Im Haus der Dorfgemeinschaft in Wiesen

Forstinfotag Sterzing: Grenzen, Klimawandel, Nachhaltigkeit

Dienstag, 11. Februar 2025 | 11:43 Uhr

Von: luk

Sterzing – Aktuelle Themen rund um den Wald werden bei den Forstinfotagen behandelt. Heuer informierten sich neben Präsidenten und Vertretern der Ausschüsse der Waldinteressentschaften und Grundeigentümern und Waldeigentümern auch Bürgermeister und Gemeindevertreter des Wipptales, der Obmann des Bauernbundes des Bezirkes Wipptal und Mitarbeiter der Katasterämter beim Forstinfotag des Forstinspektorates Sterzing und tauschten sich aus.

In Südtirol ist mit rund 370.000 Hektar etwa die Hälfte des Landes mit Wald bedeckt. “Die nachhaltige Sicherstellung der Schutz-, Nutz-, Erholungs-, Sozial- und Lebensraumfunktion des Waldes ist demnach von großer Bedeutung für die ganze Bevölkerung: Denn Wälder sind der Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen, sie schützen vor Lawinen und liefern Holz als erneuerbaren und klimafreundlichen Rohstoff. In Südtirols Wäldern finden sich über 1000 verschiedene Pflanzenarten, an die 50 Baumarten und über 20 Kleingehölze“, unterstreicht Forstwirtschaftslandesrat Luis Walcher. Deshalb sei der regelmäßige Austausch über forstliche Themen sehr wichtig.

Einen umfassenden Situationsbericht über den aktuellen Befall von Borkenkäfern in seinem Inspektorat stellte der Direktor des Forstinspektorats Sterzing, Philipp Oberegger, vor: Er erläuterte die Prognosen für die zukünftige Entwicklung und legte mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention dar. Im zweiten Teil seines Vortrags thematisierte der Amtsdirektor die Herausforderungen, die der Klimawandel für den Waldbau mit sich bringt. Er legte verschiedene forstliche Anpassungsstrategien dar, um die Resilienz der Wälder zu erhöhen und nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken zu fördern.

Stefan Feichter vom Forstinspektorat Sterzing berichtete über die im vergangenen Jahr 2024 durchgeführten Arbeiten des Forstinspektorats Sterzing im und für den ländlichen Raum. Er berichtete über die wichtigsten Projekte und Maßnahmen, die zur Unterstützung der lokalen Forstwirtschaft und zur Verbesserung der ökologischen Bedingungen beigetragen haben.

Mit “Gehe an deinen Grenzen” war das Referat von Walter Gruber vom Landesamt für Forstplanung überschrieben. Der Referent erläuterte den Aufbau und die Entstehung des Grundkatasters und betonte seine Bedeutung für die Sicherung von Eigentumsrechten. Zudem gab er praktische Anleitungen zur Auffindung, Pflege und den Erhalt der Eigentumsgrenzen im Wald und im Almgebiet und gab Ratschläge für Waldbesitzer, auch zur Vorbeugung und Vermeidung von Grenzkonflikten. Die Bezirksleiterin des Südtiroler Bauernbundes Brixen, Verena Platter, ging in ihren Ausführungen auf das gleiche Thema ein und erläuterte den rechtlichen Rahmen bei der Bewältigung von Grenzstreitigkeiten sowie mögliche Lösungsansätze, um Konflikte zu vermeiden oder einvernehmlich zu lösen.

Bezirk: Wipptal

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen