Von: apa
Kalifornien verfügt über die größte Wirtschaftsleistung aller 50 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika. 2024 hat sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf rund 4,1 Billionen US-Dollar (3,6 Billionen Euro) oder etwa 15 Prozent des gesamten US-BIP belaufen. Dahinter folgen Texas (2,7 Billionen Dollar) und der Staat New York (2,3 Billionen Dollar). Zum Vergleich: Das BIP Österreichs belief sich im Vorjahr auf 0,48 Billionen bzw. 481,94 Milliarden Euro.
Das zur Großregion der Pazifik-Staaten zählende Kalifornien hat mit rund 40 Millionen auch die meisten Einwohner der US-Staaten und zählt zu den größten Volkswirtschaften der Welt. Zum aktuellen Wechselkurs übersteigt das kalifornische BIP das österreichische gerundet um etwa das 7,5-fache. Ein höheres BIP als Kalifornien erzielen nur die USA selbst, China und Deutschland.
Mit Japan, das im Weltvergleich auf Platz vier rangiert, liegt der Bundesstaat praktisch gleich auf. Dahinter kommt Indien, das aber große Schritte Richtung Stockerlplatz macht. Jedenfalls kleiner sind die weiteren gewichtigen europäischen und EU-Volkswirtschaften Großbritanniens, Frankreichs und Italiens.
Für viele nicht wegzudenkende Firmen sitzen in “California”
Kalifornien ist nicht nur für seinen legeren und im Vergleich zu vielen anderen US-Staaten liberalen Lebensstil, fürs Surfen, Skateboarden und Strände bekannt. Es gibt an die zwei Millionen Firmen. Und von denen sind manche nicht nur weltbekannt sondern aus dem Alltag vieler Menschen rund um den Globus schlicht nicht wegzudenken. Dazu gehören Schwergewichte der Software-Welt wie die Google-Mutter Alphabet, die Facebook-Mutter Meta, Adobe, eBay, Electronic Arts (EA), Oracle und Yahoo. Nicht zu vergessen sind Apple, Intel und Disney. Im Sport-/Lifestyle-Bereich ist beispielsweise Santa Cruz erwähnenswert.
Die Großbank Wells Fargo sitzt genau so in San Francisco wie Airbnb. In der größten Stadt Los Angeles hat etwa CBRE seinen Sitz. Und in der Hauptstadt Sacramento saß seinerzeit mit Arnold Schwarzenegger ein gebürtiger Österreicher als Gouverneur. Der wurde in Hollywood berühmt, das als Wirtschaftsfaktor nicht unerwähnt bleiben kann.
IT-“Golden State” mit Motto “Heureka”
Kalifornien gehört in den USA auch zu den Importeuren von Produkten aus Österreich – mehr als zehn Prozent der heimischen US-Exporte gehen dorthin – im Milliardenwert. Im Silicon Valley, der IT-Schmiede schlechthin, sind auch Start-ups aus Österreich tätig. Red Bull hat seine US-Zentrale in Santa Monica, L.A. Neueste Daten zum Außenhandel zwischen Österreich und dem “Golden State” mit dem Motto “Heureka” waren am Gründonnerstag kurzfristig bei der Wirtschaftskammer auf Anfrage nicht lukrierbar.
Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen