Angebotssorgen treiben den Preis

Europäischer Gaspreis legte deutlich zu

Donnerstag, 10. August 2023 | 09:44 Uhr

Von: APA/dpa-AFX

Der Preis für europäisches Erdgas ist am Donnerstag zum Handelsbeginn gestiegen und hat damit an den Preissprung vom Vortag angeknüpft. Marktbeobachter erklärten den Schub mit Angebotssorgen. In der Früh wurde der richtungsweisende Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat an der Börse in Amsterdam zu 42,45 Euro je Megawattstunde (MWh) gehandelt. Das sind drei Prozent mehr als am Vortag.

Seit Beginn der Woche hat sich europäisches Erdgas rund 40 Prozent verteuert. Der aktuelle Preissprung hatte zur Wochenmitte eingesetzt und trieb die Notierung am Mittwoch zeitweise bis auf 43,49 Euro und damit auf den höchsten Stand seit April.

Als Ursache für den Preissprung gelten unter anderem Streiks von Arbeitern in einigen Flüssiggasanlagen in Australien. Nach Einschätzung von Experten der Dekabank könnten hiervon bis zu zehn Prozent der globalen Flüssiggasproduktion (LNG) betroffen sein. Die Dekabank verwies aber auch auf Meldungen, wonach sich asiatische Käufer derzeit für den kommenden Winter am Markt eindecken und dabei die europäischen Käufer überbieten.

Trotz des aktuell kräftigen Anstiegs befindet sich der europäische Gaspreis grundsätzlich seit Ende des vergangenen Jahres in einem Abwärtstrend. Allerdings kam es in den vergangenen Monaten mehrfach zu deutlichen Preissprüngen, wobei das erhöhte Preisniveau meist nur von kurzer Dauer war.

Mittlerweile liegt der Preis für europäisches Erdgas deutlich unter dem Niveau, das er kurz vor Beginn des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 hatte. In der Spitze wurde im vergangenen Sommer ein Rekordpreis von mehr als 300 Euro je MWh gezahlt. Allerdings hatte Erdgas vor dem Jahr 2021 durchgehend weniger als 20 Euro je MWh gekostet.

Unterdessen werden die Gasspeicher in Europa weiter gefüllt. Laut jüngsten Daten des europäischen Speicherverbandes GIE lag der Füllstand der österreichischen Speicher am 8. August bei 88,86 Prozent, die deutschen Speichern waren zu 89,91 Prozent voll. Europaweit hatten die Gasspeicher einen Befüllungsstand von 88,02 Prozent. Die Gasreserven werden seit Monaten nahezu ununterbrochen aufgefüllt und liegen deutlich über dem Vergleichswert des Vorjahres. Gründe für den höheren Stand sind unter anderem Importe von Flüssiggas.