"Südtirol ist am Limit"

AFI: “Fünf Bezugspunkte für die Zukunft des Südtiroler Gastgewerbes”

Mittwoch, 31. Juli 2024 | 11:21 Uhr

Von: luk

Bozen – Das Arbeitsförderungsinstitut AFI hat für den Südtiroler Tourismus fünf Bezugspunkte für die Zukunft ermittelt. Nicht allen dürfte das gefallen: “Der Tourismus in Südtirol stößt an seine ökologischen und sozialen Grenzen. Die Begrenzung der Beherbergungskapazität und die Anhebung der Ortstaxe sind ein Muss. Des Weiteren sollte Südtirol eine ganzjährige Nivellierung des Gästeaufkommens anstreben – auch um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bindung ausgebildeter Fachkräfte im Gastgewerbe, um der Abwanderung in andere Branchen abzuwenden. Eine Fünf-Tage-Woche sowie mehr Festanstellungen durch ein Ganzjahreszeitkonto würden für zusätzliche Stabilität sorgen.”

In seinem heute veröffentlichten AFI-Zoom nimmt das Arbeitsförderungsinstitut die Arbeitsbedingungen im Südtiroler Gastgewerbe unter die Lupe und leitet daraus fünf Bezugspunkte ab, die für die Zukunftsfähigkeit dieser Branche entscheidend sein werden:

“#1 Begrenzung: Südtirol am Limit

Südtirols Tourismus hat die Grenzen ökologischer und sozialer Verträglichkeit überschritten. In bereits stark entwickelten touristischen Gebieten wächst der Widerstand gegen neue Projekte und Infrastrukturen. Eine wirksame Maßnahme wäre die Begrenzung der Beherbergungskapazität, doch Schlupflöcher in der aktuellen Gesetzgebung wie Ausnahmen für „Urlaub auf dem Bauernhof“ oder Airbnb untergraben diese Bemühungen. Eine AFI-Umfrage aus 2019 zeigt: 70 Prozent der Arbeitnehmer in Südtirol befürworten eine Bettenobergrenze. Zudem ist die Anhebung der Ortstaxe unerlässlich, um die negativen Auswirkungen des Tourismus zu kompensieren.

#2 Entsaisonalisierung: Ganzjahresdestination Südtirol

Südtirol will eine Ganzjahresdestination werden. Dies darf jedoch nicht bedeuten, das Gästeaufkommen in den schwachen Monaten auf Spitzenwerte zu steigern. Stattdessen sollte bei gedeckelter Bettenanzahl eine Nivellierung auf den Jahresdurchschnittswert erfolgen. Dadurch würde die destabilisierende Wirkung des Tourismus auf den Arbeitsmarkt abnehmen und der Auslastungsgrad, folglich auch die wirtschaftliche Rentabilität der Betriebe, verbessert.

#3 Fachkräfte halten: „Absprungrate“ minimieren

In den letzten zehn Jahren verzeichnete das Gastgewerbe in Südtirol den höchsten Beschäftigungszuwachs. Dies führt zu einer Verknappung der Personalressourcen in anderen volkswirtschaftlich wichtigen Branchen. Auch das Südtiroler Bildungswesen ist stark auf Tourismusberufe ausgerichtet. Die Herausforderung liegt darin, mehr Schulabgänger:innen im Gastgewerbe zu halten. Laut dem Amt für Arbeitsmarktbeobachtung sind zehn Jahre nach Abschluss der Berufsschule nur 37 Prozent der Absolventen mit gastgewerblichem Hintergrund noch in dieser Branche tätig. Die Lösung lautet: Nicht mehr Leute ausbilden, sondern diese in der Branche halten!

#4 Die Fünf-Tage-Woche im Gastgewerbe: Geht nicht, gibt’s nicht!

Alle Wirtschaftsbereiche – einschließlich solcher mit 24-Stunden-Betrieb – bieten ihren Mitarbeitenden eine Fünf-Tage-Woche. Das Gastgewerbe sollte hier keine Ausnahme sein. Es gibt keinen Grund, die Fünf-Tage-Woche nicht auch im Gastgewerbe als Standardmodell zu etablieren. Auch andere Branchen haben ihre Produktionsspitzen, bieten ihrem Personal aber trotzdem zwei freie Tage pro Woche.

#5 Mehr Festanstellungen und Ganzjahreszeitkonto für mehr Stabilität auf dem Arbeitsmarkt

Die starke Verbreitung von Saisonsverträgen destabilisiert den Arbeitsmarkt und verlagert Kosten auf die Allgemeinheit. Ziel muss es sein, mehr Festanstellungen im Gastgewerbe zu schaffen. Ein Jahres-Zeitkonto könnte hierbei helfen: In der Saison wird Mehrarbeitszeit aufgebaut, die außerhalb der Saison wieder abgebaut wird. Beschäftigte hätten so zwölf Monate lang ein Gehalt und durchgängige Sozialversicherungszeiten. Für die Allgemeinheit würden Arbeitslosenunterstützung und Verwaltungsaufwand in Zusammenhang mit An- und Abmeldungen entfallen; die Arbeitgeber würden von höherer Mitarbeiterbindung und geringeren Rekrutierungskosten profitieren. Eine AFI-Umfrage aus dem Jahr 2019 zeigt: 84 Prozent der Arbeitnehmenden in Südtirol befürworten wirtschaftspolitische Anreize für mehr Festanstellungen im Gastgewerbe.”

afi

afi

Bezirk: Bozen

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

14 Kommentare auf "AFI: “Fünf Bezugspunkte für die Zukunft des Südtiroler Gastgewerbes”"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
So ist das
4 h 8 Min

.. Der Tourismus in Südtirol stößt an seine ökologischen und sozialen Grenzen…

Klarer kann man es nicht sagen, nur die Politiker verstehen es nicht 😳

OrB
OrB
Kinig
3 h 37 Min

Diese Punkte hätte man schon vor 10 Jahren durchsetzen müssen.
Die üblichen Lobbys werden schon schauen, daß jeder guter Vorschlag sofort im Keim erstickt wird.

krokodilstraene
3 h 55 Min

Diese 5 Punkte kann ich ohne Wenn und Aber unterschreiben.
Die Tourismuswirtschaft wird damit aber ganz sicher nicht einverstanden sein, dabei sehe ich deren Ängste und Bedenken nur als reines “Nichts-Ändern-Wollen”…

der echte Aaron
der echte Aaron
Universalgelehrter
3 h 40 Min

Südtirol hat das Limit schon vor 20-30 Jahren überschritten. Jetzt ist es schon das Blackout…..aber Hoteliers dürfen immernoch immer Höher und Weiter…….

thomas
thomas
Kinig
4 h 8 Min

Südtirol ist am Limit!

Homelander
Homelander
Universalgelehrter
5 h 2 Min

Na naaa des teischt la, mehr..mehr und noch mehr und no augn mit die Preise… alles noch zu billig hier😂 Mieten für Einheimische sind auch sehr günstig, Lebensmittel zum Schnäppchenpreis…usw…(ironie off)….die 2. Schweiz, nur bei den Gehältern happerts noch gewaltig…

Oberjoggler
Oberjoggler
Tratscher
5 h 6 Min

So lange v.a. ein Teil der Schattenseite “unterdurchschnittliches Grundgehalt” beinhaltet, wird es klarerweise immer schwieriger werden, Personal zu finden (ist im Übrigen nicht nur im Gastgewerbe, sondern in mehreren Branchen so)

horst777
horst777
Tratscher
4 h 23 Min
Alles nur leere Versprechungen, ändern tut sich sowieso nichts. Das einzige was hier hilft, dass man gegen den Overtourismus d.h. die negativen Auswirkungen auf das Individuum durch zu viel Tourismus klagt. Wenn Betreiber ihre Geschäftstätigkeit so ausüben, dass dabei andere, Unbeteiligte in Mitleidenschaft gezogen werden hat man ein Recht auf Unterlassung und Schadensersatz. Nicht der Tourismus aber der Overt. wirken sich negativ aus. Von daher hat jeder Einzelne die Möglichkeit eine Klage am Gericht einzubringen und die Verantwortlichen aufzufordern ihre Buchungen auf z.b. 70% zu reduzieren. Es gab bereits ähnliche Klagen wo ein bauer gegen RWE geklagt hat weil dieser… Weiterlesen »
Aurelius
Aurelius
Kinig
3 h 13 Min

der Tourismus in Südtirol ist schon lange über dem Limit…..das ist alles nur mehr ungesund

neidhassmissgunst
neidhassmissgunst
Universalgelehrter
2 h 25 Min

Es gibt eine gewisse Prozentanzahl der Arbeitskräfte in Südtirol die sehr wohl im Gastgewerbe nachhaltig arbeitet oder arbeiten will.

Ich sehe ein großes Problem dabei: Es gibt viel – viel, viel zuviele Arbeitsplätze einseitig in der Gastronomie. Die Wertigkeit des einzelnen Arbeitsplatzes ist auch nicht mehr da.  
Was hilft es uns unzählige 5-Sterneburgen und  4-Sterneburgen aus dem Boden zu stampfen wenn es KEINE Arbeitnehmer dazu gibt?    
Was für eine Wertschöpfung sollen diese angeblich haben wenn sie über weite Zeitabschnitte mit dem Preis eines 3-Sternehauses arbeiten?  

Einheimischer
Einheimischer
Superredner
2 h 19 Min

Da werde bestimmte Menschen Abhilfe schaffen…
Die verlangen mehr Bären und Wölfe…
Da hört dann der Tourismus auf…

Lara
Lara
Grünschnabel
2 h 32 Min

Nivellisierung? Kritisch gesehen, bedeutet dies nicht Umverteilung des Massentourismus und damit Erleichterung, sondern Massentourismus das ganze Jahr über verteilt?!

hoffnung
hoffnung
Superredner
1 h 7 Min
Der Tourismus ist nicht das Problem. Südtirol ist nicht Venedig, Barcelona oder Rom wo Städtereisen von nur ein paar Tagen gemacht werden. In Südtirol kommen Leute die ca 1 Woche und 14 Tage bleiben. Südtirol ist auch nicht überlaufen – siehe Vinschgau oder Nonsberg. Es gibt einige Hotspots. Da muß man halt Lösungen suchen. Das Gejammere das hier abläuft ist Grund vom total überzogenem Wohlstand der hier im Lande herrscht. Und wenn alle dahin laufen, wo Alle hinlaufen – dann ist es halt voll. Das ist nicht nur in der Saison so, das ist auch im Winter wenn nur Einheimische… Weiterlesen »
ghostbiker
ghostbiker
Universalgelehrter
2 h 52 Min

die Preise noch weiter nach oben dann regelt sich alles von alleine🤣

wpDiscuz