Über 100.000 Passagiere im Jahr 2024

Bozner Flughafen wächst – doch Personal fehlt

Dienstag, 11. Februar 2025 | 09:32 Uhr

Von: luk

Bozen – Der Flughafen Bozen verzeichnet ein starkes Wachstum, steht jedoch vor einer großen Herausforderung: Es fehlt an Fachkräften, insbesondere Mechanikern und Piloten.

Mehr als 50.000 Flugbewegungen in vier Jahren

Zwischen 2020 und 2023 gab es am Bozner Flughafen insgesamt 54.672 Starts und Landungen. Der Großteil davon entfiel auf private und Schulungsflüge (50.504), während 4.168 gewerbliche Flüge durchgeführt wurden – fast ausschließlich von SkyAlps. Diese betreibt die meisten Linien- und Charterflüge mit dem Flugzeug des Typs De Havilland Dash 8-Q400. Daneben nutzen zahlreiche andere Unternehmen den Flughafen für Business- und Ambulanzflüge, darunter die Schweizer Rettungsfluggesellschaft Rega.

Über 100.000 Passagiere im Jahr 2024

Laut Flughafenbetreiber Josef Gostner wurden 2024 erstmals über 100.000 Passagiere gezählt – ein Anstieg von 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allein im Januar 2025 stieg der Ticketverkauf bereits um 40 Prozent. Neue Ziele wie Cefalonia und Menorca, sowie die Erweiterung bestehender Verbindungen nach Corfù, Brač, Ibiza und Olbia sollen das Wachstum weiter antreiben.

Personal dringend gesucht

Mit dem Aufschwung wächst aber auch der Personalbedarf. Während der Flughafen einst mit 50 Mitarbeitenden startete, sind es heute inklusive SkyAlps 170 – doch das reicht nicht. „Bis Mitte nächsten Jahres brauchen wir mindestens 50 zusätzliche Kräfte, darunter Piloten und Mechaniker“, erklärt Gostner. Das Ziel seien 250 Mitarbeitende. Doch die Suche gestaltet sich schwierig: „Es gibt weltweit einen Mangel an Mechanikern und Piloten.“

Der Flughafen bleibt also weiter auf Wachstumskurs – doch ohne genügend Fachkräfte könnte der Höhenflug ins Stocken geraten.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 18 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen