Große Wiedersehen ehemaliger Studierender

Alumni Homecoming 2025 der unibz

Freitag, 14. Februar 2025 | 12:06 Uhr

Von: Ivd

Bozen – Das mit Spannung erwartete vierte Alumni Homecoming steht vor der Tür. Bereits jetzt können sich ehemalige Studierende der unibz für das Event anmelden, das am 12. April 2025 am Campus Bozen Zentrum stattfindet. Es ist eine einmalige Gelegenheit, um sich mit anderen Alumnae und Alumni zu vernetzen und das eigene berufliche Netzwerk zu erweitern.

Das Alumni Homecoming bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Netzwerk innerhalb der unibz-Community zu stärken und ihre beruflichen Kontakte zu erweitern. unibz-Absolventen, von denen viele mittlerweile im Ausland leben und arbeiten, können im Rahmen der Veranstaltung Ideen und Erfahrungen teilen, ehemalige Professoren wiedersehen, neue Lehrende kennenlernen und sich über aktuelle Themen austauschen. Eine perfekte Gelegenheit für alle, die gerade ins Berufsleben einsteigen, aber auch für jene, die bereits eine erfolgreiche Karriere aufgebaut haben.

„Das Alumni Homecoming ist ein wichtiges Event, um das Netzwerk der unibz-Absolventen zu stärken und weiterzuentwickeln. Daraus ergeben sich nicht nur spannende Möglichkeiten für die Teilnehmenden, sondern auch wertvolle Impulse für die Universität“, erklärt Hermine Runggaldier, Mitarbeiterin des Praktika- und Jobservice der unibz, der die Veranstaltung organisiert. „Wir freuen uns, unsere Absolventen begrüßen zu dürfen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich kennenzulernen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Die letzte Ausgabe hat gezeigt, dass über die Hälfte früherer Teilnehmender wieder mit dabei war – ein deutliches Zeichen für den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung. Dieses jährliche Treffen ist für viele zu einem Fixpunkt geworden, um alte Studienkollegen zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und immer wieder die besondere und inspirierende unibz-Atmosphäre zu erleben“, so Runggaldier.

Das Alumni Homecoming findet am Samstag, den 12. April statt und umfasst ein umfangreiches Programm. Am Vormittag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an Diskussionsrunden zu aktuellen Themen teilzunehmen. Dabei geht es unter anderem um: Burnout-Prävention, die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Zukunft, das Potenzial von Smartphones für professionelle Videoproduktion, Nachhaltigkeit in Unternehmen und Institutionen, den Klimawandel, die Zukunft nachhaltiger Landwirtschaft sowie den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft. „Die Diskussionsrunden sind ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung und bieten die Möglichkeit des Wissensaustauschs zwischen Absolventen, Lehrenden und Experten aus verschiedenen Bereichen. Dieser Austausch eröffnet neue Perspektiven, insbesondere durch die unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Erfahrungen unserer Alumni“, sagt Prof. Marco Baratieri, Prorektor für Lehre und Moderator der Diskussionsrunde zur Zukunft der erneuerbaren Energien. „Das Alumni Homecoming ist eine bereichernde Veranstaltung – nicht nur für unsere Absolventen, sondern auch für die Universität. Unsere Alumni stehen für Offenheit, Neugier und Respekt gegenüber anderen Kulturen. Diese Haltungen zeichnen unsere Universität aus“, schließt Baratieri.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm, um die kulturellen und gastronomischen Highlights in und rund um Bozen wiederzuentdecken. Der Tag klingt mit einem Abendessen auf Schloss Maretsch aus, bei dem die Alumni geehrt werden, die vor fünf, zehn oder 20 Jahren ihren Abschluss gemacht haben. Sechs Sponsoren unterstützen das Alumni Homecoming: Loacker, Deloitte, FERCAM, HILTI, Südtiroler Sparkasse und TMC Italia.

Die Teilnahme am Event steht allen Absolventen der verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengänge sowie der Doktoratsstudien der Freien Universität Bozen offen.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen