden. Auch Bestrahlungen im Halsbereich und bestimmte Medikamente, wie Lithium, können die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen. Genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle, da eine familiäre Häufung von Schilddrüsenerkrankungen beobachtet wird. Die Diagnose erfolgt durch eine Blutuntersuchung, bei der der TSH-Wert sowie die Konzentrationen von T3 und T4 gemessen werden.
Symptome
Zu den üblichen Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion gehören anhaltende Müdigkeit, Schwierigkeiten bei der Konzentration und eine ungewollte Gewichtszunahme. Viele Betroffene erleben zudem eine verstärkte Kälteempfindlichkeit und klagen über trockene Haut sowie Haarausfall. Der verlangsamte Stoffwechsel beeinflusst nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern auch die Verdauung, was zu Verstopfung führen kann. Diese Symptome entwickeln sich meist langsam und werden oft nicht sofort mit einer Schilddrüsenstörung in Verbindung gebracht.
Behandlung
Die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion erfolgt in der Regel durch die Einnahme von L-Thyroxin, einem synthetischen Schilddrüsenhormon, das den Mangel an T3 und T4 ausgleicht. Die Dosierung wird individuell angepasst, um eine normale Hormonbalance im Körper wiederherzustellen. Eine weitere unterstützende Maßnahme ist eine nährstoffreiche Ernährung, die ausreichend Jod, Selen und Zink enthält, da diese Nährstoffe für die Schilddrüsenfunktion wichtig sind. Eine gesunde Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung und Stressreduktion ist ebenfalls von Bedeutung, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Die Schilddrüsenunterfunktion ist eine gut behandelbare Erkrankung, die jedoch meist lebenslang besteht. Wer regelmäßig seine Hormonwerte überwachen lässt, Symptome frühzeitig erkennt und eine Behandlung beginnt, kann den Stoffwechsel stabil halten und Beschwerden weitgehend vermeiden.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen