Vortragsabenden in Schluderns und Graun

Eurac Research lädt ein: Wassernutzung neu denken

Montag, 03. Februar 2025 | 11:27 Uhr

Von: Ivd

Bozen – Wasser ist mehr als eine Ressource – es ist unsere Lebensgrundlage und zugleich ein knappes Gut. Konflikte um die Verteilung nehmen zu. Doch wie können wir Wassernutzung nachhaltiger und gerechter gestalten? Und welche Rolle spielt der Vinschgau, der historisch wie geografisch ein Brennpunkt in Sachen Wassermanagement ist, als Vorreiter für eine gerechte Wasserzukunft? Mit diesen Fragen beschäftigen sich zwei Vortragsabende am 5. Februar in Schluderns und am 6. Februar in Graun im Vinschgau mit Beginn um jeweils 18.00 Uhr.

Der Vinschgau ist das größte Trockental im gesamten Alpenraum. Mit durchschnittlich 400 bis 500 Millimetern Niederschlag im Jahr und rund 300 Sonnentagen lässt sich das Tal mit Teilen Siziliens vergleichen. Dank seiner historischen Bewässerungssysteme – den Waalen – und seiner bewegten Geschichte rund um den Stausee am Reschen ist der Vinschgau seit jeher ein zentraler Ort im Diskurs um Wassergerechtigkeit. Die Nutzung von Wasser reicht weit über das Trinkwasser hinaus. Es ist die Grundlage für die landwirtschaftliche Bewässerung, die künstliche Beschneiung von Skigebieten oder die nachhaltige Stromproduktion. Doch der Klimawandel, konkurrierende Ansprüche, ineffiziente Nutzung und Verschmutzung verschärfen die Knappheit dieser wertvollen Ressource. Dies führt zunehmend zu Wasserkonflikten und Verteilungskämpfen – zwischen Regionen, aber auch zwischen unterschiedlichen Wirtschaftssektoren.

Wasserkonflikte sind mehr als reine Ressourcenkonflikte – das wird Hannah Kosow vom Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart am Mittwoch, 5. Februar im VUSEUM in Schluderns erläutern. Mirjam Gruber, Politologin von Eurac Research, beleuchtet lokale Diskurse zu Wasser und Klimawandel. Der Fotograf Gianni Bodini ergänzt den Abend mit einem Fotovortrag über die Wasseradern des Vinschgaus.

Am Donnerstag, 6. Februar, steht beim zweiten Vortragsabend im Vereinssaal von Graun das Thema „Wasser als Gemeinschaftsaufgabe“ im Mittelpunkt. Johannes Euler, Mitbegründer des Commons-Instituts und Experte für sozial-ökologischen Wandel, wird über Wasser als Gemeinsames sprechen, Marc Zebisch, Leiter des Center for Climate Change and Transformation von Eurac Research, über die Nutzung und den Schutz der Ressource Wasser in Zeiten des Klimawandels referieren.

Den Abschluss bildet eine von Harald Pechlaner (Center for Advanced Studies von Eurac Research) moderierte Podiumsdiskussion mit Albrecht Plangger (Politiker), Michael Wunderer (Geschäftsführer E-Werk Prad), Martha Innerhofer Frank (Beregnungswartin, Bäuerin und Gemeinderätin), Reinhard Scheiber (Landwirt und Obmann der Ötztaler Agrargemeinschaften sowie des Vereins „Unser Wasser“) sowie dem Commons-Experten Johannes Euler.

Beim anschließenden Aperitif mit Live-Musik sind alle eingeladen, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu reflektieren. Die Teilnahme an den Vortragsabenden ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Anmeldungen und weitere Infos unter diesem Link.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen