31. Internationalen Almwirtschaftstagung im Forum in Brixen

“Brauchen auch in Zukunft flächendeckend bewirtschaftete Almen”

Freitag, 28. Juni 2024 | 15:35 Uhr

Von: luk

Brixen – Die Almwirtschaft ist nicht nur für die Berglandwirtschaft, sondern für die gesamte Gesellschaft von großer Bedeutung. Doch die traditionelle Alpung steht immer mehr unter Druck. Auf der 31. Internationalen Almwirtschaftstagung im Forum in Brixen diskutierten über 300 Bäuerinnen und Bauern sowie Fachleute über die Herausforderungen und die Zukunft der Almwirtschaft. Neben der Tiergesundheit und dem Weidemanagement stand besonders das Großraubwild im Fokus. Einmal mehr wurde ein Raubtiermanagement mit der Möglichkeit von Entnahmen gefordert, um die Zukunft der traditionellen Almwirtschaft zu sichern.

“Seit Jahrhunderten bringen Bäuerinnen und Bauern ihre Tiere im Sommer auf die Alm. Die Alpung hat einen hohen Nutzen. Sie sorgt für den Erhalt einer einmaligen Kulturlandschaft, dient dem Tierwohl und ist eine Arbeitserleichterung für die bäuerliche Familie, die im Sommer das Futter am Hof einbringen muss. Zudem sorgt sie für eine hohe Artenvielfalt und eine große Biodiversität. Daher brauchen wir auch in Zukunft flächendeckend bewirtschaftete Almen“, sagte Daniel Gasser, der Landesobmann des Südtiroler Bauernbundes.

sbb

Die Almwirtschaft mit ihrer landschaftlichen und kulturellen Bedeutung sei ein wertvolles Erbe, das es zu bewahren gelte, betonte auch Landwirtschaftslandesrat Luis Walcher bei der Almwirtschaftstagung. Eine Bedrohung für das Vieh und somit große Herausforderung sei der Wolf. „Langfristiges Ziel muss das Herabsenken des Schutzstatus auf EU-Ebene sein. Bis dahin müssen wir mit dem Einsatz aller gezielte Entnahmen auf Landesebene ermöglichen“, sagte Walcher. Auch das Aufgeben vieler Milchbauern, beeinträchtige die Almwirtschaft und Milchproduktion langfristig. „Nur wenn die Bedingungen stimmen, können die Bauern die traditionelle Almwirtschaft und die Landschaft pflegen und das kommt dann den erholungssuchenden Einheimischen und Urlaubsgästen zugute“, unterstrich Walcher.

Dabei nehmen aber die Herausforderungen bei der Bewirtschaftung zu, wie auf der 31. Almwirtschaftstagung klar wurde. Während in italienischen Regionen, wie etwa Friaul-Julisch Venetien, die Zahl der aktiven Almen und der gealpten Rinder in den letzten Jahren teils dramatisch zurückgegangen ist, ist die Situation in Südtirol eine andere. Nach wie vor gebe es über 1.700 Almen, auf 1.400 Almen würden Tiere gealpt, berichtete Lothar Gerstgasser vom Amt für Bergwirtschaft. Hingegen sei die Zahl der aufgetriebenen Tiere in den letzten Jahren leicht gesunken. Ein Grund dafür ist auch das Großraubwild.

Wie unterschiedlich die Staaten das Wolfsmanagement angehen, zeigte der Geschäftsführer des Südtiroler Jagdverbandes Benedikt Terzer auf: „Obwohl Italien das EU-Land mit den meisten Wölfen ist (über 3.300 Exemplare), gab es bislang keinen einzigen legalen Abschuss eines Tieres.“ Dabei würde der europäische Rechtsrahmen Abschüsse unter bestimmten Bedingungen ausdrücklich erlauben, betonte Terzer. Er plädierte für einen pragmatischen Zugang zum Wolfsproblem: „Wir brauchen eine Regulierung mit Möglichkeiten zur Begrenzung der Wolfsbestände und der Abschüsse von Tieren.“

Bauernbund-Landesobmann Gasser appellierte an alle Verantwortlichen, der Entwicklung beim Großraubwild nicht freien Lauf zu lassen. „Wir brauchen Entnahmen, damit Wölfe und Bären scheu gehalten werden – zum Schutz der ländlichen Bevölkerung und unserer Nutztiere.“ In seinen Grußworten forderte auch EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann, dass ein Management bei Wolf und Bär, so wie bei jeder anderen Wildtierart, möglich sein muss. Auf EU-Ebene brauche es eine Überarbeitung des strengen Schutzstatus des Wolfes, da diese Art schon lange nicht mehr vom Aussterben bedroht sei.

Der Umgang mit dem Großraubwild war auch zentrales Thema der Podiumsdiskussion bei der Tagung. An der Gesprächsrunde beteiligten sich neben Jagdverbandsgeschäftsführer Terzer der Bergbauernvertreter im Südtiroler Bauernbund Alberich Hofer, der Bundesobmann der Almwirtschaft Österreich Sepp Obweger, der Geschäftsführer des Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs Albin Blaschka und der Direktor des Trienter Wildtierdienstes Alessandro Brugnoli.

Einen Kriterienkatalog zum Herdenschutz stellte Thomas Zanon von der Agrarfakultät der Freien Universität Bozen vor. Gänzlich unmöglich sei in Südtirol die ständige Behirtung, einmal aus Kostengründen und weil das Personal fehle. Zanon verwies auf Studien aus Österreich, wonach der Herdenschutz auf Almen jährliche Kosten von 150 bis 550 Euro je Großvieheinheit verursache. „Auf Südtirol bezogen wären das ca. 5,3 bis 19,3 Millionen Euro pro Jahr“, betonte Zanon, der die Frage nach der Finanzierbarkeit des Herdenschutzes stellte.

Neben dem Großraubwild stand auch das Thema Weidemanagement im Mittelpunkt der Tagung. Eine der größten Herausforderungen für die viehhaltenden Betriebe sei der fortschreitende Klimawandel, unterstrich Siegfried Steinberger von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. „Aufgrund des Klimawandels werden wir die Almbewirtschaftung an das magische Dreieck anpassen müssen.“ Dazu gehöre ein früherer Auftrieb der Tiere. „Da die Vegetation im Durchschnitt drei Wochen früher beginnt, müssen wir unser Vieh ebenfalls früher auf die Alm bringen.“ Ebenso wichtig sei eine gelenkte Weideführung durch Weidezäune: „Sonst fressen die Tiere nur die besten, jungen Gräser, während das übrige Futter stehen bleibt.“ Und nicht zuletzt bräuchte es mehr Weidevieh. „Wir müssen die Tierzahlen an das größere Futterangebot anpassen. Werden Almen nicht mehr oder nur mehr teilweise beweidet, verbuschen sie und werden früher oder später zu Wald. Das hätte negative Auswirkungen auf die Biodiversität und die Artenvielfalt“, warnte Steinberger.

Eine weitere Herausforderung sei es, geeignetes Almpersonal zu finden. Sandra Contzen von der Berner Fachhochschule hat auf der 31. Almwirtschaftstagung eine Umfrage zur Attraktivität der Arbeit auf der Alm vorgestellt. Wichtig seien neben geeigneten Strukturen, wie zeitgemäßen Almhütten, gute Arbeitsbedingungen, faire Anstellungsverhältnisse und eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Arbeit. Auffallend ist, dass in der Schweiz 60 Prozent des Alppersonals eine Oberschule oder eine Universität besucht haben.

Wie wichtig die Alpung für die Tiergesundheit sei, unterstrich Johannes Khol von der VetMedUni Wien. „Auf der Alm sind die Tiere in Bewegung und stärken das Sozialverhalten. Zudem sind die Gräser auf der Alm sehr gesund. Die kühleren Temperaturen auf den Almen im Sommer sorgen für mehr Wohlbefinden.“

Dass Alm nicht gleich Alm sei und sich Rinderrassen unterschiedlich auf die Beweidung auswirken, erklärten Caren Pauler und Manuel Schneider von Agroscope Schweiz. Sie haben im Rahmen eines Weideexperiments die Bewegungsmuster, das Fressverhalten, die Raumnutzung und die Trittempfindlichkeit untersucht. Dabei stellten sie fest, dass extensive Rinderrassen wie Hochlandrinder weniger anspruchsvoll sind, was das Futter betrifft, während produktive Rinderrassen sich das beste Futter suchen und dafür weitere Wege gehen. Auch nutzen extensive Rinderrassen die Alm gleichmäßiger, was der Artenvielfalt und der Biodiversität zugutekommt. Daher empfahlen Pauler und Schneider ein standortangepasstes Weidemanagement auch bei den Tieren. Für extensive Weideflächen eignen sich extensive Rassen besonders gut.

Über die botanische Zusammensetzung von Almen, die von Schafen beweidet werden, hat Maria Wild von der Universität Göttingen berichtet.

Bezirk: Eisacktal

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

2 Kommentare auf "“Brauchen auch in Zukunft flächendeckend bewirtschaftete Almen”"


Sortiert nach:   neuste | älteste | Relevanz
magg
magg
Superredner
2 Tage 4 h

Ja, dann sperrt halt einige Almen und Wanderwege, damit die Touristen und Wanderer das liebe Vieh nicht stören, obs umgekehrt, damit das Vieh den Wanderer nicht zu gefährlich wird.
Und nicht vergessen, die Almen und das Vieh auf dem Klimawandel anzupassen!

ebbi
ebbi
Kinig
1 Tag 14 h

Schon alleine das Datum dieser Veranstaltung ist ein Witz. Mitten im Sommer befinden sich die Bauern entweder bei der Heuernte oder eben auf besagten Almen und haben nicht die Zeit, endlos-Vorträgen zuzuhören. Sie werden eh seit Jahren mit ihren Problemen alleine gelassen und das mit den Almen wird sich sowieso von alleine lösen, wenn man diese zunehmend den Großraubtieren überlässt.

wpDiscuz